Druckluft bei Aldi Süd
Bei Aldi Süd steht seit heute Druckluft auf dem Programm.
50 Liter V2 Kompressor für 175, Schlagschrauber, Druckluft"rätsche", Schlauch mit Trommel 25 Euro, Excenterschleifer, Meißelhammer 15...
Das sind schon geile Preise.
Leider war der Excenterschleifer schon weg, den hätte ich vor allem als Poliermaschine gebraucht. Ich hab nur ne elektrische und die ist bleischwer.
Den großen Kompressor und den Schlagschrauber habe ich bereits, aber diese Rätsche ist ein Hammer. Genial.
Falls jemand seine Werkstatt noch etwas aufrüsten will.😉
Beste Antwort im Thema
Bei Aldi Süd steht seit heute Druckluft auf dem Programm.
50 Liter V2 Kompressor für 175, Schlagschrauber, Druckluft"rätsche", Schlauch mit Trommel 25 Euro, Excenterschleifer, Meißelhammer 15...
Das sind schon geile Preise.
Leider war der Excenterschleifer schon weg, den hätte ich vor allem als Poliermaschine gebraucht. Ich hab nur ne elektrische und die ist bleischwer.
Den großen Kompressor und den Schlagschrauber habe ich bereits, aber diese Rätsche ist ein Hammer. Genial.
Falls jemand seine Werkstatt noch etwas aufrüsten will.😉
76 Antworten
Schon interessant:
Bei der Auswahl des Werkzeugs und den Prioritäten merkt man, wo jemand gearbeitet hat. Leute, die berufsmässig Beton aufschlitzen oder Bohren schwören auf Hilti: Also Maurer, Elektro- bzw. Gas-/Wasserinstallateure.
Für den Job stimmt das, aber mein No-Name 75€ Pneumatik-Bohrhammer tut's absolut für den Hausgebrauch. Habe schon so maches Dübelloch in Betondecken damit gebohrt und auch schon einige Meter Schlitze gestemmt. Wichtig ist ein guter Bohrer, das schont die Maschine weil das Bohren schneller und einfacher geht. Also Geld gezielt ausgeben.
Natürlich, am Bau würde das Ding wahrscheinlich in weniger als einer Woche verglühen.
Aber besser als die klassische Schlagbohrmaschine ist er auf jeden Fall.
Bei Werkzeug hat es doch jeder selber in der Hand, wie lange es hält. Man muss den Einsatz abschätzen und dann passend kaufen. Werkzeug das häufig gebraucht wird muss hochwertig sein, gelegentlich genutztes Werkzeug muss nicht spitzenklasse sein.
Eine Anmerkung zu grünem Bosch-Akkuwerkzeug:
Leider ist es überteuerter Mist. Die Ladegeräte sind ganz einfache Netzteile (Trafo und Brückengleichrichter) ohne jegliche Ladeelektronik. Damit überlädt man leider die Akkus, die dann vorzeitig sterben. Das typische Akku über Nacht laden, damit er auch voll ist wenn man ihn braucht, ist der garantierte Frühtod für diese Akkus.
Also dann kann man sich auch das billigere Baumarktzeug kaufen.
Makita muss es aber auch nicht gleich sein. Z.B. Metabo hat auch ganz brauchbare gute Akkuwerkzeuge.
Hab mir nen Einhell Redline Akkuschrauber geholt (ging sehr günstig her, 55,- statt 120,- glaub ich warens, bin ma nimma sicher) und muß sagen ich bin hell aufbegeistert von dem Teil. Für meine Heimwerkertätigkeiten taugt das Teil super und ist besser wie meine ehemaligen Boschschrauber. Der Lader wird aber ebenfalls so n Schrottteil sein. Wenn die mal hinüber sind kommen halt neue Zellen rein. Hab ja genau 18650er hier rumliegen 🙂
Natürlich sind die Makitas auf der Arbeit besser, keine Rede aber die kosten auch noch mal n Stück mehr und das für n Gerät das die meiste Zeit in der Werkstatt liegt, ne Danke (Akku liegt in der warmen Stube)
Aber am besten sind die, die nen teuren Hiltibohrhammer zuhause haben, zum Badrenovieren nen Billigteil holen, damit die teuere Maschine ja ned dreckig wird und dann jammern das die Hilti soviel besser ist und das Nonameteil nach 8 m² Fliesen raushauen am Stück die Grätsche macht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Vulkanistor
Eine Anmerkung zu grünem Bosch-Akkuwerkzeug:
Leider ist es überteuerter Mist. Die Ladegeräte sind ganz einfache Netzteile (Trafo und Brückengleichrichter) ohne jegliche Ladeelektronik. Damit überlädt man leider die Akkus, die dann vorzeitig sterben. Das typische Akkus über Nacht laden, damit er auch voll ist wenn man ihn braucht, ist der garantierte Frühtod für diese Akkus.
Ganz genau so ist es. Ich hab dann auch den Auftsnad geprobt und mich bei Bosch beschwert, weil ich gleich zwei solcher Akkuschrauber (PSR 960) gekauft hatte. Schließlich bin ich Häuslebauer und es war einfach nervig, dauernd Bohrer und Schrauber in einem Gerät zu tauschen. Die sind nahezu zeitgleich krepiert.
Ein Mitarbeiter bei Bosch in Stuttgart hatte ein Einsehen, sagte dasselbe wie Du zu den Ladern, und schickte mir auf Kulanz ein elektronisches Ladegerät AL 2425 DV sowie einen 9,6 V Akku 2.0 AH NiMH, gekennzeichnet durch einen roten Kunststoffstreifen. Der hält seit 6 Jahren größter Belastung stand (dickeren Stahl mit DeWalt - Bohrern bohren inclusive). Ein zweites Gerät hätte ich noch.
Nur kostet dieser Ersatzakku fast 50 Euro.
Ich habe mir letzten November zur Renovierung einen grünen Bosch mit 14,4V LiIon Akku zugelegt, da an meinem Billigakkuschrauber vom Praktiker die Akkus aufgegeben haben und natürlich kein Ersatz zu bekommen war.
Ich bin von dem Ding restlos begeistert. Der Akku hält ewig, ist schnell geladen und entlädt sich nicht selber und der Schrauber hat Kraft ohne Ende. Im ersten Gang kann man das Bohrfutter nicht von Hand festhalten.
Hat allerdings auch 130€ im Angebot gekostet.
Mein alter Akkuschrauber war auch super. Allerdings waren die Akkus von Anfang an völliger Mist. Haben nicht lang gehalten, haben sich ständig selbst entladen und das Ladegerät hat ewig zum Aufladen gebraucht. Ersatzakkus gibts natürlich nicht. Die würden den Wert des ollen 30€-Teils aber wohl auch um ein vielfaches überschreiten.
Also mal wieder Elektroschrott... 🙄
Ähnliche Themen
Mein grüner Bosch Akku-Schrauber ist von 2006, hat 25 Nm und ist absolut top. Hat 98 Euro gekostet. Dann ist da noch mein Schätzchen ... als ich 1980 aus dem Hotel Mama ausgezogen bin, hab ich mir für ungeheuerliche 419 DM eine Metabo Schlagbohrmaschine mit 1010 Watt gegönnt. Unwiderstehlich und irre schwer.
Da hat der Vulkanistor recht. Das Werkzeug muss passen.
Was eine wahrlich gute Investition war, ist mein Bosch Bohrhammer. Mein Haus hat gegossene Stahlbetondecken und die Wände sind hauptsächlich aus den guten 24er Kalksandsteinen.
Mit welcher Leichtigkeit der Löcher in Decken und Wände treibt, im Vergleich mit einem Schlagbohrer, das ist die wahre Freude.
Dito bei meinem Metabo Bohrhammer. Kein Vergleich zur Schlagbohrmaschine.
Allerdings ist das alles Werkzeug, was mich wohl überleben wird 😉
War mal im "unnützen Wissen". Die durchschnittliche Gebrauchsdauer einer Schlagbohrmaschine im Leben eines Mannes beträgt 13 Minuten.
Ich hab ne Bohrmaschine von Blackanddecker oder wie das teil heißt. Hilti privat ist mir zu teuer :-D
Aber im direkten Vergleich ist die Bohrmaschine mit Schlag von BaD echt der rotz....
Von Bosch bin ich jetzt auch nicht überzeugt da gefällt mir Dewalt besser
Aber aus dem Bahaus hab ich mir mal ein Werkzeugkasten für 50 € geholt. von Schraubenzieher bis Gabelschlüssel und Knarren, Hammer alles dabei gewesen. Das Ding habe ich jetzt seit 9 Jahren und tut immer noch seine Dienste, nichts verreckt bis auf die kleine Plastik Box in der die Schraubeinsätze drin sind.! Ich glaube ich hab die Stiftungwarentest Palette erwischt ;-)
Bei der Metro hat´s grad von Mannesmann einen 215 Teiligen Steckschlüsselsatz mit 1/4, 3/8 und 1/2 Antrieb. Sogar mit Zündkerzeneinsätzen für 83,29 €.
Stefan brauchste? 😉
Zitat:
Original geschrieben von gullof
Aber im direkten Vergleich ist die Bohrmaschine mit Schlag von BaD echt der rotz....
..... da gefällt mir Dewalt besser
DeWalt ist Black und Decker 😁,
wenn auch die Nobelmarke des Hauses
Zitat:
Original geschrieben von Nette Hexe
Bei der Metro hat´s grad von Mannesmann einen 215 Teiligen Steckschlüsselsatz mit 1/4, 3/8 und 1/2 Antrieb. Sogar mit Zündkerzeneinsätzen für 83,29 €.Stefan brauchste? 😉
Nein.
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
DeWalt ist Black und Decker 😁,Zitat:
Original geschrieben von gullof
Aber im direkten Vergleich ist die Bohrmaschine mit Schlag von BaD echt der rotz....
..... da gefällt mir Dewalt besserwenn auch die Nobelmarke des Hauses
B&D (gegründet 1917) hat die Firma DeWalt 1960 übernommen. Die Übernahme einer Firma bedeutet nicht zwangsläufig Produktgleichheit.
Ich habe eine Electronic-Bohrmaschine aus dem Hause Black und Decker. Ist zwanzig Jahre alt. Funzt tadellos.
Grundsätzlich ist es mir wurscht, unter welchem Dach jemand produziert. Ich habe eine HSS - Bohrersatz von DeWalt. Die sind nicht billig. Aber bohren jeden Stahl, während sich Bosch-Bohrer längst verabschiedet haben.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
B&D (gegründet 1917) hat die Firma DeWalt 1960 übernommen. Die Übernahme einer Firma bedeutet nicht zwangsläufig Produktgleichheit.Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
DeWalt ist Black und Decker 😁,
wenn auch die Nobelmarke des Hauses
Ich habe eine Electronic-Bohrmaschine aus dem Hause Black und Decker. Ist zwanzig Jahre alt. Funzt tadellos.
Grundsätzlich ist es mir wurscht, unter welchem Dach jemand produziert. Ich habe eine HSS - Bohrersatz von DeWalt. Die sind nicht billig. Aber bohren jeden Stahl, während sich Bosch-Bohrer längst verabschiedet haben.
Also, Bohrer verabschieden sich bei mir nicht. HS (Früher HSS) die schleife ich alle von Hand nach.
Ich mußte das einmal in meiner ersten Ausbildung lernen. Und das war die längste Woche in der Ausbildung an einem Schleifbock.