1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Druckdifferenzsensor ein Verschleißteil?

Druckdifferenzsensor ein Verschleißteil?

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leute! Ich bin neu hier, habe seit ca. 1 Woche einen S211 280 Cdi, Bj. 04/2006, 134.000 km. Mein erster 6-Zylinder. Ich genieße den Wagen Tag für Tag. Hatte bisher einen w124 200 D und bin halt etwas verwöhnt von der Haltbarkeit und Robustheit meines "alten".
Gestern hat mich mein 211er erstmals mit der gelben Motorkontrollampe und Notlauf "begrüßt". War heute beim Freundlichen - Diagnose: Druckdifferenzsensor RPF defekt. Tausch incl. Einbau rd. 350,-- Taler. Na Prima...
Habe den Wagen allerdings beim (freien) Händler gekauft. Nun frage ich mich, ob dieser im Rahmen seiner gesetzlichen Gewährleistungspflicht die Kosten übernehmen muß, oder ob das defekte Teil ein "Verschleißteil" ist und ich die Kosten selbst zu tragen habe?
Was meint ihr? Hat jemand schon Erfahrung damit?
Übrigens: Nettes Forum hier. Über weite Strecken sehr informativ. Mein Lob dafür!
Pete

Ähnliche Themen
10 Antworten

Dieses Teil ist ganz gewiss kein Verschleißteil.
Der Druckdifferenzsensor kostet übrigens 35€ Netto und sollte mit Einbau nicht mehr als 230€ kosten.
Ich würde da ml zu dem Händler fahren wo Du ihn gekauft hast. Der hat auch eine Gewährleistungspflicht.

Danke McAudio für die Info!
Ich denke auch, ich werde mal mit dem Händler telefonieren. Wir haben eh ne Garantieversicherung abgeschlossen, die jedenfalls die Lohnkosten voll übernimmt, die Materialkosten aber bei der Laufleistung nur noch zu 40 %. Der Sensor kostet lt. hiesiger MB Ndl. 48,-- € (ist Dein Preis aktuell??). Es geht also für mich bzw. den Händler um 28,80 €. Egal wen's trifft, er wird's verschmerzen...
Pete

Jo, sollte der aktuelle Preis sein.

Zitat:

Original geschrieben von E280cdi_Pete


Hi Leute! Ich bin neu hier, habe seit ca. 1 Woche einen S211 280 Cdi, Bj. 04/2006, 134.000 km. Mein erster 6-Zylinder. Ich genieße den Wagen Tag für Tag. Hatte bisher einen w124 200 D und bin halt etwas verwöhnt von der Haltbarkeit und Robustheit meines "alten".
Gestern hat mich mein 211er erstmals mit der gelben Motorkontrollampe und Notlauf "begrüßt". War heute beim Freundlichen - Diagnose: Druckdifferenzsensor RPF defekt. Tausch incl. Einbau rd. 350,-- Taler. Na Prima...
Habe den Wagen allerdings beim (freien) Händler gekauft. Nun frage ich mich, ob dieser im Rahmen seiner gesetzlichen Gewährleistungspflicht die Kosten übernehmen muß, oder ob das defekte Teil ein "Verschleißteil" ist und ich die Kosten selbst zu tragen habe?
Was meint ihr? Hat jemand schon Erfahrung damit?
Übrigens: Nettes Forum hier. Über weite Strecken sehr informativ. Mein Lob dafür!
Pete

...im ersten halben Jahr der Garantie hast du (fast immer) gute Karten, denn es gilt die sogenannte "Beweislastumkehr"!

Mach den Händler im Zweifelsfall darauf aufmerksam und dann wird er sicher einlenken.

MfG von der Ostseeküste

PS: es heißt Niveau

Ja, danke Berti. Das habe ich so auch gesehen. Wird wohl kein Problem werden. Ich warte einfach mal, bis ich die Rechnung von MB vorliegen habe und dann setze ich mich mit meinem Händler in Verbindung.
Uuuups, ich glaub' der Schreibfehler hatte nicht grad hohes Niveau, was? :rolleyes: Danke auch für diesen Hinweis...

Hallo zusammen,

hatte gerade das gleiche Problem, allerdings bei einem 220CDI. Meiner ist von 09/2006 und hat jetzt 164.000 km runter. 

Letzte Woche wurde der Sensor erneutert, hat netto 37,59 € gekostet. Die gesamte Reparatur incl. MwSt. 230,59 €. Kulanz gab es nicht mehr. War allerdings der erste kostenpflichtige Defekt, wenn man von Verschleißteilen wie Bremsen und Reifen absieht. 

Viele Grüße
Ralf

Hallo Ralf. Vielen Dank für Deine Erfahrung. Ich habe meine Rechnung noch nicht. Die Kostenauskunft, die mir vorliegt, war die vom Kfz-Meister am Telefon. Aber vielleicht wird's bei mir ja auch billiger. Wär ich nicht böse drum...
Kulanzanfrage ist bei mir auch gemacht worden. Auch negativ.

Hatte genau das Ding auch vorgestern zu wechseln.
Das Teil kann man aber sehr gut selber tauschen, sofern man eine Grube oder Bühne hat. Ich habe es machen lassen, weil ich keine Ahnung hatte, was auf mich zukommt.
Vorgeschichte: Mein 320T-CDI habe ich erst seit 10 Tagen. Dann kam eben die Motorwarnleuchte und ab zur Diagnose. Mein erster Mercedes, also aus Blödheit mit dem kürzesten Weg zum Freundlichen. Ok, Diagnose, dieses Teil eben hinüber. Preis um 40EUR. Meine Gerbauchtwagengarantie deckt das Teil nicht ab, da zum Abgassystem hinzugerechnet und da hab ich fast nichts inkludiert, leider.
Also auch nicht die 15AW, die das kosten wird. Rechnungsbetrag brutto dann 178EUR irgendwas.
Ich bin die komplette Arbeit über daneben gestanden.
1. Auto auf Bühne
2. Die Kunststoffabdeckung lösen (M8-Nuss nötig, kleine Ratsche reicht, sind sechs Schrauben oder so)
3. den Sensor mit seinem Halter abschrauben. Dazu muss man in die Innereien greifen. Man sieht nur wenig - auch mit Taschenlampe - und kommt nicht so gut hin, aber es ist nicht unmöglich. Position ist "unter Ganghebel", wenn ich es mal so beschreiben darf. Natürlich unter dem Auto. Der Sensor selber hat einen dreipoligen Steckanschluss und zwei Schläuche gehen dran. Ist in zwei Minuten getauscht, wenn man keine Einwegschlauchschellen verbaut hatte oder wenn man neue Schlauchschellen zur Hand hat. 12-20mm Durchmesser würde ich sagen. Das Wiedereinsetzen des Sensors mit Halter ist eine Fummelei, man hat einfach eine Hand zu wenig. (Halter und Sensor halten, Schraube und Schraubendreher/Ratsche halten, Taschenlampe halten)
4. das wars schon.
Tjaaaa, wenn man also weiß, wie es geht und die Werkzeuge hat, dann schafft das jeder Depp in 10min. Gedauert hats 59min.
Auto auf Bühne: 3min
Abdeckung weg: 10min, weil der Geselle sein Werkzeug beim Nachbargeselle holen musste
Sensor weg: 2min
Bei der E-Teilausgabe auf den Sensor warten: 10min
Beim Montieren feststellen, dass Schlauchschellen gebraucht werden: 2min
Bei der E-Teilausgabe auf Schlauchschellen warten: 7min
Festschrauben des Sensors mit Hilfe eines Lehrlings: 5min
Abdeckung wieder dran: 2min
Auto runter: 1min
Warten, dass Diagnosegerät frei wird: 12min
Fehlerspeicher lesen und löschen: 5min
Laut Mercedes darf das Montieren 8AW dauern, die Diagnose und Fehlerlöschen 4AW und 3AW.
Ich war also nur 1h da, abgerechnet wurden 1:15min und nötig wären für einen fähigen Mann nur 20min.
Entsprechend habe ich bei Erhalt der Rechnung Rabatz gemacht. Wenn der Kunde daneben steht, mehr Arbeitszeit abrechnen, als man überhaupt anwesend war mit dem Auto, ist schon eine Frechheit.
Man muss halt den Fehler löschen nach der Reparatur, aber sonst ist das kein Hexenwerk. Zumindest bei meinem Modell. Bei anderen mag der Sensor auch woanders sein.
Ok und nun zum offiziellen Teil:
Hallo erstmal! Ich bin der Neue. Seit 10 Tagen habe ich nun einen schwarzen E320T-CDI 02/2006, Vormopf (glaub ich :-P).
Ich hatte davor keinen Benz, bin also in der Welt noch ganz neu. Natürlich habe ich 100 Fragen und die Suchfunktion ist seitdem bestimmt nur für mich aktiv... Manches findet auch sie nicht und ich werde ich absehbarer Zeit (also ab sofort) die eine oder andere dumme Frage stellen.
Aber nicht in diesem Thread.
Grüße
Heiko

Servus Heiko! Wilkommen in der Welt der Sterne...auch wenn die Reparatur zugegebenermaßen in den ersten 10 Tagen nicht gerade dein Vertrauen in den neuen Wagen stärkt. Ich sprech da aus Erfahrung. Aber sieh's mal so: Fehler aufgetreten, gefunden und wirklich behoben. Jetzt läuft das Auto wieder wie es soll. Ein so erfolgreicher Abschluß ist ja heuzutage gar nicht mehr so selbstverständlich. Auch hier spreche ich aus Erfahrung...Mich versöhnt das jedenfalls ;)
Vielen Dank für deinen echt konstruktiven Beitrag zu dem Thema und von jetzt an: Gute Fahrt!
Pete

Zitat:

Original geschrieben von E280cdi_Pete


Danke McAudio für die Info!
Ich denke auch, ich werde mal mit dem Händler telefonieren. Wir haben eh ne Garantieversicherung abgeschlossen, die jedenfalls die Lohnkosten voll übernimmt, die Materialkosten aber bei der Laufleistung nur noch zu 40 %. Der Sensor kostet lt. hiesiger MB Ndl. 48,-- € (ist Dein Preis aktuell??). Es geht also für mich bzw. den Händler um 28,80 €. Egal wen's trifft, er wird's verschmerzen...
Pete

Ich entnehme Deinem Beitrag, dass Du bereits Auftrag beim

:)

erteilt hast. Das hätte ich nicht gemacht, da für die Inanspruchnahme der Sachmängelhaftung die Wege eingehalten werden müssen, es sei denn, es sprechen wichtige Gründe dagegen. Entfernung etc., aber auch dann nur mit Rücksprache. Eine Freigabe brauchst Du fast immer.

Hoffentlich bekommst Du kein Problem !

Deine Antwort
Ähnliche Themen