Druck Waschwasserpumpe?

BMW 5er E34

Moin,

wieviel Druck (in bar) bringt eigentlich die Waschwasserpumpe? Ich hab mir vom X5 die Fächerdüsen eingebaut, die spritzen auch halbwegs ordentlich, nur der Druck könnte etwas besser sein. Nun wollte ich ´ne Pumpe mit etwas mehr "Bums" verbauen, aber dazu sollte ich erst mal wissen, wieviel Druck die originale E34-Pumpe bringt.

Gruß, Erik.

16 Antworten

Moin Erik,
habe gerade mal bei Onkel Guuuuugell nachgefragt 😁
Er sagte mir, das die ganze 2 Bar bingt 😰 und eine Fördermenge von 60l/h hat...wow 😉

http://www.teilesuche24.de/.../waschwasserpumpe-8tw004223031?c=100135

Aber was it denn bitte der grosse unterschied, zwischen e34 Düsen und X5 Düsen 😕

Gruss Marc

Das sind Fächerdüsen, die bringen nicht nur zwei Strahlen, sondern einen "Fächer" voll Wasser.
Ist ´ne feine Sache.

Gruß, Erik.

Aha...und die kann man einfach ein die Haube klatschen, und dann läufts???

Na ja, fast. Der Ausschnitt in der Motorhaube ist ´ne Idee zu groß, man muß also die Haltefedern der Fächerdüsen vorsichtig warm machen und etwas nach außen biegen. Aber dann klappts.
Blöd ist nur, daß die Fächerdüsen nicht einstellbar sind. Du brauchst also Düsen, die für eine etwas steilere Frontscheibe ausgelegt sind, und da sind die vom X5 wohl am geeignetsten.

Poste mir mal bitte den Link, wo das mit den 2 bar drin steht. Danke.

Gruß, Erik.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Projekt X 1/4


Poste mir mal bitte den Link, wo das mit den 2 bar drin steht. Danke.

Gruß, Erik.

Hey,

der Link ist etwas weiter Oben, Teilesuche24.de.

Da steht alles drin:

Artikel Merkmale
Druck: 2 bar
Durchmesser Druckleitungsanschluß: 6 mm
Durchmesser Saugrohranschluß: 7 mm
Fördermenge: 60 l/h
Gehäusedurchmesser: 35 mm
Nennspannung: 12 V
Pumpenart: Monopumpe
Betriebsart: elektrisch

Jepps....den Link hatte ich in meinem 1. Post 😉

ûber die orig. Ersatzteilenummer rechts, wirste rausfinden, das es für den e34 ist 😁

hi, Bedenke bitte das für Fächerdüsen bestimmte Frostschutz bzw. im Sommer Scheibenreinigungsmittel vorgegeben sind. Die verkleben nicht so😉
Gruß, Axel

Zitat:

Original geschrieben von daddyse34


hi, Bedenke bitte das für Fächerdüsen bestimmte Frostschutz bzw. im Sommer Scheibenreinigungsmittel vorgegeben sind. Die verkleben nicht so😉
Gruß, Axel

Das weiß ich bereits, dennoch besten Dank.

Den Link muß ich wohl glatt übersehen haben, Danke dafür.

Jetzt wäre die Frage: Woher bekomme ich so ´ne Pumpe mit wenigstens 3bar bei 12V? Ich hab in der Bucht eine gefunden, die man separat befestigen kann, aber die bringt bei 12V auch nur 2 bar.

Wie sieht das mit den Pumpen für die SRA (Scheinwerferreinigung) aus, die sollten doch etwas mehr "Dampf" haben.

Gruß, Erik.

Habe mich gerade etwas schlau gemacht. Es gibt welche mit 3 Bar...aber nur für einige LKW und 24V Bordspannung. Das höchste was ich jetzt gefunden habe für 12V sind 2,5 Bar, aber 432l/h Fördermenge. Die orig. hat ja gerademal 60l/h bei 2,0 Bar. Diese im Link, ist die Waschwasserpumpe für die Scheinwerferreinigung vom Golf 3...

Hier ist der Link ---> http://www.autoteile-teufel.de/.../?... <--- 😁 😁 😁

Gruss Marc

Okay, das wäre vielleicht ´ne Möglichkeit, muß ich mal ausprobieren.
Die Düse sieht in etwa so aus, siehe Bild. Der Stecker für die Düsenheizung müßte geändert werden.
Das Spritz-Bild an der Scheibe ist so, wie in dem Video: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=vx3WghldIG0 allerdings mit Fächerdüsen vom E60, müßte also etwas höher sein.

Gruß, Erik.

Faecherduese-1

Hmm...wäre ja nochmal einer überlegung Wert 😁

Ich weiss ja nicht wie das Wasserbild bei dir nun aussieht, aber laut deiner Beschreibung passt das ja hier rech genau (ist aus einem anderen Forum) :

Ist ne Sache der Intensiv Reinigung - hätte ich erwähnen müssen - haste Recht 😉
Habe die nämlich mit drin und da brauchtse das. Er baut ohne die Ventile dann den Druck nicht auf, denn er würde ein Teil über die Zuleitung der Intensiv Reinigung zurück "drücken" statt es durch die Düsen "zu fächern".

Und hier wäre der komplette Link dazu...ist zwar für nen e39, aber Problem dasselbe 😁
http://www.bmw-syndikat.de/.../...her__teilenummer__5er_BMW_-_E39.html

Gruss Marc

Intensiv-Reinigung hab ich nicht und das Rückschlagventil ist bei den Fächerdüsen bereits mit drin, somit ist das Problem vom Tisch.
Ich möchte das Spritzbild gerne ein wenig höher haben, bis jetzt sieht´s bei mir genauso aus wie in dem Video. Um das zu realisieren, würde ich gerne ´ne stärkere Pumpe ausprobieren, da der Wasserdruck aus den Düsen mit der originalen Pumpe nicht so berauschend ist.
Leider konnte ich im Netz keinerlei Druck-Angaben über die SRA-Pumpe ermitteln, die soll aber kräftiger (aber wieviel kräftiger?) sein und sieht aber genauso aus. Man müßte diese also Plug-and-Play tauschen können.

Gruß, Erik.

Ich hole deinen Fred mal aus der versenkung, denn nun möchte ich auch mal solche Dingers haben 😁

Bist du denn schon schlauer geworden, was deine Pumpe angeht? Und kann man eine Spritzdüsenheizung einfach nachrüsten? Glaue nämlich nicht, das meiner eine hat 😉

Salü Marc,

ich bin immer noch nicht dazu gekommen, das Ganze einzubauen und irgendwann ist es auf der Prioritätenliste weiter und weiter nach unten gerutscht🙁.
Allerdings weiß ich inzwischen, daß man ´ne SRA-Pumpe aus ´m Zubehör ohne weiteres in die Halterung von der originalen FRA-Pumpe rein bringt, der Durchmesser der Pumpe selbst ist identisch😉.
Da aber der Anschluß-Schlauch für die SRA-Pumpe deutlich dicker ist, will ich, wenn ich denn mal tatsächlich dazu komme, den Schlauch von der Pumpe bis zum T-Stück in der Motorhaube gegen einen dickeren passenden Schlauch auswechseln, dann habe ich noch weniger Druckverlust (das Material dazu liegt alles schon hier, nur Zeit müßte man haben und das Wetter und die Temperaturen sollten auch "Bastel-Konform" sein😁).
Wenn Du keine Düsenheizung hast, dann laß die Anschlüsse an den Fächerdüsen einfach offen. Wie die Düsenheizung angeschlossen wird (falls Du das wirklich haben willst), sollten die Jungs im "Fachforum" wissen, denke ich😉.

Gruß, Erik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen