Drosselklappenprobleme beim 1.4 TDI 9n
Hallo habe einen VW Polo 9n mit einem 1.4 TDi motor. Ich habe folgendes Problem. Wenn mein Auto in niedrigen drehzahlen fährt, ruckelt der sehr stark. Ich war auch schon bei VW und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen.
Drosselklappe im Saugrohr defekt/sporalisch
soweit ganz gut
aber wo sitzt das Teil?
Wenn es nur ab und zu mal kommt und geht was kann es sein?
habe das gefühl das wenn ich über eine holprige Strasse fahre wird es besser bzw. schlimmer!
und heute hat mein Turbo auch noch ausgesetzt. Danach bin ich rechts ran habe den motor einemal neugestartet und turbo war wieder da.
Alles fing auf einer autobahn an bei sehr starkem regen und hochspritzender Gischt. Weiß nicht ob das nur zufall war oder ob es damit was zu tun hat.
Kann mir jemand helfen???
Bittteeeee....
Beste Antwort im Thema
Also mir ist bisher noch nicht zu Ohren gekommen, dass ein TDI ne Drosselklappe hätte. Eine Abstellklappe wohl.
@audi231277
Wieso schreibst du dauernd, wie es beim irgendeinem Benziner ist, wenn der Threadersteller einen Diesel hat. Von wegen Drosselklappe reinigen und adaptieren.... ???? Und dann noch was von Technikgenie ?? Deine Antworten haben mit der Fragestellung des Threaderstellers so viel zu tun, wie eine Kuh mit der Strahlenforschung !
@ Moped_Olli
DPF = Dieselpartikelfilter
AGR = Abgasrückführung
OBD = On Board Diagnose
LMM = Luftmassenmesser
Was hast du denn für einen TDI ? Den AMF Motor mit 75 PS ? Ich würde zunächst mal das überprüfen, was teileklaus hier beschrieben hat und den Rest vergessen.
29 Antworten
hi
also als erstes ...bitte seid nett zueinander...
Dann ich habe mir den Fehlerspeicher auslesen lassen darin stand nur Wordwörtlich"Drosselklappe im Saugrohr defekt(sporalisch)" Nichts anderes. Wenn ich einen Partikelfilter habe wo soll er sitzen und aussehen ...??? Kann mir vielleicht mal jemand erklären wo dieses Saugrohr sitzen soll wie groß es ist in meinem Schlauen buch finde ich nix darüber und VW erzählt mir ja immer das es der Ladeluftkühler sein soll...
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Moped_olli
Fehler gefunden und behoben danke!!!
Und was wars ?
Zitat:
Original geschrieben von Moped_olli
Die Drosselklappe nach dem Saugrohr das von dem Ladeluftkühler kommt
Also die Regelklappe / Stellmotor für Saugrohrklappe.
Nee die Abstellklappe. Er hat den Bereich um das AGR Ventil gereinigt, in dessen unmittelbarer Nähe die Abstellklape sitzt.
Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Nee die Abstellklappe. Er hat den Bereich um das AGR Ventil gereinigt, in dessen unmittelbarer Nähe die Abstellklape sitzt.
Du meinst das gleiche Teil, nur daß diese Klappe inzwischen nicht nur zum Abstellen genutzt wird, sondern weitere Aufgaben zu erfüllen hat.
Daher heißt das Teil inzwischen "Saugrohrklappe" bzw. "Regelklappe",
Und der el. St4ellmotor, welcher das Ding steuert, wird im Fehlerspeicher als "Stellmotor für Saugrohrklappe" angezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von Moped_olli
Hallo habe einen VW Polo 9n mit einem 1.4 TDi motor. Ich habe folgendes Problem. Wenn mein Auto in niedrigen drehzahlen fährt, ruckelt der sehr stark. Ich war auch schon bei VW und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen.Drosselklappe im Saugrohr defekt/sporalisch
.....
Moin.
oder eben so bei der Fehlerauslese. 😉
aber da alle Thread-Schreiber das gleiche Teil meinen, ist doch die sache geklärt!
aber das zeigt mal wieder, dass hier manche abkürzungsauswendiglerner bevor sie hier threadbeiträge als hingeseicht und somit als falsch bezeichnen, besser mal die finger ruhig halten sollten. 😉
Gruß
P.S.
(aber das geilste ist die trotzreaktion, alle meine Beiträge mit "nicht hilfreich" markieren) 😁
Wir wollen ein bischen Ordnung reinbringen:
Zitat:
Original geschrieben von audi231277
Moin.Drosselklappe reinigen und danach adaptiern per OBD.
Gruße
War das hilfreich? Er hatte einen durch Ruß, also sprich durch die AGR verursachte Versiffung der Abstellklappe bzw des Ansaugtrakts gereinigt. Mit adaptieren per OBD usw. hatte das nichts zu tun.
Zitat:
Moin.
Hörts dich nicht nach nem Technikgenie an! 😁
Dann lass es besser mit dem selber machen!
Fahr mal in eine Werkstadt und lass per Computer ( obd ist die schnittstelle!) die drosselklappe adaptieren. kann danach schon wieder alles ok sein!
Grüße
Wenn er es nicht selber versuchen wollte und in eine Werkstatt fahren wollte, dann würde er hier nicht posten. Desweiteren geht dein Ratschlag auch inhaltlich am Problem seines TDI`s vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von audi231277
Moin.
Selbst die alten Autos hatten ne Drosselklappe!
Die war nur mechanisch bedient und nicht wie heute elektrisch mit stellmotor.
Wo die bei deinem genau sitzt, kann ich dir leider nicht sagen, hab keinen tdi!Grüße!
Auch diese Aussage ist einfach nur falsch.
Die Diesel hatten keine Drosselklappen. NEUERE Diesel hatten dann eine Abstellklappe (sieht ähnlich aus wie eine Dosselklappe). Diese verhindert das Schütteln des Autos beim abstellen. Wie hier schon von hurz100 geschrieben verfügen ganz neue Diesel mit Partikelfilter wieder über eine Drosselklappe, die zum Regenerieren des Filters genutzt wird. Die Aussagen, die du hier gemacht hast, treffen, wenn überhaupt mehr auf Benziner zu (Drosselklappe reinigen und adaptieren).
@ Achim1981
Hör doch einfach auf, auf dem begriff drossel/abstell/saugrohrklappe oder wie man es auch immer nennen will rumzureiten! alle meinen das gleiche! immer noch nicht verstanden!?
das ist und war doch nur dein einziger aufhänger!
außerdem zeigt das auslesen seines TDI's einen "Drosselklappenfehler" an, kein Abstellklappenfehler, soviel nur noch dazu, aber vielleicht ist ja jetz auch noch der Ausleser schuld....
1. ich schrieb drosselklappe reinigen, er reinigte die drossel/abstell oder wie auch immer klappe! Adaptieren hat er nicht gemacht, sollt er aber noch tun.
also wo ist der fehler meiner aussage!?
2. bevor ich jemandem sag, er soll was machen ohne zu wissen ob derjenige es auch richtig macht ohne noch mehr zu beschädigen, rate ich ihm lieber es machen zu lassen, als dass er danach noch nen größeren schaden hat!
der ratschlag geht nur für dich auch inhaltlich vorbei, weil du auf weiterhin auf deine klappenbezeichnung rumreitest!
3.
Zitat:
Auch diese Aussage ist einfach nur falsch.
Die Diesel hatten keine Drosselklappen. NEUERE Diesel hatten dann eine Abstellklappe (sieht ähnlich aus wie eine Dosselklappe). Diese verhindert das Schütteln des Autos beim abstellen. Wie hier schon von hurz100 geschrieben verfügen ganz neue Diesel mit Partikelfilter wieder über eine Drosselklappe, die zum Regenerieren des Filters genutzt wird. Die Aussagen, die du hier gemacht hast, treffen, wenn überhaupt mehr auf Benziner zu (Drosselklappe reinigen und adaptieren).
Was denn jetz?! sind meine Aussagen einfach nur falsch oder treffen sie jetz dann doch nicht ganz auf diesel sondern mehr auf benziner oder doch evtl ganz und gar zu!? 😁
naja so ein wenig einsicht eines vorschnellen urteilens hört man in deiner aussag jetzt wenigstens doch raus! 😉
also der klügere kippt nach:
@ Moped_Olli
Entschuldige bitte den Ausdruck Drosselklappe in verbindung mit deinem TDI! Das war FALSCH
Diese Klappe bezeichnet man allg als Saugrohr bzw- Regelklappe!
Eine Reinigung dessen wäre angebracht. Im Anschluss daran sollte die Klappenstellung und der Stellmotor dieser Klappe überprüft werden.
Grüße und schönes WE!
zu 3.) Lies es noch mal durch. Ich habe extra für dich "NEUERE" in GROSSBUCHSTABEN geschrieben. Du sprachst von älteren Autos. Es bleibt also dabei: Deine Aussage ist falsch.
Zu dem Rest:
Du hast es nicht verstanden. Es geht nicht nur um einen Begriff / Bezeichnung für eine Klappe. Die Funktion einer Abstellkleppe, bzw meinetwegen auch Saugrohrklappe, wie sie im Diesel vorzufinden ist ist eine ganz andere, als die Funktion einer Drosselklappe, wie du sie beschreibst. Bei der Klappe, die der Threadersteller gereinigt hat, gibt es nur "auf" oder "zu", anders bei einer Drosselklappe. Hier gibts nichts zu adaptieren !!
Ich empfehle dir, dich über die Funktionsweise eines Dieselmotors zu informieren. Wir fangen mal vorn an, z.B. hier: http://leifi.physik.uni-muenchen.de/.../diesel.htm
So und nun lasse ich dir hier das letzte Wort.
Viele Grüße
Sorry bitte ihr hängt euch hier an Feststellungen auf und ärgert euch gegenseitig daran. DER FEHLER IST DOCH GEFUNDEN also beruhigt euch doch bitte wieder.
Ich habe die Saugrohrklappe(die aussieht wie eine DRosselklappe )gereinigt nun sollte ich sie noch justiren? Dafür brauche ich wahrscheinlich eine VW werstatt?
Danke für ALLE antworten!
Gruß
Wo ganz genau sitzt der Stellmotor für die Regelklappe beim 1,4 TDI 75 Psss POLO 9N..
danke
habe gelesen
Gesteuert wir das Ganze beim TDI über ein Magnetventil welches vom MSG angesteuert wir.
Beim SDI hat die Saugrohrklappe einen Stellmotor
also hat mein 1,4er tdi garkein stellmotor ?
Es ist alles richtig was hier behauptet wurde.
Die Abstellklappe wird irrtümlicherweise von OBD Diagnose als Drosselklappe bezeichnet.
Ich habe mich für den Messing Zahnersatz entschieden und viel Arbeit damit gehabt.
Gebraucht kaufen und bald wieder ran zu müssen wollte ich nicht unbedingt. Neukauf wäre zu teuer für den FOX.
Reparatursatz aus Kunststoff, wer weiss was für 'ne Kunststoffmischung da verwendet wurde.
Ist sie besser oder schlechter als die Originale?
Leuten mit Wurstfingern wurde ich allerdings davon abraten die Messingvariante zu wählen.
Erst mal muss man die Abstellklappe wirksam arretieren damit sie nicht zurückschnellt und die aufgesetzte und noch nicht angeschraubte Schraube ins Nirvana schickt.
Habe so 2 von 3 Schrauben verloren, da ich keinen Bettlaken unter den Füßen hatte und sie nicht wieder fand.
Zudem sind die Schrauben nicht magnetisch :-(
Hatte noch welche im Wühlkasten gefunden und eingesetzt es sind wohl M2 x 5.
Dazu musste ich die Löcher an der Abstellklappe auf 3mm aufbohren eins sogar auf 3,5mm wegen der bescheidenen Passgenauigkeit.
Ein Loch war im Messinggebiss ohne Gewinde, so dass ich es auf 2,5 mm aufgebohrt und blind genietet habe.
Alles im Anschluss satt mit dickflüssigem Sekundenkleber übergossen damit sich ja nichts lösen kann.
Ich hoffe ich muss da nie wieder ran, es gibt schöneres im Leben als eine beknackte Abstellklappe zu reparieren.
Daimlerfahren 204 PS 500Nm gehört dazu.