Drosselklappenpoti

Volvo

Hallo,

ich hätt da mal ne Frage an die Profis....

Bis vor kurzem hatte ich bei meinem 850 B5252 mit 106KW Leistungsverlust.

Abgesehen davon dass er die Höchstgeschwindigkeit lange nicht erreicht hatte (bei Tacho 170 war und blieb Schluss.), hat er einfach nicht mehr richtig gezogen und wohl auch dadurch (ich musste ihn halt mehr treten) ca. nen Liter mehr verbraucht. Selbst in Dänemark ging nix unter 9,5, wo ich sonst immer mit 8,5 dahingetrödlt bin.

Nach dem vergeblichen Austausch von Luftfilter, Benzinfilter, Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und -finger und dem Temperaturfühler (nen LMM hat dieser Motor ja nicht) hat mich mein Mechaniker nach zwei Stunden Suche (er hatte auf den Kat getippt) und Grundeinstellen der Drosselklappe auf den Übeltäter gebracht: das oben genannte Drosselklappenpoti.

Nachdem ich es selber eingebaut habe (gabs bei Skandix für 42Euronen), lag er erstmal wieder richtig am Gas. Toll. Dann auf die Autobahn und bis 190 hochgebrügelt. Alles wie vorher (ich werde wohl demnächst mal das Flammsieb reinigen). Bis ich dann an der Ausfahrt abgefahren bin: das Gas bleib bei 2500 Umdrehungen hängen. Auch nach dem Abstellen und erneutem Starten des Motors.

Ich, nicht dumm, habe einfach den Stecker vom Poti abgezogen und wieder gestartet: passt. Stecker wieder ran und seitdem leuchtet so ein oranges Lichterl links nebem dem Servicelichterl. Hat ein weißes Dreieck mit grüner Rutsche in der Mitte. : (

Laut Anleitung muss ich in die Werkstatt, weil irgendwas mit der Umwelt nicht passt. Kat einstellen, oder irgend sowas.

Mein Mechaniker (ein guter Freund von mir) meint nun, er müßte die Drossel nochmal grundeinstellen. Wieder ne dreiviertel Stunde Arbeitszeit. : (

Meine Frag nun ans Forum: reicht es nicht, wenn ich die Lampe einfach zurücksetzten lasse (das kann man doch auch durch zusammenhalten der beiden Batterienanschlüsse tun, oder?)? Er fährt ja seitdem wieder wie immer. Mein Freund ist leider nicht gerade ein Volvofreak, deshalb vertraue ich ihm hier nicht ganz.

über schnelle Antworten freut sich

Jestofunk aus Regensburg

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

seitdem leuchtet so ein oranges Lichterl links nebem dem Servicelichterl. Hat ein weißes Dreieck mit grüner Rutsche in der Mitte. : (

...einfach schön.....😁😁

Denke mal, dass die Leuchte bzw. das Steuergerät mit Deiner Aktion den Stecker vom Poti abzuziehen nicht so ganz einverstanden war. Der Fehler müsste eigentlich, wenn es nichts anderes war, mit dem Abklemmen der Batterie und dem Zusammenhalten der beiden abgeklemmten!! Batteriekabel verschwinden und auch verschwunden bleiben. Was Deinen erhöhten Leerlauf betrifft, da sehe ich eigentlich das Problem bei Deinem Kumpel, der Dir eine "Einstellung der Drosselklappe" verkauft hat. Meines Wissens gibt es dort nix zum einstellen, das wäre mir gänzlich neu. Die DK hat lediglich eine Anschlagschraube, die verhindert, dass der Spalt komplett geschlossen wird. Sollte der Kollege daran herumgedoktort haben, dann sollte er schleunigst den Urzustand wieder herstellen. Der Leerlauf wird vom Leelaufsteller geregelt. Der könnte natürlich aber auch defekt sein, wenn sich nach dem DK "einstellen" nichts ändern sollte....

Gruß der Sachsenelch

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo nochmal,

ich habe gestern die Batterieanschlussleitungen zusammengehalten und siehe da...

...das Rutschenlichterl ist aus und das bleib es seither auch 😎

Vielen Dank nochmal für die Tipps!

Moin,
der erwähnte Regler, ist das Leerlaufregelventil? Wo sitzt das Teil? Hat jemand ein Foto für mich.

Danke und viele Grüße
Stefan

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 10. August 2010 um 12:36:04 Uhr:


der bügel soll das SG natürlich vor unbefugtem zugriff durch den gemeinen autofahrer schützen bzw. wahrscheinlich volvo kenntlich machen, dass da mal jemand dran war. dürfte außerhalb der garantiezeit aber wohl niemanden mehr interessieren...

den leerlaufregler zu reinigen kann sicher nicht schaden, bringt aber so gut wie nie was. das sche*ßding besteht irgendwie darauf ersetzt zu werden, sobald es rumzickt.

achja, wer zufällig noch einen hat, ich bräuchte da mal testweise einen... 😁

? Was fuer'n "Regler", wenn von einem "(Drosselklappen-)Poti" im Titel gesprochen wird ? ;-)
Ach so ... sorry, LLR (Leerlauf-Regler) O.K., ... dieser 'silberne Zylinder' (wohl immer waagrecht verbaut), mit den zwei Daumendicken Schlaeuchen dran (Hersteller wohl hauptsaechl. BOSCH) - direkt zw. Drosselklappe und Luftfiltergehaeuse. Schlaeuche vom LuFi-Kasten zum Tannenbaum (= Unterdruck-Verteiler Tuermchen ;-) ). Spaeter am Abend haette ich auch noch ein Fotochen davon 😁.
Einfach mal nach LLR od. eben Leerlaufsteller bzw. Leerlaufregler die SuFu benutzen ;-)

@Tugmaster

Zitat:

Moin,
der erwähnte Regler, ist das Leerlaufregelventil? Wo sitzt das Teil? Hat jemand ein Foto für mich.

😉

Llr-20v-170ps-1
Llr-20v-170ps-2
Llr-20v-170ps-3
+6

Zu wenige! 😉

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 22. Januar 2018 um 22:27:57 Uhr:


Zu wenige! 😉

😕🙄😠😰😁

Abc

Das ist doch mal eine ausführliche Dokumentation! Daumen hoch!

Ich habe in diesem Zusammenhang mal eine Frage: Ich habe ein originales Poti von Bosch (neu) günstig erstanden und eingebaut. Nu wollte der Elch erst gar nicht mehr angehen, dann, nach längerem Orgeln, fing er langsam an und produzierte eine weiße Wolke, gegen die ein Lanz Bulldog noch jeden Umweltpreis gewinnen würde.
Dann nahm er Gas erst ca. 0,5 Sek. später an, nachdem man das Pedal getreten hat. Drehte hoch und fiel dann wieder runter auf 500 Umdrehungen, ganz kurz vorm ausgehen. Das wurde dann wieder hochgeregelt. Bestimmt 5-6 Mal nacheinander. Ich musste ihn ja so oder so warmlaufen lassen (Kühlflüssigkeit wg. WaPu getauscht), und danach ging es besser. Heute eine große Runde und alles schön.
Die Rutsche gab es nicht - Code 1-1-1
Musste das Teil erst angelernt werden?

Hast du vor dem Tausch das Motorsteuergerät zurückgesetzt?

Nicht das DK-Poti muss angelernt werden, das ist nur ein veränderlicher Widerstand. Aber das Kennfeld im Leerlauf kann durch das vorherige (defekte) Poti sonstwo liegen.

Nein, habe nur die Batterie abgeklemmt

Müsste das Abklemmen der Batterie nicht das Steuergerät zurücksetzen?

Gruß
Andreas

Der Poti wird tatsächlich angelernt von der Motorsteurung (zumindest laut Vadis) er merkt sich die minimalen und maximalen Werte und daraus leitet er ab wie die Drosselklappe steht.

So meinte ich das auch. Das Steuergerät muss nach Potitausch neu lernen. Nicht das Poti selbst.

Und dieses notwendige Neulernen kann man durch vorheriges Rücksetzen, also gezieltes Vergessen des vorher Gelernten, unterstützen.

Ja, Batterie abklemmen reicht. Sollte aber wenn, dann länger als nur drei Sekunden sein.

Und wenn man nicht resettet? Zb bei einem 97er 2,3 T5?🙄

Dauert's länger.

Deine Antwort