Drosselklappe

Ford Fusion JU2

Themenstarter
Mein Fiesta ist Baujahr 08 2002. 2007 ging das Dilemma los. Im fliessenden Verkehr nimmt der Wagen kein Gas mehr an, rollt bis zum Stillstand und das Lenkrad blockiert, super. EAC Fail - Meldung.Ich bekam ein neues Gaspedal, 2 Jahre war Ruhe. Seit 3 Wochen geht der Wagen mehrfach wöchentlich aus .Mein Händler sagt, ich bräuchte eine neue Drosselklappe . Die ist aber momentan europaweit nicht zu bekommen, das wird Januar werden. Super, seitdem lässt mich Ford, trotz zweier Anschreiben, mit diesem verkehrsuntauglichen und unsicherem Fahrzeug weiterfahren, das interessiert die garnicht.

Da der Fehler in der Serie eingebaut ist, suche ich andere Betroffene....

ich werde an die Öffentlichkeit gehen und nächste Woche einen Anwalt einschalten.

Beitrag bearbeiten Moderator alarmieren Diesen Beitrag zitieren

6 Antworten

Welchen Motor hast du genau?

Das die Lenkung blockiert kann nicht sein, die geht höchstens schwergängig wenn der Motor aus ist ...

ok, beim Stillstand geht der Wagen halt aus und ich muss michz Brachialgewalt ins Lenkrad legen um den Wagen an den Strassenrand zu bekommen.
Hubraum 1,6 und 74kw ( JH1 ) Baujahr 08 2002

Hallo zusammen.
EAC-Fail am Fiesta ist eine unendliche Geschichte.
Siehe hier die Geschichten von zahlreichen Geschädigten:

http://forum.langzeittest.de/read.php?261,395921,444424#msg-444424

Bei unserem hat die Erneuerung des Drosselklappengehäuses ausser Kosten nichts gebracht.
Ein Meister hat dann mal ein Steuergerät(?) geöffnet und Kontakte(?) darin gereinigt oder nachgelötet.
Leider habe ich ihn nicht ausführlich ausgefragt und kann jetzt auch nicht mehr darüber sagen.
Fragen kann ich ihn auch nicht, weil er den Betrieb verlassen hat. (Warum wohl ?)
Dieser Eingriff hatte das Problem für nun fast zwei Jahre so beseitigt, dass EAC-Fail nur noch fünfmal in dieser Zeit auftrat, gegenüber vorher bis zu dreimal am Tag. Jetzt geht´s aber leider wieder los.
Ich kann sagen, daß ich keinem traue, der gleich ganze Baugruppen auf Kosten des Kunden wechselt,
nach dem Motto: Das probieren wir jetzt mal.
Das Schlimme ist, dass Ford den Werkstätten nicht sagen kann oder will, was zu tun ist. Die stehen alle da und raten.
Wenn man Autos für nicht wenig Geld verkauft, sollte man sie auch fachgerecht reparieren können.
Gruß von Raimund.

Hallo rosazufall,

ich habe genau das gleiche Problem mit der Drosselklappe. Es ist wirklich zum schreien. Mein Fiesta ist aus dem gleichen Baujahr und hat - wie soll es anders sein - wie viele Fiesta aus dem Jahr das Problem.
Ich sehe es nicht ein, die teuren Reparaturen zu bezahlen, die ja ganz offensichtlich ein Herstellerproblem sind. Und dann noch die Nicht-Lieferbarkeit der Drosselklappe. Mein Schwiegervater hat mir geraten, mich an "Auto Motor Sport" zu wenden...die interessiert das wohl...
Ein Versuch ist es wert.

Gruss
Ronja2007

Zitat:

Original geschrieben von rosazufall


Themenstarter
Mein Fiesta ist Baujahr 08 2002. 2007 ging das Dilemma los. Im fliessenden Verkehr nimmt der Wagen kein Gas mehr an, rollt bis zum Stillstand und das Lenkrad blockiert, super. EAC Fail - Meldung.Ich bekam ein neues Gaspedal, 2 Jahre war Ruhe. Seit 3 Wochen geht der Wagen mehrfach wöchentlich aus .Mein Händler sagt, ich bräuchte eine neue Drosselklappe . Die ist aber momentan europaweit nicht zu bekommen, das wird Januar werden. Super, seitdem lässt mich Ford, trotz zweier Anschreiben, mit diesem verkehrsuntauglichen und unsicherem Fahrzeug weiterfahren, das interessiert die garnicht.

Da der Fehler in der Serie eingebaut ist, suche ich andere Betroffene....

ich werde an die Öffentlichkeit gehen und nächste Woche einen Anwalt einschalten.

Beitrag bearbeiten Moderator alarmieren Diesen Beitrag zitieren

Ähnliche Themen

Hallo alle zusammen,

ich muss mich wohl höchstwahrscheinlich in das Drosselklappenproblem einreihen.
Mein FoFi ist Baujahr 09.2002 und hat jetzt 99 000 km hinter sich gebracht.
Im Sommer hatte ich ebenfalls EAC Fail im Display, war sofort auslesen gefahren und ... elektr. Fahrpedal. Da es allerdings mit Motor aus und neu zünden behoben war, habe ich nichts weiter unternommen. Ca. 14 Tage später kam zusätzlich noch die Motorlampe, auslesen ... naja, wie gehabt. Als dann nach weiteren 14 Tagen auch noch der Motor aus ging, hatte ich die Nase voll und das Fahrpedal wechseln lassen. Seitdem kam diese Meldung nicht mehr.
Vor ca. 4 Wochen meldete sich die Motorlampe wieder zu Wort. Dieses Mal hatten der Klopfsensor und die Klopfregelung eine Funktionsstörung, dazu kamen noch Zündaussetzer am Zylinder 3. Als man dann in der Werkstatt die Motorabdeckung abnahm, stellte man fest, dass die Zündkerzen nass waren. Die Werkstatt meinte, dass vor Kurzem ein Fiesta gleichen Bautyps mit dem gleichen Problem dort war. Allerdings konnte die Ursache nicht gefunden werden.
Also wurde die Dichtung der Zylinderkopfhaube erneuert, die Auflageflächen vom Ventildeckel nachgearbeitet sowie der Klopfsensor gewechselt. Vorher musste aber der Ansaugkrümmer ausgebaut werden, um an den Klopfsensor heran zu kommen.
14 Tage später wollte ich die Zündkerzen nochmal nachsehen lassen, ob dort wieder Nässe aufkommt. Noch bevor ich in der Werkstatt war, gingen während der Fahrt kurz die Motorlampe und die Batterielampe an, der Motor aber nicht aus. Also bin ich wieder hin in der Werkstatt ... auslesen ohne Befund und die Zündkerzen waren ok. Als ich von der Werkstatt auf dem Rückweg war (ca. 2-3 km) ging in einer Rechtskurve (mitten im Berufsverkehr) plötzlich der Motor aus und lies sich nicht starten. Die Werkstatt hat ihn dann geholt und meinte am nächsten Tag, dass es nach unverbranntem Benzin gerochen hätte. Es wurden auch Zündaussetzer ohne genaue Beschreibung ausgelesen. Jetzt war man ratlos und hat einfach mal eine neue Zündspule bestellt und die Zündkerzen untersucht. Diese waren absolut verrostet (im März erst bei der Durchsicht gewechselt) und mir wurde ein erschwerter Ausbau (eine ist auch abgebrochen) in Rechnung gestellt. Ich habe die Zündkerzen gesehen und staune, dass das nicht schon bei der Klopfsensorgeschichte gesehen wurde, angeblich hätte man da eine rausgedreht und geprüft.
Jetzt sind Neue drin und die Ursache für die Nässe wurde auch gefunden. Über die Wischerdüsen kam das Wasser rein. Die Zündspule wurde auch gleich mal gewechselt. Hoffentlich kommt nicht auch noch der Kat, wegen dem Benzingeruch.
Allerdings habe ich immer noch das Problem, dass er während der Fahrt ausgehen kann und kein Fehler im Speicher abgelegt wird. Als Ursache wird eine defekte Drosselklappe (nach Recherche im Web) vermutet. Diese wurde allerdings vor 3 Jahren schon mal gewechselt. Kann die eigentlich sooo schnell kaputt gehen?
Mir ist es echt zu heikel mit diesem Auto zu fahren, vor allem durch die Stadt. Nicht das mir einer drauf fährt oder ich in einer Kurve den Gegenverkehr ramme, es fällt ja dann auch Servo aus und die Bremsen gehen verdammt schwer.
Die Werkstatt sagte mir auch, dass eine Drosselklappe vielleicht erst im März lieferbar wäre. Das kann doch alles nicht wahr sein !!!
Ich weiß mit diesem Fahrzeug echt nicht mehr weiter und die Kosten fressen mich auf !!!

Gruß Elli99

Zitat:

Original geschrieben von rosazufall


Themenstarter
Mein Fiesta ist Baujahr 08 2002. 2007 ging das Dilemma los. Im fliessenden Verkehr nimmt der Wagen kein Gas mehr an, rollt bis zum Stillstand und das Lenkrad blockiert, super. EAC Fail - Meldung.Ich bekam ein neues Gaspedal, 2 Jahre war Ruhe. Seit 3 Wochen geht der Wagen mehrfach wöchentlich aus .Mein Händler sagt, ich bräuchte eine neue Drosselklappe . Die ist aber momentan europaweit nicht zu bekommen, das wird Januar werden. Super, seitdem lässt mich Ford, trotz zweier Anschreiben, mit diesem verkehrsuntauglichen und unsicherem Fahrzeug weiterfahren, das interessiert die garnicht.

Da der Fehler in der Serie eingebaut ist, suche ich andere Betroffene....

ich werde an die Öffentlichkeit gehen und nächste Woche einen Anwalt einschalten.

Beitrag bearbeiten Moderator alarmieren Diesen Beitrag zitieren

FORD
Die tun was!

Wann eigentlich ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen