Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
Ich habe mir heute erstmal den Mitschnitt von den Beschleunigungsfahrten angeschaut. Ich konnte eine im 3ten Gang und im 4ten Gang mit kurzer Unterbrechung zwischendrin mitschneiden.
Auffallend ist, dass unterhalb von 2000 U/min der Sollwert nicht stimmt, darüber aber sieht es gut aus.
Ist das so nun normal oder ein Hinweis dafür, dass das AGR defekt/verdreckt ist und nicht genügend Abgase "beisteuert"?
Die beiden Stellgliedtests in VCDS liefen erfolgreich durch. Das schwarze Gestänge am AGR hat sich dabei aber nicht bewegt, hätte es das müssen?
Liebe Gemeinde,
vorgestern habe ich endlich mal habe ich Zeit gehabt, und habe ich die Drosselklappe und den Alu-Gussrohr, wo AGR angesclossen ist, gereinigt.
Ich fahre Avant 3.0TDI Tiptronic, BJ 2008, 132Tkm.
AGR Anschluss war bis zu 80% verstopft, und eine grosse Menge ölige Russ ist rausgekommen. Nachdem ich mit Drosselklappe und AGR Anschluss fertig war, habe ich das Einlasskanal (schwarze Kunststoffrohr) angeschaut, die war auch recht dreckig. Deswegen habe ich das Kunstoff-Einlassrohr auch ausgebaut, und gereinigt. Ist ungefaehr die haelfte Menge Russ, als aus AGR-Anschluss rausgekommen.
Ausserdem war im Rohr von AGR-Ventil zu AGR-Anschluss ziemlich viel Russ drinn, dieses Rohr konnte ich aber nicht ausbauen, dafür muss man AGR-Ventil auch demontieren.
Seitdem habe ich nur Stadtstrecken gefahren, als Aenderung kann ich höchstens über weichere Schaltungen von TT berichten, kann aber eingebildet sein.
Hallo A6-Fahrer,
da ich auch den 3.0 TDI fahre, allerdings im kleinen Bruder, wollte ich heute bei mir auch die Drosselklappe säubern.
Jetzt sind unsere Motorräume aber nicht baugleich. Bei mir befindet sich die Drosselklappe tiefer/weiter unten im Motorraum. Nach dem Abzweig zum AGR befindet sich eine Art Zwischenstück, das ihr A6ler wohl nicht habt.
Die Schelle die im Eingangspost als erstes gelöst werden sollte, befindet sich bei mir recht tief im Motorraum, kaum noch sichtbar.
Ich habe es versucht mal mit dem angehängten Foto darzustellen.
Meint ihr es macht Sinn nur den oberen Abzweig zu reinigen, oder würdet ihr das komplette Ding aus den Tiefen des Motorraums rausbauen?
Auf was sollte ich achten?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Hallo Schmatsi,
am bestens sollst du zuerst das Alu-Rohr, wo AGR-Rohr angeschlossen ist ausbauen. Wenn du das Rohr ausgebaut hast, kannst du sowohl das schwarze Saugrohr, als auch die in Richtung Drosselklappe liegende Teile sehen, wie sie verschmutzt sind. Bei dir liegt der Drosselklappe so weit von AGR-Anschluss, dass es vorkommen kann, dass bei dir die Drosselklappe überhaupt nicht von Russ belastet wird. In diesem Fall sollst du die Dr.Klappe in Ruhe lassen.
Ähnliche Themen
Noch etwas Schmatsi.
Bei der Ausbau muss man darauf achten, dass am AGR-Rohr eine dünne Dichtungsscheibe sich findet. Lass die Scheibe nicht runterfallen, findet man schwierig.
wenn ich mich richtig erinnere ist meist der Beipass dicht und nicht die Klappe selbst. Es würde also reichen nur das Rohrstück zu reinigen (siehe Bild, roter Pfeil) auszubauen und zu reinigen. Wenn sich per Sichtprüfung durch das Zwischenstück in Richtung Drosselklappe viel Russ sichtbar ist kann man ja immer noch weiter ausbauen.
Hallo Atomickens,
eigentlich nicht.
Bei A6, wo die Drosselklappe direkt zum Alu-Rohr befestigt ist, kriegt selber die Dr.Klappe sehr viel Russ, obwohl die Luft in die Gegenrichtung strömt, also vom Dr.Klappe zu Einlasskanal.
Als ich bei meinem die Reinigung gemacht habe, ist es mir aufgefallen, dass das Saugrohr (schwarze kunststoff zur Zylinderköpfen) ist sehr dreckig, deswegen habe ich Saugrohr ausgebaut und geputzt.
Ausserdem ist der Rohr vom AGR-Ventil zum Alu-Gussrohr ist auch voll vom Russ.
Dieses Rohr habe ich aber nicht gereinigt, weil die Ausbau nicht einfach ist. Ich glaube dazu muss AGR-Ventil auch raus, und saemtliche Krafstoffleitungen... also bisher dieses Rohr habe ich nicht ausgebaut.
Waere gut zu wissen, ob es spaeter Problemen verursachen kann?
Also grundsaetzlich hast du recht, verstopft ist zuerst Bypass (warum heisst er Bypass?, es ist eigentlich kein Bypass, sondern ein Mischrohr, wo frische Luft und rückgeführte Abgas vermischt wird)
@A6HUN:
laut Unterlagen heisst der Anschluss Abgasrückführstutzen aber hier im Forum wird es allgemein als Bypass bezeichnet. Wenn der Bypass verstopft ist kann kein Russ mehr an die Drosselklappe kommen, deshalb mein Vorschlag erst mal nur das Rohr mit dem Bypass auszubauen und dann durch das zwischenstück die Drosselklappe anzuschauen.
Hallo Atomickeins,
dasselbe habe ich an Schmatsi vorgeschlagen, aber bestimmt viel schlechter deutsch als du 🙂
Für die Benennung diversen Bauteilen und Auflösungen für Abkürzungen bin ich immer dankbar 🙂
Zitat:
Original geschrieben von A6HUN
Hallo Atomickeins,dasselbe habe ich an Schmatsi vorgeschlagen, aber bestimmt viel schlechter deutsch als du 🙂
Für die Benennung diversen Bauteilen und Auflösungen für Abkürzungen bin ich immer dankbar 🙂
Also ich habe es mit etwas Nachdenken schon geschafft zu verstehen was Du geschrieben hast auch wenn es kein einwandfreies Deutsch war 🙂
Für allgemeine KFZ-Abkürzungen mit Schwerpunkt Audi habe ich eine Liste erstellt die sich Jeder downloaden kann - siche Link in meiner Signatur. Bei der Benennung diverser Bauteile müßte ich schon wissen was Du genau für Bauteile meinst - vielleicht kann ich dir dann die richtige Bezeichnung raussuchen solange es um den 3.0 TDI von Audi geht. Ich habe einiges an Informationen darüber gesammelt, aber nicht vom neuen BiTurbo den der neue A6 4G verbaut hat.
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Also ich habe es mit etwas Nachdenken schon geschafft zu verstehen was Du geschrieben hast auch wenn es kein einwandfreies Deutsch war 🙂Zitat:
Original geschrieben von A6HUN
Hallo Atomickeins,dasselbe habe ich an Schmatsi vorgeschlagen, aber bestimmt viel schlechter deutsch als du 🙂
Für die Benennung diversen Bauteilen und Auflösungen für Abkürzungen bin ich immer dankbar 🙂Für allgemeine KFZ-Abkürzungen mit Schwerpunkt Audi habe ich eine Liste erstellt die sich Jeder downloaden kann - siche Link in meiner Signatur. Bei der Benennung diverser Bauteile müßte ich schon wissen was Du genau für Bauteile meinst - vielleicht kann ich dir dann die richtige Bezeichnung raussuchen solange es um den 3.0 TDI von Audi geht. Ich habe einiges an Informationen darüber gesammelt, aber nicht vom neuen BiTurbo den der neue A6 4G verbaut hat.
Danke Atomickeins,
Bauteil-Benennungen bei Audi habe ich wenig Probleme, soweit es um den Motor handelt. Ich habe ein deutliches Teil bei Audi die Anlagen der V6-TDI Montagelinie programmiert. Momentan wird bei uns die Karosseriebau und Lackiererei gebaut, so werden hoffentlich auch meine Bauteil-Kentnisse erweitert. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
@A6HUN:
gern geschehen, Du scheinst eine interesannte Tätigkeit zu haben 🙂
Ja, ich kann mich dafür nicht beschweren.
Wir programmieren industrielle Steuerungen. Unter anderem habe ich das Gaeret entwickelt, womit die Motorennummern in 3.0, 2.7 TDI eingepraegt werden.
Seit Juni habe ich nun auch das Problem mit der Saugrohrklappe. Sporadisch kann ich folgenden Fehler mittels VCDS auslesen:
004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P1018 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Wenn dieser Fehler > 7 Mal auftritt dann leuchtet sogar die Abgaskontrollleuchte auf. Nach einiger Zeit verschwindet diese wieder von selbst. Und dann geht das Spiel von vorne los. Mir ist aufgefallen, dass dieser Fehler auftritt wenn der Motor wärmer als 70Grad ist und der Zündschlüssel gedreht wird ohne den Motor zu starten. Bei kaltem Motor tritt das Problem nicht auf. Eine Stelldiagnose mit VCDS zeigt bei kaltem Motor < 70 Grad zwei Werte an, die sich zwischen ca. 20% und 80% bewegen. Also alles okay. Bei warmen Motor > 70Grad bewegt sich der 1.Wert (links) auch zwischen 20% und 80%. Der zweite bleibt bei 80%, jedoch wird er auch grün angezeigt. Wenn ich mir die linke Saugrohrklappe anschaue scheint es als wenn hier die Koppelstange oder das untere Gelenk etwas spiel hat. Bei der anderen Saugrohrklappe die keine Fehler meldet sieht es aber ähnlich aus.
Ich hab echt keine Lust hier beide Saugrohrklappen austauschen zu lassen. Kann man so einfach weiter fahren? Wenn die Lampe nicht manchmal aufleuchten würde und ich kein VCDS hätte würde mir das niemals auffallen, den der Motor läuft tadellos. Kein Ruckeln, Kraftverlust, höherer Spritverbrauch oder sonstwas. Was für eine Funktion haben die Dinger eigentlich?
So einfach weiter fahren ist auch nicht gut, denn wenn in der Luftstromsteuerungfehler drin sind, regeneriert
auch der DPF nicht mehr, was zur Folge hat, dass der irgendwann mal auch die Grätsche macht.
Wenn das das Gelenk schon Spiel hat, sollte das getauscht werden. Einige User hier haben sich aus dem
Modellbau die Gelenke selbst zusammengebaut und das erfolgreich !
Hast Du schon mal die Drosselklappe gereinigt...??
Zitat:
Original geschrieben von Trance_Gott
Seit Juni habe ich nun auch das Problem mit der Saugrohrklappe. Sporadisch kann ich folgenden Fehler mittels VCDS auslesen:
004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P1018 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - SporadischWenn dieser Fehler > 7 Mal auftritt dann leuchtet sogar die Abgaskontrollleuchte auf. Nach einiger Zeit verschwindet diese wieder von selbst. Und dann geht das Spiel von vorne los. Mir ist aufgefallen, dass dieser Fehler auftritt wenn der Motor wärmer als 70Grad ist und der Zündschlüssel gedreht wird ohne den Motor zu starten. Bei kaltem Motor tritt das Problem nicht auf. Eine Stelldiagnose mit VCDS zeigt bei kaltem Motor < 70 Grad zwei Werte an, die sich zwischen ca. 20% und 80% bewegen. Also alles okay. Bei warmen Motor > 70Grad bewegt sich der 1.Wert (links) auch zwischen 20% und 80%. Der zweite bleibt bei 80%, jedoch wird er auch grün angezeigt. Wenn ich mir die linke Saugrohrklappe anschaue scheint es als wenn hier die Koppelstange oder das untere Gelenk etwas spiel hat. Bei der anderen Saugrohrklappe die keine Fehler meldet sieht es aber ähnlich aus.
Ich hab echt keine Lust hier beide Saugrohrklappen austauschen zu lassen. Kann man so einfach weiter fahren? Wenn die Lampe nicht manchmal aufleuchten würde und ich kein VCDS hätte würde mir das niemals auffallen, den der Motor läuft tadellos. Kein Ruckeln, Kraftverlust, höherer Spritverbrauch oder sonstwas. Was für eine Funktion haben die Dinger eigentlich?