Drosselklappe einstellen

VW Vento 1H

mir ist beim Drosselklappen sauber machen die Verstellschraube vom Anschlag der Klappe kaputt gegangen.
Wie muss die Klappe eingestellt sein?
Komplett ZU im leerlauf, oder einen kleinen Spalt offen?
Hat das schon mal wer gemacht?
Danke fürs nachgrübeln...

48 Antworten

Hi,

Ich hab mich heute mal dran gemacht das Ding sauber zu machen. Musste dann auch festestellen, dass da zwei Schläuche vom Kühlkreislauf drangehen, bei meiner Klappe allerdings war das obere Teil mit Einspritzdüse und Wasserleitung nur auf die eigentliche Drosselklappe aufgeclipt, also konnte man es leicht abnehmen. Nachdem ich das gemacht hatte konnte ich die Drosselklappe vollständig abnehmen. So viel Dreck war da bei mir eigentlich garnicht dran, hab sie trotzdem mal sauber gemacht mit Bremsenreiniger.
Beim Reinigen sind mir 2 Teile aufgefallen, einmal die große Inbusschraube die so aussieht als könnte man da das Standgas einstellen (die Schraube geht bei mir garnicht bis zum Anschlag zurück) und die kleine Inbus-Madenschraube die auf so nen Schalter drückt wenn das Pedal in Leerlaufstellung ist. Ich nehme ma an, dass der Schalter für die Schubabschaltung ist. Stimmt das?

@AFTler Ok, Danke vorerst mal für die Antwort...

Nur das hat weder der Passat meines Vaters, noch die Drosselklappe vom Touareg oder vom Volvo S80.. Die hatte ich alle schon in der Hand... warum brauchen die das nicht? oder nicht mehr?

Ich mein sie sind Egas... aber das sollte normal ja nicht das Thema sein oder?

Lg

@Marty102:
Weil es sicherlich die Leistung bei warmem Motor verschlechtert und den Zufluss temperaturabhängig zu schalten ist sicher problematisch.
Motoren mit Ansaugluftvorwärmung durch den heißen Abgaskrümmer kommen auch ohne aus.
Es gibt ja sehr versch. Konstruktionen, selbst bei VW.
Die Beheizung dient sicher auch zur Reduktion der Abgase in der Warmlaufphase. Bei neueren Fzg. hat man da ganz andere Möglichkeiten und Prioritäten.

Hab gestern meine Drosselklappe bei VW reinigen lassen mit anschließender Softwareeinstellung. Allerdings dreht er im Stand noch etwas hoch (teils bis 2000U/min) und wären der Fahrt bleibt die Klappe auch hin und wieder hängen. Der VW Mensch sagte dass sei normal und gibt sich bald, mann muß nur fahren. Stimmt das so? Wer hat seine auch in der Werkstatt machen lassen?

Ähnliche Themen

Ich habs zuhause mit VagCom gemacht... da bleibt nix hängen.... er geht sofort wieder auf 850upm oder welche ll-drehzahl dein Motor auch immer hat zurück wenn er neu angelernt wird...

Wenn mans selber macht gibts 2 mögl... per software neu anlernen... dann haut es sofort wieder einwandfrei hin... sofern man eben z.b. vagcom hat...

Die die das Vagcom nicht haben machen einfach so, batterie für 15 min abhängen.. inzwischen drokla reinigen... einbauen und Batterie wieder anhängen...
Dadurch hat das Steuergerät die Einstellungen "vergessen" und lernt die Drosselklappe automatisch neu an... das dauert aber oft länger (und er hat eben erhöhte Motordrehzahl, fast keine Motorbremse usw..)

Standardvorgehensweise is dabei motor einfach am stand 5min laufen lassen und dann 50km fahren... danach sollte alles ok sein und er wieder alles gelernt haben.

Aber da Du in der Werkstatt warst.. hat er sie entweder NICHT NEU ANGELERNT... oder er hat die Klappe verkehrt auf die Achse montiert, gabs auch schon mal... dadur fing die Karre dann an zu spinnen.... aber ich glaub eher das er sie nicht oder falsch angelernt hat...

Ich wäre garnicht vom Hof gefahren an deiner Stelle...

Lg

Angeblich wurde die Einstellung aber per Computer wieder neu gemacht. Bin schon über 140Km gefahren und da hat sich nicht viel geändert. Oh man kann denn keiner was richtig. Muß ich da wieder hin.

Wenn er nach 140km noch immer mit dem Leerlauf auf 2000upm fährt musst definitiv nochmal hin...

Wenn er das richtig gemacht hätte hättest Du von haus aus Deinen normalen Leerlauf... Wenn man sie neu anlernt hört man sie Auf-Zu-Auf-Zu fahren und das ein paar mal, damit sucht sie sich die Min und Max positionen... also ganz offen/zu...

Und dadurch is beim ersten start, spätestens 5sec danach alles wieder perfekt beim alten...

Ich will Dir jetzt wirklich nicht den Teufel an die Wand malen aber entweder er hat sie wirklich nicht richtig angelernt, oder den Teller, also die eigentlich klappe verkehrt montiert, was mir bei nem kumpel auch mal passiert is... da hatten wir dann auch dieses Phänomen...

Aber wenns ganz dicke kommt hat er sie beim reinigen mit nem eingeklemmten Schraubenzieher aufgekeilt.. und wenn da n bischen Kraft zuviel mit im spiel war is sie im eimer... und das wäre richtig teuer..

Wie gesagt, gibt ohnehin einige posts dazu, selbst die die sie per Batterie abklemmen neu anlernen sind nach 5min am Stand laufen und 30-50km danach fertig mit neu anlernen...

Lg

Muss sich die Klappe also nach jedem aus un deinbau wieder neu anlernen?

Und das geht einfach nur durch abklemmen der Batterie und der Wagen macht es voll automatisch und ich muss dann nach dem Reinigen nicht wieder zur Werkstatt?

Wollte meine Klappe nämlich auch mal reinigen, aber ich habe mich bis jetzt noch nicht getraut, die aus zu bauen, weil ich Bedenken hatte, dass der Wagen danach nicht richtig läuft oder so.

Hi!

Wie sieht man wann die Klappe gereinigt werden muss? Meine glänzt eigentlich noch golden... Ist erst eine schwarze Kruste ein Grund zur Reinigung?

Hab manchmal auch so nervige Drehzahleinbrüche beim Beschleunigen (vor allem an der Ampel), da hab ich mir überlegt ob ich sie einfach auch mal reinigen soll...

@RedBull...

Ja, an und für sich geht es auch dadurch das Du die Batterie einfach abklemmst, für 15 min oder etwas mehr...

Dann hat er jedoch auch z.b. 1500upm LL usw... keine Motorbremse... er brauch länger um von hohen Drehzahlen wieder runterzukommen, was dann immer besser wird...... sind eh einige Threads dazu vorhanden...

5min am LL laufen lassen und dann fahren.. und es sollte sich recht schnell normalisieren...

Die sauberere lösung ist jedoch diese 5min zu investieren, zu VW und neu anlernen...

Lg

Ich gehe heute Abend zu VW und lasse es per Software einstellen, ich werde morgen berichten was besser wurde, bzw. werde mal einen Gesamtbericht schreiben, welche Probleme nach der Reinigung weg waren.

Ich hab ja auch nen ABD der sehr viel in der Stadt gefahren wird/wurde.

Kann mir einer mal bitte ganz genau beschreiben, wie ich die Drossleklappen säubern kann? Bringt das echt so viel?

Danke und gruß,
reno

Das säubern an sich ist simpel, bau sie einfach aus, besorg Dir vorher jedoch passende Dichtungen für deinen Motor (für den Flansch... mein AGG hat z.b. solche "papier"dichtungen, andere haben ne Gummidichtung usw..)

Lass die Elektronik selber bitte bloss in frieden, mach nicht mal den Deckel ab...

Und dann nimmste einen Fetzen (zum wegwerfen) oder ne Küchenrolle, sprühst sie gut mit bremsenreiniger ein und polierst sie Blitzeblank...

Tu aber dort wo sie im Motorraum war einen plastiksack über den Flansch damit während Du sie reinigst kein schmutz oder sonstwas in den Motor kommt.

danach neue Dichtungen drauf, einbauen, fertig...

Ja es bringt grundsätzlich viel, sie kann für ruckeln, stottern, ausgehen usw.. verantwortlich sein, das Problem haben nicht alle....

Ich weis jetzt gerade nicht wie dein Motor im speziellen aussieht, aber wenn ich mich recht erinnere hat der ABD die Mono-Motronic... da braucht man sie nicht reinigen da sie permanent mit sprit gespült wird, also deine is sicher blitzeblank...

Lg

kann es sein, das der ADZ zufällig auch ne Mono-Motronic hat und das ich die dann bei mir auch nicht reinigen muss...???

ADZ is auch Mono-Motronic ja... glück gehabt :-)

Dafür hast ne Vergaserflanschdichtung die gerne undicht wird :-) bei uns Golfern kommt keiner ungeschoren davon HarHarHar *wahnsinnigwerd* *ggg*

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen