Drosselklappe bzw Poti auf Funktion prüfen
Servus.
Nachdem mein Drosselklappenpoti meiner Magnet Marelli Drosselklappe kaputt gegangen ist, kaufte ich ein kontaktloses Poti samt Magnet im Internet und baute es nach den zahlreichen Videos von Youtube um.
Leider erkennt mein S80 das neue Poti nicht. Muss ich die Drosselklappe in jedem Fall anlernen, oder kann ich per Multimeter den Umbau überprüfen, nicht das ich irgendwo keinen Kontakt hergestellt habe??
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Andi
50 Antworten
"Ja das stimmt. Die DK ist leicht geöffnet.
Wird diese beim normaler Funktion beim Starten geschlossen, damit der Motor dann eben sauber im standgas läuft?"
=>Zum Start sicherlich etwas weiter geöffnet. Danach folgt bei kaltem Motor ein paar Sekunden erhöhter Leerlauf, anschließend die normale Leerlaufregelung (so bei meinem V70 II). Bei einer "elektronischen Drosselklappe" erfolgt die Leerlaufregelung an der Klappe, es gibt / gab auch andere Systeme (Bypasssteller z.B.)
Sobald der Fahrer übernimmt (=> Pedalwertgeber) folgt die Klappe dem Fahrerwunsch, solange kein Eingriff nötig ist (z B. bei ASR).
Bei den VIDA Screenshots sind die Signalnamen abgeschnitten, das macht eine Interpretation schwierig. Mach doch mal die Spalten breiter (ich habe kein VIDA, aber das sollte einstellbar sein). Interessant wäre Istwert (Drosselklappenöffnung) sowie Sollwert. Folgt die Klappe über den gesamten Bereich? Die Differenz (Regelabweichung) wäre ein guter Indikator für eine Fehlfunktion der Klappe. Wenn keine Regelabweichung auftritt und trotzdem schlechter Motorlauf / Fehlzündungen könnte es ja auch was anderes sein, z.B. der Luftmengenmesser oder Lambdasonde - wobei das natürlich Fehlercodes erzeugen sollte. Und Du hattest einen Fehlercode, der auf die Klappe zeigt.
Und was hat es mit Poti 2 auf sich? Wenn möglich, Poti 1 und 2 in VIDA darstellen . Bei ETC wird in der Regel das 2. Poti aus Sicherheitsgründen zur Plausibilisierung des Poti 1 benutzt. Übersteigt die Differenz die festgelegte Grenze, geht die Anlage in Notlauf. So ist es jedenfalls bei den "dummen" Etc, die sich im PKW-Bereich durchgesetzt haben . Die Steuerung kann nicht ohne weiteres feststellen, welches der beiden Potis defekt ist und einfach darauf regeln. Insofern würde ich erwarten, dass ein defektes Poti 2 mindestens zu massiven Leistungsverlust führen würde, selbst wenn Poti 1 i. O. ist.
Zitat:
@zspas schrieb am 15. April 2023 um 16:16:22 Uhr:
Hallo Andi,ich hatte kürzlich ein ähnliches Problem. Kontaktloser Geber hat leider auch nichts geholfen, da die Steuereinheit selbst nicht mehr richtig funktioniert hat.
Ich habe dann eine gebrauchte DK geholt und diese selbst neu codiert.Wenn du beim Zusammenbau alles nach Anleitung gemacht hast, dann ist der Positionsgeber automatisch in der richtigen Position. Es muss auch nichts neu angelernt werden.
Ich habe noch eine nicht umgebaute gebrauchte DK übrig. Details gerne als PN.
Jetzt muss ich nochmal daraufhin nachfragen. Du kannst also mit einem Programm und einer Schnittstelle die Drosselklappe auslesen und eine andere DK damit beschreiben. Auf deutsch gesagt hast du dabei festgestellt, dass deine alte DK nicht mehr geantwortet hat oder nicht mehr sichtbar war, nehme ich an.
Ich frage deshalb, weil ich mich frage, ob ECU.de das überhaupt macht.
@ John ich muss das morgen nochmal beim eingesteckten System probieren. da ohne angeschlossenes Auto die letzten Werte offensichtlich nicht aufrufbar sind.
Ich kann nicht sagen was ECU genau macht. Vermutlich werden sie aber einen Testplatzhaben um die erhaltenen DKs zu diagnostizieren und auch vor dem Rückversand an Kunden zu testen.
Ich hatte mich mal erkundigt, es hieß, dass sie eine gebrauchte DK definitiv nicht auf ein anderes Fahrzeug codieren / anlernen können.
Zu meinen Möglichkeiten: ich kann die DK Diagnostizieren / auslesen ohne Fahrzeug. Wenn ich die DK aus dem Fahrzeug habe kann ich mit 100% Wahrscheinlichkeit beliebige gebrauchte an das Fahrzeug anpassen. Wenn ich die DK aus dem Fahrzeug nicht habe, ist es etwas komplizierter aber es geht in 80% der Fälle trotzdem. Dazu muss aber der Besitzer der DK Vida haben.
Hattest du mal die Tests, die ich oben beschrieben habe ausprobiert? Wie verhält sich das Auto?
Zitat:
@zspas schrieb am 30. Apr. 2023 um 22:19:47 Uhr:
1. die Klappe muss zu hören sein, nach einigen Sekunden klacken und der Ton wieder verschwinden.
Wenn das passiert kriegt die DK Spannung und verhält sich zunächst mal korrekt.
Wenn nicht, kriegt die DK keinen Saft.2. motor starten - läuft der motor normal, ziehe den DK Stecker während der Motor läuft. Jetzt muss er unrund laufen (so als ob 1 Zylinder ausfällt). Stecker wieder dran - Motor muss normal laufen.
Läuft der Motor nach dem Starten direkt nicht rund (die DK hatte aber bei Zündung an wie unter 1. ihre „Gymnastik“ gemacht
Naja er läuft ja sobald er von diesen anfänglichen 1600 Umdrehungen abfällt, sofort unrund. Von daher werde ich die DK nicht ausstecken müssen. Aber ich werde es morgen mal machen, nur um zu sehen ob sich nochmal was ändert.
Apropos Strom, ist die drosselklappe mit einem anderen Bauteil mit-abgesichert, oder alleine für sich? Ich habe gestern im motor sicherungskasten nichts entdeckt, was darauf hindeuten könnte.
Nicht das die wirklich keinen Strom bekommt 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
@zspas schrieb am 30. Apr. 2023 um 10:3:55 Uhr:
Zs. Pin 5 und Pin 6 muss 12V Anliegen (Versorgung), das geht schon mal aus dem Dokument hervor.
Auf dieser matthews Seite werden nur Pin 1 3 4 und 6 benannt. Ist das der Faulheit geschuldet? Du schreibst ja 5 und 6 müssen 12 anliegen haben. Vermutlich eingesteckt oder? Wird morgen getestet
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 1. Mai 2023 um 19:11:14 Uhr:
Zitat:
@zspas schrieb am 30. Apr. 2023 um 10:3:55 Uhr:
Zs. Pin 5 und Pin 6 muss 12V Anliegen (Versorgung), das geht schon mal aus dem Dokument hervor.
Auf dieser matthews Seite werden nur Pin 1 3 4 und 6 benannt. Ist das der Faulheit geschuldet? Du schreibst ja 5 und 6 müssen 12 anliegen haben. Vermutlich eingesteckt oder? Wird morgen getestet
Du musst den linken Teil der Abbildung genau anschauen. Da steht die Pinbelegung und Farben der Leitungen. 1,3,4 und 6 sind dargestellt damit man Orientierung hat wo welche Pinnummer zu finden ist.
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 1. Mai 2023 um 18:46:32 Uhr:
Zitat:
@zspas schrieb am 30. Apr. 2023 um 22:19:47 Uhr:
1. die Klappe muss zu hören sein, nach einigen Sekunden klacken und der Ton wieder verschwinden.
Wenn das passiert kriegt die DK Spannung und verhält sich zunächst mal korrekt.
Wenn nicht, kriegt die DK keinen Saft.2. motor starten - läuft der motor normal, ziehe den DK Stecker während der Motor läuft. Jetzt muss er unrund laufen (so als ob 1 Zylinder ausfällt). Stecker wieder dran - Motor muss normal laufen.
Läuft der Motor nach dem Starten direkt nicht rund (die DK hatte aber bei Zündung an wie unter 1. ihre „Gymnastik“ gemacht
Naja er läuft ja sobald er von diesen anfänglichen 1600 Umdrehungen abfällt, sofort unrund. Von daher werde ich die DK nicht ausstecken müssen. Aber ich werde es morgen mal machen, nur um zu sehen ob sich nochmal was ändert.
Apropos Strom, ist die drosselklappe mit einem anderen Bauteil mit-abgesichert, oder alleine für sich? Ich habe gestern im motor sicherungskasten nichts entdeckt, was darauf hindeuten könnte.
Nicht das die wirklich keinen Strom bekommt 😛
Die Frage ist ob die DK bei Zündung an (ohne Motor an) das richtige tut.
Sicherungen:
https://www.bolidenforum.de/.../...ten-volvo-s80-1999-2006-sicherungen
Nr. 7 im Motorraum.
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 1. Mai 2023 um 18:46:32 Uhr:
Apropos Strom, ist die drosselklappe mit einem anderen Bauteil mit-abgesichert, oder alleine für sich? Ich habe gestern im motor sicherungskasten nichts entdeckt, was darauf hindeuten könnte.
Nicht das die wirklich keinen Strom bekommt 😛
Schau mal in den Deckel des Sicherungskastens im Motorraum, dort stehen die Soll-Positionen der Sicherungen. IMHO hat die DK eine eigene Sicherung (und diese, wenn vorhanden, bitte auf Funktion prüfen).
Fehler Nummer 1 gefunden!
Sicherung Nummer 7 getauscht. Auto springt sofort normal an, ohne hoch drehen. Spontane Gasannahme, auch Vollgas. Allerdings wurde er nach ner Minute doch wieder leicht unruhig zu laufen mit poltern im.Auspuff.
Habe dann die drosselklappe trotzdem nochmal ausgesteckt. Da lief er dann sofort noch schlechter.
Dann hab ich den Motor ausgeschaltet und wollte nochmal starten. Er hat sich dann kurz verhaspelt, so daß der Motor schneller lief als der starter, ging dann aber sofort aus. Jetzt orgelt er nicht mehr.
Muss nochmal den Fehlerspeicher auslesen
Und da hast Du den Notlauf ;-)
Prima, dass Du den Hauptfehler gefunden hast. Wobei mir nicht klar ist, wie dann die Klappe von VIDA phasenweise als i.O. erkannt wurde. Evtl. Fehlinterpretation der angezeigten Graphen (?)
Jetzt bin ich echt erstaunt. Heute habe ich, nachdem er ja gestern nicht mehr anspringen wollte und ich auf die schnelle nicht wusste ob nicht die Batterie leer ist ( wegen bekanntem Alarmanlagenfehler) , es einfach nochmal probiert.
Er orgelte wieder so schlecht, als ob der starter oder der Magnetschalter des starters zuwenig Saft bekommt, oder schlechte Masse hat.
Egal , Auto läuft. Einmal Gas gegeben wie gestern auch. Husten bleibt aus.
Vida dran gehängt. Die drosselklappenfehler sind jetzt gelb markiert. Trotz Löschung bleiben sie im System
Aber bei der fahrzeugkommunikation ist alles grün. Das ist wichtiger denke ich. Habe dann noch die drosselklappenpotis grafisch anzeigen lassen. Da werden beide Werte immer gleich angezeigt. Ich denke das passt.
Nur jetzt lässt er sich was neues einfallen und ich denke da sind wir beim schlechten Orgeln...
Ein Stift hängt laut vida im Zündschloss und deswegen könnte die Alarmanlage nicht funktionieren, die zv nicht funktionieren und es könnte einen Kurzschluss geben :/
Ich hab das Zündschloss jetzt erstmal mit ballistol geflutet
So update zur Drosselklappe. Heute endlich mal Probefahrt mit dem s80 gemacht. Auto lief einwandfrei. Dann an baumarkt prompt springt er nicht mehr an. Haube auf, sicherungskasten geöffnet. Alle relais gezogen und wieder eingesteckt. Das fma4 , welches das starterrelais ist, klickte. Ich habe es trotzdem mal durchgetauscht. Sicherung mit 25amp auch ganz.
Dann am Kabel direkt am magnetschalter des starters gewackelt und dann sprang er sofort an. Gefällt mir nicht :/