- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60, S80, V70 2, XC70, XC90
- Drosselklappe bzw Poti auf Funktion prüfen
Drosselklappe bzw Poti auf Funktion prüfen
Servus.
Nachdem mein Drosselklappenpoti meiner Magnet Marelli Drosselklappe kaputt gegangen ist, kaufte ich ein kontaktloses Poti samt Magnet im Internet und baute es nach den zahlreichen Videos von Youtube um.
Leider erkennt mein S80 das neue Poti nicht. Muss ich die Drosselklappe in jedem Fall anlernen, oder kann ich per Multimeter den Umbau überprüfen, nicht das ich irgendwo keinen Kontakt hergestellt habe??
Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Andi
Ähnliche Themen
50 Antworten
https://youtu.be/cP8dWpEdny0 nach dieser Anleitung bin ich vorgegangen
Es scheint sich um einen sogenannten 'Smart Actuator' zu handeln, jedenfalls spricht der Verguss unter dem rechteckigen Deckel dafür. Wenn das zutrifft, vergiss alles, was ich weiter oben über die 'gekreuzte Kennlinie ' und die Sensorwerte in den verschiedenen mechanischen Stellungen geschrieben habe. Um sicherzugehen, zähle bitte die Anzahl der Kontakte im Stecker Richtung Motorkabelbaum: Sind es 6 Kontaktpins, wäre es vermutlich doch eine 'dumme' Drosselklappe, d.h., DC-Motor (2 Kontakte) und ein Rückmeldesystem mit 2 Kanälen (weitere 4 Kontakte: Masse, 5 Volt, Sensor 1, Sensor 2) - . Sind es weniger oder mehr als 6 Kontaktpins, ist es höchstwahrscheinlich ein 'smarter' Steller (vermutlich 4 Kontakte: 12V, Masse, digitaler Sollwert und digitaler Istwert).Der hat dann die Ansteuerung 'vor Ort' und bekommt vom Motorsteuergerät nur den Befehl, wohin er stellen soll. Bei einem 'smarten' Steller könnte auch die integrierte Elektronik ein Problem haben. Auf einem Deiner Fotos sieht es so aus, als sei Wasser eingedrungen.
Ja der Stecker hat 6 Pins.
Über die Reparatur hätte ich gerne noch ein paar Informationen gehabt, aber da sind die eindeutig nicht kommunikativ genug. Hätte ich das gewusst, ich hätte die drosselklappe ohne Poti da hin geschickt. Aber was will man machen wenn es offensichtlich nur einen gibt der es repariert
Ich würde in deiner Situation jetzt folgendes tun:
1. Reklamiere die Reparatur bei ECU und lass dir ein Prüfprotokoll der eine erfolgreiche Reparatur belegt mal zusenden. Sollte deine DK laut ECU i.O. sein, dann müsstest du in Richtung ankommender Signale seitens Kabelbaum zur DK suchen.
Falls es nicht klappen sollte oder ECU nicht weiter helfen kann
2. Schick deine DK zu mir - ich lese sie aus und sage dir ob Sie i.O. ist. Sollte sie kaputt sein, kriegst du deine und eine funktionstüchtige gebrauchte, die auf dein Fahrzeug codiert ist, zurückgeschickt.
Das was du beschreibst - „keine Kommunikation mit dem DK Poti“- deutet darauf hin, dass bei dir auf der Platine / Steuereinheit, die sich unter dem schwarzen rechteckigen Plastikdeckel befindet - etwas nicht stimmt. Oder eben die Verbindung seitens Kabelbaum / 6-pin Stecker. Es ist recht unwahrscheinlich, dass die Kontakte deiner ursprünglichen Potentiometer verschlissen waren/sind.
@zspas: Hast Du die Steckerbelegung? Und was für Schnittstelle(n) hat dieser Steller Richtung ECU? Dann könnte man die Fehlermeldung eventuell plausibilisieren. Die Fehlertexte sind häufig missverständlich. Falls "„keine Kommunikation mit dem DK Poti“ auch bedeuten kann, „keine Kommunikation mit der Steuereinheit im Steller“, könnte es tatsächlich auch eine Leitungsunterbrechung sein.
@Drehlzahlmama: Ich kenne Deine 'elektronischen Möglichkeiten' nicht. Der Vorschlag von zspas klingt vernünftig, falls Du selber hier am Ende Deiner Möglichkeiten bist.
Die Steckerbelegung habe ich auf die Schnelle nicht wiedergefunden. Muss ich nachher nochmal schauen. Müsste aber auch in Vida sein.
Hier mal ne Anleitung wie man die DK am Fahrzeug diagnostiziert:
https://xemodex.com/.../ETM%20Flow%20Chart%2099-00%20new%20final.pdf
https://xemodex.com/us/pdf/ETM%20Flow%20Chart%2099-01-new-final.pdf
Zs. Pin 5 und Pin 6 muss 12V Anliegen (Versorgung), das geht schon mal aus dem Dokument hervor.
Hier noch eine interessante Aufbau-Beschreibung zur DK:
http://www.ip-wizards.ch/.../...onstruction-of-Magneti-Marelli-ETM.pdf
… Steckerbelegung suche ich raus wenn ich etwas mehr Zeit habe. Ich habe sie iwo im Netz gesehen.
So jetzt hab ich mal 24 Std stromlos gehabt und fehlerspeicher gelöscht. Dazu muss ich sagen, wenn der Motor aus ist, ist der ECM Fehler weg, sobald der Motor läuft, ist er wieder da.
Komischerweise wird die drosselklappe im stand als okay angezeigt. Bei Vollgas geht sie auch auf 99,96% , nur im stand läuft er definitiv auf notlauf, also 3-4 zylinder und richtig Vollgas gibt er schon mal gar nicht. Was besagt der sich nicht bewegende Teil mit - 15 %
Schon merkwürdig. Stellungsabhängige Fehlermeldungen, das spricht jedenfalls gegen ein Problem mit Stecker oder Kabelbaum. Aber was meinst Du mit "Bei Vollgas geht sie auch auf 99,96% (...), und richtig Vollgas gibt er schon mal gar nicht".
Klappe wird als voll geöffnet angezeigt, aber die verfügbare Leistung passt nicht dazu?
Und eine Anmerkung: Wenn der Motor nicht auf allen Pötten läuft, ist das kein Notlauf. Notlauf bei einer elektronischen Drosselklappe bezeichnet den Zustand, dass die Klappe nicht mehr motorisch verstellt wird, sondern stromlos an einem federbelasteten Anschlag liegt, mit dem sich eine Art erhöhter Leerlauf einstellt.
@zspas: Danke für die Links! Der hier scheint aber tot zu sein.
http://www.ip-wizards.ch/.../...onstruction-of-Magneti-Marelli-ETM.pdf
Kannst Du das Dokument anders zugänglich machen?
Hi john_dory, du hast recht!
http://www.ip-wizards.ch/.../...onstruction-of-Magneti-Marelli-ETM.pdf
Hier mal die Pinbelegung: https://www.matthewsvolvosite.com/forums/viewtopic.php?t=74995
Hier noch mal ein Link zur Möglichkeiten der Diagnose auf Englisch: https://www.matthewsvolvosite.com/forums/viewtopic.php?t=83650
Versuche evtl. den Link als Text zu kopieren und danach in der Suchmaschine zu suchen. Das sollte klappen.
@Drehzahlmama
Laut Vida teilt dir das Auto mit, dass das ECM/Steuergerät zentral keine Verbindung zum ETM/DK herstellen kann. Für mich sieht es eher danach aus, dass Du verstehen musst warum keine Kommunikation zw. ECM & ETM aufgebaut werden kann (z.B Kabelbaum, Sicherung, Spannungsversorgung).
Du kannst mal versuchen die Zündung anzumachen
1. die Klappe muss zu hören sein, nach einigen Sekunden klacken und der Ton wieder verschwinden.
Wenn das passiert kriegt die DK Spannung und verhält sich zunächst mal korrekt.
Wenn nicht, kriegt die DK keinen Saft.
2. motor starten - läuft der motor normal, ziehe den DK Stecker während der Motor läuft. Jetzt muss er unrund laufen (so als ob 1 Zylinder ausfällt). Stecker wieder dran - Motor muss normal laufen.
Läuft der Motor nach dem Starten direkt nicht rund (die DK hatte aber bei Zündung an wie unter 1. ihre „Gymnastik“ gemacht), hast du ein Problem an der DK.
Ich beschreibe mal wie er läuft. Ich starte, der Motor dreht auf 1600 u/min. Dann geht er binnen Sekunden auf normal Drehzahl und fängt aber sofort zum Husten an, als ob er eben nur noch auf 3 oder 4 zylinder laufen würde. Mit Russentwicklung und fast schon fehlzündungen. Dann gebe ich Gas, egal ob wenig oder Vollgas, der motor dreht sauber laufend hoch bis ca 4000 u/min. Dort bleibt er stehen bis ich vom Gas gehe. Dort läuft er ca 2 Sekunden, dann fällt er langsam ab bis 1600 u/min. Dann wieder normal drehzahl und fängt wieder zum Husten an.
Anfangs dachte ich ja, es wäre eine defekte zündspule. Nur würde er dann überhaupt rund laufen?
Ach ja, als ich die Batterie angeklemmt habe, hörte ich dieses surren aus dem Motorraum. Da war die Zündung noch gar nicht an
@zspas: Super, danke, habe jetzt alles runterladen können.
Also tatsächlich ein "smarter" Direktantrieb ("Torquer" mit High-Speed CAN, neben Ubat und Masse. Wofür die beiden weiteren Leitungen sind , ist nicht klar. Laut Beschreibung hat das Teil 2 (!) Potis, an jedem Wellenende eines.
Und die älteren Modelle haben ein ETM, die neueren ETA (??)
@Drehzahlmama: Dein Steller hat auch 2 Potis?
Achso?! Ja es sind auf beiden Seiten die gleichen Deckel, nur das in einbauposition der untere, derjenige ist, der mit diesen 3 Kontakten die es beim Umbau aufzubrechen gilt damit das Poti abgezogen werden kann.
Gegenüber sind es 5 Kontakte man sieht es auf der Explosionszeichnung. Danke dafür @zspas , wobei man an Kontakt 2 von links diesen Draht vom neuen Poti anlöten muss. Ich dachte eigentlich unter Deckel 2 sitzt der Motor für die eigentliche Drosselklappe
Den Text in Englisch vom motorlauf kann ich insoweit ich das richtig übersetze , bestätigen.
Habe gestern noch ein Video gemacht beim Auslesen
https://youtu.be/cKeNkaDx01M
Man hört das knallen des Auspuffs deutlich
Zitat:
@john_dory schrieb am 30. April 2023 um 20:45:44 Uhr:
Schon merkwürdig. Stellungsabhängige Fehlermeldungen, das spricht jedenfalls gegen ein Problem mit Stecker oder Kabelbaum. Aber was meinst Du mit "Bei Vollgas geht sie auch auf 99,96% (...), und richtig Vollgas gibt er schon mal gar nicht".
Klappe wird als voll geöffnet angezeigt, aber die verfügbare Leistung passt nicht dazu?
99,94% waren es, sorry
Ja das stimmt. Die DK ist leicht geöffnet.
Wird diese beim normaler Funktion beim Starten geschlossen, damit der Motor dann eben sauber im standgas läuft? Bei meinen Audis waren da immer bypassbohrungen für den standgasbetrieb. Ist meine erste elektronische Drosselklappe ich schwör