Drosselklappe anlernen
Moin Gemeinde,
ich habe einen Polo 6N1, Bj. 96, 45 PS aus 1,05L Hubraum, MKB AEV. Ich möchte nun die Einspritzeinheit tauschen, weil mein Drosselklappen-Poti abgenutzt zu seinen scheint. Jetzt ist meine Frage, wie ich die neue Drosselklappe adaptieren bzw. anlernen kann? Welchen Anpassungskanal muss ich benutzen und welche Werte muss ich eingeben, um die Adaption zu starten? Die Nebenbedingungen wie z. B. "nur Zündung an" oder "Motor läuft im Leerlauf" wären auch wichtig.
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Gruß
Weststadt
Beste Antwort im Thema
Bevor die Drosselklappe neu angelernt wird, sollten möglichst die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Keine Fehlercodes im Motorsteuergerät
Fahrzeugbatterie hat Mindestspannung von 11.5 V
Drosselklappe muss sich in Ausgangsstellung befinden (Gaspedal darf nicht betätigt werden!)
Drosselklappe sollte nicht stark verschmutzt sein
Temperatur der Kühlflüssigkeit sollte zwischen 5 und 95 °C liegen
Wenn sichergestellt ist, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie mit VAG-COM die folgenden Schritte durchführen:
Zündung an, Motor nicht starten
Auswahl Motorsteuergerät (Funktion 01)
Anpassung (Funktion 10)
Lernwerte löschen (Funktion 00)
Die Drosselklappenadaption wird folgendermaßen gestartet:
Auswahl Motorsteuergerät (Funktion 01)
Grundeinstellung (Funktion 04)
Bei elektrischer Gasbetätigung (E-Gas) Messwertgruppe 060, bei mechanischer Gasbetätigung Messwertgruppe 098
Der Vorgang wird nun gestartet (im letzten Feld wird "ADP Run" angezeigt), die Bewegungen der Drosselklappe sollten hörbar sein. Dabei werden die Start- und Endpunkte, sowie der Notlaufspalt neu vermessen und im Steuergerät gespeichert.
28 Antworten
ja ok, Oslo ist bißchen weit aus dem Ruhrgebiet, sonst wär ich ja vielleicht mal kurz vorbeigekommen 😉...abzugeben hab ich leider nichts...aber ist es nicht billiger mal eben irgendwo an einer Werkstatt zu halten und anlernen lassen?
beim stundenlohn von 120 euro hier??? ne ne lass mal deswegen versuch ich se hier alles alleine zu machen.
hier ist es alles ein bischen teurer. trotzdem danke.
Hey hab da auch mal noch nen Problem und zwar habe ich einen aex motor hier vor mir und bei dem habe ich die Drosselklappe sauber gemacht und mit nen Vag 1551 auch wieder angelernt unter dem Punkt 098.
Aber nun zu meinem Problem im stand ist die Lerrlaufdrehzahl einwandfrei bei 900-1000Umdrehung, sobald das Fzg fährt und es wird in neutral geschalten regelt der motor auf 1500 Umdrehung leerlauf, sobald Fzg wieder steht ist die Drehzahl bei 900-1000.
Was könnte das sein??????????
Wollte mit dem Tester auch in der 10 und kanal 00 die Werte löschen da kam aber nur momant nicht möglich.
Zitat:
@Antoni schrieb am 4. Mai 2011 um 14:42:36 Uhr:
Bevor die Drosselklappe neu angelernt wird, sollten möglichst die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Keine Fehlercodes im Motorsteuergerät
Fahrzeugbatterie hat Mindestspannung von 11.5 V
Drosselklappe muss sich in Ausgangsstellung befinden (Gaspedal darf nicht betätigt werden!)
Drosselklappe sollte nicht stark verschmutzt sein
Temperatur der Kühlflüssigkeit sollte zwischen 5 und 95 °C liegenWenn sichergestellt ist, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie mit VAG-COM die folgenden Schritte durchführen:
Zündung an, Motor nicht starten
Auswahl Motorsteuergerät (Funktion 01)
Anpassung (Funktion 10)
Lernwerte löschen (Funktion 00)
Die Drosselklappenadaption wird folgendermaßen gestartet:
Auswahl Motorsteuergerät (Funktion 01)
Grundeinstellung (Funktion 04)
Bei elektrischer Gasbetätigung (E-Gas) Messwertgruppe 060, bei mechanischer Gasbetätigung Messwertgruppe 098Der Vorgang wird nun gestartet (im letzten Feld wird "ADP Run" angezeigt), die Bewegungen der Drosselklappe sollten hörbar sein. Dabei werden die Start- und Endpunkte, sowie der Notlaufspalt neu vermessen und im Steuergerät gespeichert.
Hallo Leute, brauch da mal Hilfe 🙄
Hab einen Polo 6N2 BJ. 2000 mit dem AUC 1.0L Benziner.
Habe die Drosselklappe sauber gemacht und wollte mit meinem Carport Diagnosetool diese jetzt anlernen.
Habe die Anleitung von Antoni versucht, leider kommt immer die Timeout Meldung.
Fehlerspeicher ist gelöscht, Werte sind gelöscht der Rest passt auch.
Ich höre auch ganz klar Geräusche aber dann kommt immer das Timeout.
Es steht auch nicht ADP run dran sondern ADP i.o
Vielleicht kann mir jemand helfen.
LG
Ähnliche Themen
Hast Du denn auch die Pro-Edition von CarPort - nur damit lassen sich Grundeinstellungen wie das Adaptieren der Drosselklappe durchführen.
CarPort ist auch nicht 1:1 mit VCDS (früher VAG-COM) vergleichbar.
Bei "ADP i.O" ist doch alles klar, zumal ja auch Geräusche vom Drosselklappensteller zu hören waren.
ja ich hab die Pro Version
bin auf Anpassung und Lernwerte löschen.
Block 60 und auf Start.
Leider ändert sich nichts aber es kommt auch keine Fehlermeldung mehr.
Ich mach paar Bilder
Vielleicht bin ich auch schon durch, kam halt keine Meldung das es abgeschlossen ist
Bei deinem AUC Motor läuft das auch etwas anders als bei dem alten AEV Motor des TE.
Da muss ggf. nur der Fehlerspeicher vorher gelöscht werden.
Das Löschen der Lernwerte erfolgt automatisch mit dem Start der Adaption der DK - also nach dem Löschen des FSP zum Tab Grundeinstellung gehen und dort Block 060 eingeben und auf Start klicken.
Nach den geposteten Bildern zu urteilen ist doch schon alles entsprechend gelaufen.
Okay Danke, also Fehlerspeicher wurde immer gelöscht, Block 060 dann Start ebenfalls.
Okay, dann ist soweit alles erledigt.
Ich habe in niedrigen Drehzahlen immer so ein zucken beim Gasgeben.
Habe nochmal Fehler ausgelesen - siehe Bild.
Jemand eine Ahnung ob dass das AGR Ventil ist?
Der P1602 könnte beim Abklemmen der Batterie entstanden sein - sonst mal die Batterieanschlüsse auf guten Kontakt prüfen.
Die Fehler P0401 und P1403 weisen auf ein klemmendes AGR-Ventil hin. Wenn Du Glück hast, lassen sich die Verkokungen im mechanischen Teil des Ventils und im Rohr mit Aceton lösen und es so wieder gangbar und durchlässig machen.
(Anschließend mit Block 074 neu adaptieren)
Oft hilft nur ein Austausch, bei dem man keinesfalls auf Billigschrott zurückgreifen sollte.
Original VW 030131503F => http://shop.ahw-shop.de/detail/index/sArticle/2346
Ansonsten gehen noch Dephi, NGK, HELLA u.a. Premiummarken.
z.B. => https://www.pkwteile.de/delphi/13812172
z.B. => https://www.pkwteile.de/ngk/18366653
(Achte drauf, ob neue Dichtungen dabei sind.)
Angebote unter 100 € kanste vergessen - macht der AUC Motor bzw. das MSTG nicht mit.
Und kalkulier beim Tausch gleich eine gewisse Menge Kühlmittel mit ein, da das Ventil im Kühlkreislauf sitzt.
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 10. Juni 2022 um 12:05:12 Uhr:
Der P1602 könnte beim Abklemmen der Batterie entstanden sein - sonst mal die Batterieanschlüsse auf guten Kontakt prüfen.
Die Fehler P0401 und P1403 weisen auf ein klemmendes AGR-Ventil hin. Wenn Du Glück hast, lassen sich die Verkokungen im mechanischen Teil des Ventils und im Rohr mit Aceton lösen und es so wieder gangbar und durchlässig machen.
(Anschließend mit Block 074 neu adaptieren)
Oft hilft nur ein Austausch, bei dem man keinesfalls auf Billigschrott zurückgreifen sollte.
Original VW 030131503F => http://shop.ahw-shop.de/detail/index/sArticle/2346
Ansonsten gehen noch Dephi, NGK, HELLA u.a. Premiummarken.
z.B. => https://www.pkwteile.de/delphi/13812172
z.B. => https://www.pkwteile.de/ngk/18366653
(Achte drauf, ob neue Dichtungen dabei sind.)
Angebote unter 100 € kanste vergessen - macht der AUC Motor bzw. das MSTG nicht mit.
Und kalkulier beim Tausch gleich eine gewisse Menge Kühlmittel mit ein, da das Ventil im Kühlkreislauf sitzt.
wirklich ausführlich und kompetente Antwort.
Danke dafür!
hab heute alles nochmal abgeklemmt, Fehler gelöscht und gleich die Zündkerzen gewechselt.
Die Probefahrt war episch, keine Zuckler im Gas, alles super ! verbaut waren Bosch Kerzen, laut Wie helfe ich mir selbst Buch darf nur NGK verwendet werden.
Können die Zündkerzen diese Fehlermeldungen verursachen?
Dachte anfangs auch gleich an das AGR Ventil
Die Zündkerzen haben keinen Einfluss auf die AGR-Fehler, aber solange die betreffenden Fehler nicht wiederkommen, besteht natürlich auch kein Anlass,
am AGR-Ventil etwas zu ändern. Andernfalls wird sich die MKL schon melden.
okay, ja Danke für die Hilfe.
Falls es doch wieder Probleme gibt weiss ich was ich tun kann, Danke.
Die nächsten Tage werde ich sehen was passiert.
Hi Talker1111, du hattest natürlich recht. Fehlermeldungen kommen ab und zu wieder, zwar viel seltener aber ich sollte mich mal um das AGR Ventil kümmern.
Hast du mir zufällig ne kleine Anleitung wie ich es am besten reinigen kann?
Ein Bild wäre klasse wo es genau sitzt, ansonsten müsste ich morgen mal auf die Suche gehen
Lage s. Foto
Bedenke, dass eine vernünftige Reinigung des AGR-Ventils beim AUC ohne dessen Ausbau schlecht möglich ist, zumal der Zugang zu den Verkokungen im mechanischen Teil des Ventils relativ begrenzt ist, denn es kann nicht zerlegt werden. Der Ausbau bringt außerdem eine Öffnung des Kühlkreislaufs im Bereich des Zylinderkopfs mit sich.
Anleitungen gibt es fast nur für AGR-Ventile in Dieselmotoren, die nicht unbedingt geeignet sind.