Drosselklape AAV welche?
Ja, hallo wieder alle zusammen. Also habe bis jetzt folgendes an meinem AAV gemacht: Sportauspuff, Sportluftfilter, 3F Nockenwelle, Chip, Ansaugbrücke poliert. Den Krümmer mit Kat habe ich draufgelassen. Da diese bei einem 3F Motor identisch sind und daher dieser noch absolut ausreicht um das bissen an Mehrleistung nach drausen zu beförden.
Jetzt möchte ich eine andere Drosselklappe einbauen. Dazu habe ich zwei Fragen: Welche Drosselklappe soll ich nähmen. Die AEA oder RP? Bei welches muss ich am wenigsten umbauen oder ändern und was genau muss ich dann später ändern? Zweite Frage: Ich würde gerne den originalen Luftfilterkasten(also diesen Runden von AAV Motoren) drauf lassen, weil ich diese alten noch total geil finden optisch)). Kann ich das mit einer anderen Drosselklappe oder muss dann dieser auch umgebaut werden?
15 Antworten
Nimm die DK vom RP.
Aber: Was soll der Chip da in deiner Aufzählung?
1. muss ein Motor abgestimmt werden, wenn alles fertig ist. Und zwar aufm Prüfstand und nicht mittels ebay Chip
2. wenn der Motor auch nur annähernd so ist, wie der RP (ich kenn mich mit dem leider nicht so aus, kann mich nur an die Spritze erinnern), dann kannst du da nichts chippen!
Kurz zum Thema Chip: Ja viele sagen, dass es quatsch ist und einige sagen es bringt was. Ich wollte einfach nur ausprobieren. Meine Erfahrung ist positiv. Und ich lüge nicht und erfinde hier nichts.
Aber zurück zum Thema. Was brauche ich alles zum Einbau der Drosselklappe? Ist es einfach Plug and Play oder benötige ich einen anderen Flansch oder was? Muss ich irgendwas neu einstellen? Kann ich den originalen Luftfilterkasten lassen?
Der AAV Flansch ist ja schon freundlicher weise etwas größer dimensioniert, da passt also die AEA, oder RP gut noch drauf!
Von der Verschraubung muß da nicht's geändert werden, allerdings fehlen bei der AEA Drossel die Plastiknippel bei der Zwischendichtung (Spritze zu Drossel; bei der RP weiß ich das gerade nicht, ob Plastiknippel, oder Alu?), die hat da solche Alu-Nasen/Huckel womit die Spritze auf die Drossel einrastet, die müßten weg geschnitten und plan geschliffen werden, dann halten die 4 Bolzen das nachher wieder dicht, etwas Dichtpaste "Hylomar" auf beiden Seiten der Zwischendichtung macht sich da auch immer gut! 😉
Allerdings bekommen die AEA und die RP Drossel den Gaszug von vorne, gegenüber dem AAF/AAU/AAV beim 86c/2F, da kommen die Züge von hinten, da empfhielt es sich noch einen 6N Gaszug zu besorgen, da dieser dann länger ist und von vorn umgelegt werden kann! 😉
Gruß
Der Sisko
Ok, bleibt nur noch die Frage ob ich den originalen runden runden Luftfilterkasten behalten kann oder ob ich diesen umbauen muss.
Und dann noch eine Frage: Muss ich den Gaszug ändern oder kann ich den vom AAV behalten?
Ähnliche Themen
http://cgi.ebay.de/...AutoteileQ5fQ5AubehQc3Qb6rQQsalenotsupported?...
Also so einen Gaszug? Müsste ich dann irgendwas einstellen, wenn ich diesen wechsele?
Und kann vielleicht noch jemand Bilder von einer RP-Drossel einstellen und dort markieren was man wegschleifen muss? Das wäre noch sehr klasse.
Im übrigen möchte ich erwähnen, dass es ein sehr gutes Forum ist und hier wirklich gute Leute sind))
Also als erstes brauchst Du einen langen Gaszug...KLICK!, vom AEA, oder AEV, also einem Motor mit MonoMotronic, da die anderen von den MPI Einspritzungen zu kurz sind!
Bei der RP Einspritzung sind glaube ich auch diese Plastik Einrast-Nippel dran, bei der AEA aber definitiv nicht, also ist die RP wohl die bessere Wahl!
Der Luftfilter wird auch wieder mit den im Dreieck angeordneten Muttern verschraubt, da ändert sich nix, auch wenn der RP eine Ansaughutze hat, hat die wie beim AAV den selben Stehbolzenabstand! 😉
Gruß
Der Sisko
So, wenn ich aber jetzt einen neunen Gaszug reinmache, dann muss ich wieder alles neu einstellen. Also Leerlauf und so weiter, stimmts?
Und meinen jetzigen kann man also wirklich nicht verwenden?
Dann noch weiter)): Setze ich Drossel einfach auf oder muss ich die Einspritzeinheit rausnehmen und meine jetzige reinmachen?
Und kannst du mir noch Tipps geben, wo ich anfangen soll, wenn ich den Gaszug austausche? Also wo setze ich an, damit ich diesen ausbaue und den neuen einbaue? Vielleicht wenn es geht noch Tipps wie ich wieder die ganzen Einstellung wie Leerlauf und so einstelle.
Oder würde es gehen die Drosselklappe selber zu bearbeiten? Also eine Dremmel nehmen und auf 38mm(Durchmesser von RP-Drossel) schleifen und dann die Klappe aus der RP-Drossel raus und in die bearbeitete AAV-Drossel rein?
Zitat:
Original geschrieben von Snboy2008
Oder würde es gehen die Drosselklappe selber zu bearbeiten? Also eine Dremmel nehmen und auf 38mm(Durchmesser von RP-Drossel) schleifen und dann die Klappe aus der RP-Drossel raus und in die bearbeitete AAV-Drossel rein?
Du bekommst ja die mittlere Welle garnicht raus, da an der einen Seite auch der Drosselklappenpotentiometer sitzt, dahinter ist die Welle auch befestigt, ohne die Mechanik des Potis zu Zerstören ist da nix zu machen und die 38mm bekommst Du mit einem Dremel auch nieee so genau hin, vorallem nicht wenn die Welle noch drin ist, dann wird's nen Ei...dat wird so nix!
Der Umbau ist doch ganz einfach und selbsterklärend, Du hast doch Deine jetzige Einspritzung schon sicher ein paar mal runter genommen...oder?
Gaszug ab; Stecker ab; Unterdruck ab, die 4 längeren Bolzen raus und Einheit abnehmen, dann die Plastiknippel zusammen drücken und das AAV Spritzenteil nach oben hin abnehmen, genauso mit dem RP Teil, dann die RP Drossel nehmen und die AAV Spritze draufklicken (Einrasten lassen) und alles in umgekehrter Richtung wieder zusammen bauen!
Danach den 6N Gaszug innen am Pedal befestigen und durch die vorgesehene Gaszugöffnung in der Feuerwand ziehen, Dichtung vom Zug wieder Einfädeln, Gaszug einmal in einer Kurve legen und von vorne an die Drosselklappeneinheit anpassen, ob von rechts od. von links kommend mußt Du selber Probieren, evtl. kannst ihn auch irgendwo mit nem Kabelbinder leicht fixieren, dann die Seilspannung mit dem Clip Einstellen...das war's!
Evtl. muß das STG noch ein wenig an die verschiedenen Stellungen der Klappe angelernt werden!
Gruß
Der Sisko
Ja, so weit ist es recht einfach. Aber diese Geschichte mit dem Gaszug komme ich nicht klar. Wie baue ich diesen ein? Und muss ich unbedingt einen Gaszug vom Polo 6N holen oder kann ich meinen jetzigen weiterverwenden?
Zitat:
Original geschrieben von Snboy2008
Ja, so weit ist es recht einfach. Aber diese Geschichte mit dem Gaszug komme ich nicht klar. Wie baue ich diesen ein? Und muss ich unbedingt einen Gaszug vom Polo 6N holen oder kann ich meinen jetzigen weiterverwenden?
Jetzt wird es mühsehlig!!!
Daher antwortet wohl auch keiner mehr bei Deinem Eintrag im "polotreff", da das selbsterklärend und logisch ist!
Versuch Dein Glück mit Deinem jetzigen Gaszug, aber Du wirst sehen, es passt nicht, warum schreibe ich wohl das Du einen längeren Gaszug brauchst?...WEIL DER AEA u. RP DEN GASZUG VON VORNE BEKOMMT (länger da LOGISCH längerer Weg), DER 86c DEN VON HINTEN (kürzer da LOGISCH kürzerer Weg)! *gnumpf...*
Gruß
Der Sisko
Jo ok, im "polotreff" wird aber beschrieben, dass der Gaszug von der AAV Drossel abgebaut wird und an die RP-Drossel angebaut wird. Und nur das ist doch meine Frage: Gehts das wirklich einfach dieses umbauen und fertig oder verstehe ich es nur falsch? Und zweite Frage: Wenn ich den neuen Gaszug nehme, was muss ich danach alles einstellen lassen? Ist doch eine ganz normale Frage auf die man eine normale Antwort geben kann, oder?
Was willst Du denn da Einstellen lassen, das ist "kein Vergaser", das ist eine Einspritzung, die reguliert sich elektronisch, daher ein wenig "Anlernen"!
Das einzigste was danach eingestellt werden muß, ist das die Spannung am gaszug wieder ok ist, mit der runden Riffelung an dem Plastikröhrchen und der Spange, damit er nich rumschlappert, mehr muß doch nicht eingestellt werden!
Hast Du überhaupt so ein Reparatur-Handbuch für nen "86c/2F" um mal ein wenig Grundlagenwissen zu sammeln?
Wenn nicht, solltest Du mal schleunigst diese 20€ Investieren, da kann man eine Menge Lernen und sich auch so einige Fragen ersparen..."nicht falsch verstehen, aber am Motor Schrauben, dann noch Tuning vornehmen ohne Grundwissen, ist nicht so der Knaller"!
Denn wenn da immer wieder Fragen über Fragen kommen, das jeder der irgendwo im Forum ein wenig Ahnung von Motortechnik hat, das auch irgend wann leid ist "KFZ-Mechanik-Technik" im Schnellkurs hier zu Vermitteln (was so ja nicht geht), denn dann kommen nämlich kaum bis keine Antworten mehr...verstehst? 😉
Das beste Mittel ist immer noch "lerning by doing", also Kaufen, Draufklatschen und erst mal mit den Problemen alleine klar kommen und Lösungen finden, kommt man dann wirklich garnicht weiter, kann man wieder Fragen stellen, machen doch eigentlich auch viele so und so lernt es sich auch am besten! 😉
Gruß
Der Sisko