drohender Getriebewechsel

BMW X5 F15

Nun hat es mich erwischt, mein X5 40d hat rund 27'000 km auf der Uhr.

Ich bin am Samstag vor einer Woche von Basel auf Freiburg i.Br. gefahren. Auf der A5 nach Norden habe ich wieder einmal ohne Tempolimit fahren können. Vor Bad Bellingen ging alles Bestens, bis mich ein Lastwagen eingebremst hat habe ich locker auf 210 km/h durchbeschleunigt. Nach der Lärmschutz-Strecke wollte ich wieder Gas geben, der Motor drehte zwar bis 4‘800 Touren hoch, die Geschwindigkeit stieg aber nur wie bei einem völlig untermotorisierten Auto innert 15 Sekunden von 120km/h auf 140km/h. Schneller ging’s nicht, auch mit einem manuellem Eingriff ins Getriebe konnte ich nichts erreichen. Ich bin dann auf Freiburg reingerollt und habe das Fahrzeug abgestellt. Am Nachmittag funktionierte wieder alles wie gewohnt, ich konnte mit 220km/h Richtung Süden fahren.
Am folgenden Abend habe ich mein Auto in der Einfahrt meines Elternhauses abgestellt. Diese Einfahrt ist relativ steil. Normalerweise rollt das Auto nicht rückwärts, wenn ich nach dem Motorstart das Getriebe in die Stufe D stelle und langsam Gas gebe. Auch ohne aktivierte Hillhold-Funktion steht das Auto am Berg und rollt dann los, wenn ich sanft aufs Gas gehe. Das Auto ist bei hochdrehendem Motor rückwärts gerollt, nur mit einem manuellen Bremseingriff konnte ich verhindern, dass ich rückwärts in eine Mauer gerollt bin. Ein zweiter Versuch ergab das gleiche Ergebnis, mit dem einzig Unterschied, dass ich dann mit mehr Gas das Auto doch noch dazu motivieren konnte, den Berg hochzufahren und ich nicht nochmals auf die Bremse treten musste.
Seither hatte das Auto beim rückwärts ausparken (reingestellt mit eingelegtem Vorwärtsgang) jeweils recht Mühe beim losrollen, das Getriebe machte keinen richtigen Kraftschluss und ich bin jeweils mit heulendem Motor wie ein Fahranfänger in der Tiefgarage rumgerutscht.

Gestern war das Auto nun bei BMW. Der Oelstand des Getriebes wurde gecheckt und die Programmierung des Getriebes auf Null gestellt. Gemäss Service-Fachmann soll ich beim kleinsten Fehlverhalten des Getriebes das Auto abstellen und den Pannendienst rufen, er wolle dann das Getriebe austausch.

Momentan fühlt sich das Getriebe wieder richtig an, mal schauen ob es hält.

Kennt jemand das Phänomen/Problem und hat allenfalls noch weitere Lösungsideen?
e Gruess
Ueli

Beste Antwort im Thema

Soeben kam der Anruf des BMW-Kundenservice-Manns:
Es wurde aufgrund eines Fehlers im Speicher das "Steuergerät Lenkzentrale" getauscht, seither seien keine Drehzahlunterschiede zwischen Getriebe-Ein- und Ausgang mehr aufgetreten. Offenbar hat dieses Steuergerät irgendwelche falschen Daten ins System geschickt, die das Einlegen eines Ganges verzögert haben. Ich hole das Fahrzeug ab und lasse mich überraschen, ob das jetzt so funktioniert.
Ich halte Euch auf dem Laufenden!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Ich habe das gleich Modell. Mir ist bereits mehrmals folgendes aufgefallen: Auto übernachtet in der Garage (aktuelle Temperaturen zwischen 10-20 Grad C). Morgens steige ich ein, starte den Motor, lasse es 3-4 Sekunden drehen, lege D ein, lasse die Bremse los und... der Wagen bewegt sich NICHT (!)
Gebe ich Gas, verhält sich das Fahrzeug wie vor dir beschrieben: Bevor sich etwas bewegt, muss es heulen! Und das noch bei kaltem Motor. 🙁

Mein Workaround: Wieder auf die Bremse, P drücken, paar Sekunden warten... wieder D einlegen und schon ist wieder alles ok.

Nächste Woche habe ich wegen der Gegenlenk-Geschichte einen Termin und werde auch dies melden.

Lass' wissen wie es auskommt... ich werde das Gleiche tun.

PS: Meiner sollte rund 16/17tkm drauf haben.

Eigentlich fallen mir nur drei mögliche Ursachen ein.

1. Lamellenkupplung(en) verbrannt, daher kein Kraftschluß. Müßte dann aber rasch schlimmer werden.
2. Ölpumpe des Getriebes defekt, daher zu wenig Öldruck, der dann im Drehmomentwandler fehlt. Aber nicht bei 120km/h (dort greift die Wandlerüberbrückungskupplung)
3. Aktuator-Ventil(e) verdreckt, verstopft oder verschlissen, daher zu wenig Öldruck auf die Lamellenkupplung(en)

Klingt auf jeden Fall nicht so, als ob sich das von selbst heilen könnte.

Danke, flat_d.
Ich hab' auch das Gefühl, dass etwas mit dem Öldruck nicht stimmt. Mal sehen was nächste Woche der 🙂 sagt.

Zitat:

@ifragx schrieb am 9. September 2015 um 21:00:50 Uhr:


Ich habe das gleich Modell. Mir ist bereits mehrmals folgendes aufgefallen: Auto übernachtet in der Garage (aktuelle Temperaturen zwischen 10-20 Grad C). Morgens steige ich ein, starte den Motor, lasse es 3-4 Sekunden drehen, lege D ein, lasse die Bremse los und... der Wagen bewegt sich NICHT (!)
Gebe ich Gas, verhält sich das Fahrzeug wie vor dir beschrieben: Bevor sich etwas bewegt, muss es heulen! Und das noch bei kaltem Motor. 🙁

Mein Workaround: Wieder auf die Bremse, P drücken, paar Sekunden warten... wieder D einlegen und schon ist wieder alles ok.

Das habe ich auch hin und wieder mal, unregelmässig. Habe einen M50d mit 36 tkm. Bei mir im R, da ich vorwärts einparke in meine Garage.

Am besten mal bei der ZF-Hotline anrufen. Die haben meist mehr Ahnung davon, als die Jungs bei BMW, weil Automatikgetriebe eben noch mal eine eigene komplexe Maschinerie sind.

Das Getriebe heißt 8HP70:
http://www.zf.com/.../8HP70_DataSheet.pdf

Tel.-Nummern:
http://www.zf.com/.../germany.jsp

Wie versprochen ein Update von mir:
Am Weekend hätte ich wieder fast einen Blumekübel abgeräumt: Auto am Hang parkiert, abgestellt, Nachtessen bei Freunden (ca 4 Stunden). Danach wollte ich losfahren. Motor dreht hocht, Auto rollt rückwärts...
-Mein Händler geht nun auf BMW los und will gegebenenfalls das Getriebe samt Wandler ersetzen.

Ich bin gespannt!

So, Feedback aus München ist eingetroffen. München hat den Wählhebel der Automatik im Verdacht, was ich aufgrund der Symptomatik auf der Autobahn eigentlich verwerfen kann, denn da war sicher nicht eine N-Position drin, sonst hätte ich jetzt eine neue Zylinderkopfdichtung...
Die bekommen jetzt das Auto für drei Tage ab nächsten Montag und versuchen den Fehler zu reproduzieren bzw. zu provozieren.
-Wenns gar nicht klappt komme ich in Versuchung betreffend Wandlung. Ich brauche bald keinen 4x4 mehr und dann wär der M3/M4 schon lange auf meiner Wunschliste :-D

Mein Update: Seit 1 Woche wurde nun bei mir ein Update durchgeführt, welches die Problematik beheben sollte. Was ich nach einer Woche sagen kann: Bis jetzt ist die Problematik nicht mehr aufgetaucht. Falls Interesse besteht, kann ich nach meiner neuen Codierung meinen neuen I-Level mitteilen. Aufgrund anderer "issues" werde ich mit Codieren noch etwas verweilen...

Zitat:

@ifragx schrieb am 24. September 2015 um 00:48:06 Uhr:


Aufgrund anderer "issues" werde ich mit Codieren noch etwas verweilen...

Hi,

je nach I-Level wird das codieren jetzt auch schwieriger, oder hast du schon die neue Lösung für die "trimmed PSdZdata" ausprobiert?

Gruß
Martin

Zitat:

@Nobody99 schrieb am 24. September 2015 um 20:30:25 Uhr:


Hi,

je nach I-Level wird das codieren jetzt auch schwieriger, oder hast du schon die neue Lösung für die "trimmed PSdZdata" ausprobiert?

Gruß
Martin

Hi Martin

Ja, alles bereit und eingestellt... hab's auch schon andere Fahrzeuge von Kollegen mit neueren i-levels codiert und es funktioniert ganz gut. PSdZdata 56.2 hab ich im Moment drauf. Ich bin aber nicht unbedingt Fan von "Plus" Versionen, sondern vertraue eher dem Können von TM und von meiner Wenigkeit.

Gruss, Toni

Soeben kam der Anruf des BMW-Kundenservice-Manns:
Es wurde aufgrund eines Fehlers im Speicher das "Steuergerät Lenkzentrale" getauscht, seither seien keine Drehzahlunterschiede zwischen Getriebe-Ein- und Ausgang mehr aufgetreten. Offenbar hat dieses Steuergerät irgendwelche falschen Daten ins System geschickt, die das Einlegen eines Ganges verzögert haben. Ich hole das Fahrzeug ab und lasse mich überraschen, ob das jetzt so funktioniert.
Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Habe das Auto gestern mal auf Herz und Nieren getestet, auch ein kurzer Ausflug auf die A5 gen Norden war dabei.
Ich habe keine Aussetzer mehr beim rückwärts losfahren und mir scheint es so, dass das Getriebe nun weniger Schlupf beim Gangwechsel hat, dh. die Gänge werden nicht härter, aber "zeitnaher" gewechselt.
Neben dem Steuergerät-Ersatz wurde mir eine komplett neue Software aufs Fahrzeug gespielt, ebenso eine neue Getriebesoftware. Offenbar erfolgreich!
-Ich würde den Kollegen im Thread welche ähnliche Probleme haben den Gang zum BMW-Partner des Vertrauens empfehlen.

Also war das Steuergerät defekt.

"... Ausflug auf die A5 gen Norden ..." "Ich habe keine Aussetzer mehr beim rückwärts losfahren ..."
Aber Du bist doch auf der A5 nicht tatsächlich rückwärts gefahren. Oder? 😉

Ich bin selbstverständlich nicht auf der A5 rückwärts gefahren, das Rückwärtsgang-Problem bestand jeweils nach längerem Abstellen des Fahrzeugs. Und das hätte auf der A5 auch nicht geklappt😉

Spass beiseite: Am Weekend habe ich das Fahrzeug viel bewegt und auch einige Male für einige Stunden stehen gelassen, keinerlei Probleme mehr. Für mich und meinen Händler ist das Problem erledigt.

-Bleibt nur das Zucken im Mundwinkel wenn ich an einem M4 vorbeigehe O:-)

Deine Antwort