drönen ab 6000 touren
hallo zusammen ich habe einen Calibra 16V eco tec.
ist das normal das die ab 6000 touren so dröhnen???
dom gsi
22 Antworten
Einfache Antwort: Ja! 😁
ciao
ja das hab ich bei meinem calli ecotech auch..schon ab 180kmh..warum weiss ich auch nicht..zu viele resonanzen finde ich,,
Dieser Motor ist eben so rauh. Das wurde auch in fast allen Tests bemängelt. Der einzige, wirklich leise Motor ist im Calibra der V6.
ciao
Kenne das auch von meinem EcoTec ...
Calimero
Ähnliche Themen
die nachfolgenden ecotech motoren haben noch zusätzlich ausgleichswellen im motor...diese sollen wesentlich leiser sein...und vorallem sind die callis auch an sich sehr schlecht gedämmt...man hört alles vom motor...mehr geräuschdämmung wäre besser gewesen..schade.....ich hab mir schon überlegt,meinen calli zu dämmen...nur wie mache ich das??und vor allem wo in der karosserie??
Zitat:
Original geschrieben von calli-bram
die nachfolgenden ecotech motoren haben noch zusätzlich ausgleichswellen im motor...diese sollen wesentlich leiser sein...und vorallem sind die callis auch an sich sehr schlecht gedämmt...man hört alles vom motor...mehr geräuschdämmung wäre besser gewesen..schade.....ich hab mir schon überlegt,meinen calli zu dämmen...nur wie mache ich das??und vor allem wo in der karosserie??
Also zum ersten Mal: Ausgleichswellen sind nicht leise, sondern wirken den Schwingungen des Motors die auf Grund von Massenträgheit der sich bewegenden Teile entstehen entgegen und gleichen diese aus. Jedoch nicht vollständig. (sehr guten Massenausgleich auf Grund der Zylinderzahl hat der 6 Zylinder, deswegen laufen die auch so ruhig.)
Und zur Dämmung: Dämmen kannst du deinen Cali mit mehr Betummatten. Die werden auf die Karosserie gelegt und dann warm gemacht. So passen sie sich nahezu jeder Kontur an und kleben fest. Außerdem könnte man Schallisolierende Matten hinter das Cokpit kleben und dickere Matten unter die Motorhaube.
Motoren bekommt man leiser, indem man als Werkstoff Grauguß verwendet. Dieser ist in der Lage auf Grund seiner lamellaren Graphiteinlagerungen den Schall und allgemein Schwingungen zu dämpfen. (Aus diesem Grund auch früher und jetzt wieder für Getriebe verwendet.) Ansonsten könnte man von Gußkolben auf Schmiedekolben umsteigen und diese können leichter sein und verursachen somit weniger Schwingungen.
Aber wie schon erwähnt das beste Mittel gegen Schwingungen und damit verbundenen Schall sind 6 Zylinder.
Calimero
Jappp ab 180km/h wirds wohl ein wenig Dröhnig dann
jo..top antwort,danke dir calimero16v...aber wie komme ich hinters cockpit??den cockpit möchte und kann ich nicht ausbauen...viel zuviel arbeit...meinst du vom fahrer und beifahrerfussraum teppich umklappen und versuchen zu kleben??oder von der spritzwand vom motorraum,diese ist aber schwieriger zu bewerkstelligen..kann ich die bitumenmatte einfach auf die in der spritzwand draufkleben??ich meine das das ganze motorgeräusch unmittelbar hinterm cockpit aus kommt...oder irre ich mich??
Also mal ganz ehrlich ... so schlecht ist der Sound vom X20XEV nun auch nicht. Außerdem trittst du ihn sicher nicht ständig und bist somit selten über 5000 Touren, oder?
Wenn du es trotzdem versuchen magst, dann ist hinter dem Cokpit der richtige Platz. Denke von der Motorenseite her wird man da noch wesentlich schlechter ran kommen.
Das Cokpit ausbauen ist zwar nicht die schönste Arbeit, aber lässt sich durchaus machen.
Den Teppich in den Fußräumen hochklappen und da was machen - fraglich ob das was bringt, wohl eher nicht, oder nur sehr wenig!
Calimero
stimmt,hast ja recht calimero16v,nur die geräuschkulisse ist auf langen fahrten ziemlich lästig..das fahrwerk ist auch nicht so der brüller...schlechte dämpfung,jede bodenwelle ist zu spüren...aber was die optik von diesem fahrzeug betrifft: einfach genial,unendlich schön sportliche optik,zeitlos...und sieht immer noch sehr modern neben aktuellen autos aus....technik,fahrwerk,verarbeitung leider unterer durchschnitt,schade....fahre calli-ecotech,16v,136ps,last edition,topgepflegt aus 1.hand,110tkm,goldsilber-metallic..
Das Fahrwerk ist so ziemlich gut sogar....war der Zeit weit voraus,einzelrad-rundum mit schräglenkerachse
sowas hat der golf erst
in der V generation zu bieten
außer deiner ist nu tiefer und härter..
technik war Stand 89
A-vectra
bzw Faceliftmodelle in begriffen, auch etwas moderner dann
hab die irmscher-version,last edition...feder,frontstosstange,endtopf......musste aber neue dämfer einbauen lassen,weil die opeldämpfer schon hin waren...hab jetzt monroe drin...
Schönes Modell dann hast, pfleg ihn...
@dom gsi
hast evl schonmal dran gedacht das Fahrzeug individuell abstimmen zu lassen..Eprom dafür dann brennen lassen,
kostenpunkt liegt bei 200Euro der Motor hat durchaus Potential