drönen ab 6000 touren
hallo zusammen ich habe einen Calibra 16V eco tec.
ist das normal das die ab 6000 touren so dröhnen???
dom gsi
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cali QP
@dom gsi
hast evl schonmal dran gedacht das Fahrzeug individuell abstimmen zu lassen..Eprom dafür dann brennen lassen,
kostenpunkt liegt bei 200Euro der Motor hat durchaus Potential
Das der gute Cali QP auch jedem seine "Anpassung" aufschwatzen will. So langsam könnte man glaube du bekommst Provision für jeden, den du da anschleppst ... !!
Außerdem muss man Super Plus tanken und ich sage ich gerne nochmal: "Bei den Spritpreisen ist die Investion von 200 € echt fragwürdig!"
Ansonsten zu den Irmscherfedern: habe sie mir vor knapp 2 Monaten auch rein gebaut in Zusammenhang mit org. Dämpfern und muss sagen, dass ich voll und ganz zu frieden bin. Nicht zu hart und nicht zu weich - beides optimal auf einander abgestimmt. Da gibt es wirklich nichts zu mekern. Das man natürlich damit nicht mehr drin sitzt, wie in einem Wasserbatt versteht sich von selbst! Schließlich ist der Calibra ein Sportcoupe und keine Benz-Opa-Karre!!
Und das Fahrwerk ist von der Konstruktion her klasse!
Calimero
welche dämpfer hast du denn??meinst du die originalen opel-dämfer??die irmscher-federn wurden nur mit original opel-dämfern verbaut und verkauft..ich tippe mal die irmscher dämfer waren für opel zu teuer....aber seit ich jetzt die monroe dämfer drauf hab finde ich das die sich mit den irmscher federn nicht harmonieren...schade eigentlich..und mein calli steht insgesamt etwas höher als vorher..
Lach ne das nich..... 😁
aber für wenig Geld steht der X20XEV ganz gut im Futter dann da,weil der Motor immer halt so schlecht geredet wird...was er eigentlich ja nicht ist...
Habe orginale Opel-Dämpfer und denke die Federn sind auch genau darauf abgestimmt. Beides zusammen (Irmscher Federn und orig. Opel-Dämpfer) fahren sich wie ein Komplett-Fahrwerk.
Das andere Dämpfer vielleicht nicht so gut passen ist gut möglich.
Calimero
Ähnliche Themen
stimmt calimero16,die originalen opel dämfer waren besser finde ich..nicht zu hart,nicht zu weich...die monroes-gasmatic sind härter..und der calli steht etwas höher...falls du klima hast: ist das auch bei dir so,also wenn du klima einschaltest,das der calli beim anfahren ziehmlich lahm ist? die gasannahme ist bei eingeschaltetem klima ist sehr schlecht bei mir..bei dir auch?
japppp ist so
Also von einer Anfahrschwäche mit eingeschalteter Klima habe ich noch nichts bemerkt. Muss dazu aber auch sagen, dass ich die äußerst selten eingeschaltet habe - mag es viel lieber mit offenen Fenster ...!
Aber nochmal zurück zum eigentlichen Thema: "Dröhnen":
Bin heute auf der Autobahn unterwegs gewesen und muss sagen, dass mein Calibra zwar lauter wird, um so schneller man fährt und auch die Luftgeräusche zunehmen, aber alles zusammen in einem angenehmen Rahmen bleibt.
Ich meine erstens sind die Fensterdichtungen mehr als 10 Jahre alt und zweitens gibt es keinen Fensterrahmen!!
Fahre auch ab und zu mal andere Autos auf der Bahn und so viel leiser sind die auch nicht. Und vergleicht man die Geräusche mal mit anderen Autos aus der Zeit (Golf II/III, Escord, ...) so stellt man denke ich fest, dass es im Calibra nicht zu laut wird ab 180 km/h.
Calimero
das mit dem fahrtwind und lauter werden ist bei mir auch so...zwischen 110 und 120 ist der motor immer laut wenn ich konstant fahre, ..nach 120 wirds etwas ruhiger..ab 180 dann wieder lauter....also mich stört immer der 110/120 er bereich..warum das so ist weiss ich nicht..