Dröhngeräusche im Stand, und bei ca. 1500 Umdrehungen

Honda CR-V 3 (RE)

Hallo ich brauche Euro Hilfe,
fahre seit letztem Jahr einen CR-V 2.2 DTEC Automatik Elegance. Das Fahrzeug hat jetzt 77000km runter. Als ich ihn mit 57000km übernommen habe, ist mir aufgefallen, dass bei einer Drehzahl von ca. 1500Umdrehungen ein leichtes Brummen und Dröhnen in die Fahrgastzelle übertragen wurde. Habe das damals meinem Händler vorgeführt. Dieser hat mich beruhigt und gesagt, das wäre normal und käme von den Reifen. Leider tritt das Dröhn- und Brummgeräusch immer bei Geschwindigkeiten um die 30, 50 und 70km/h auf, also fast immer im Stadtverkehr und das nervt schon heftig.
Seit einigen Wochen hat sich dieses Geräusch erheblich verstärkt. Dazu hat sich jetzt im Standgas noch ein lautes Dröhnen gesellt, egal welche Fahrstufe ich einlege.
Beim Fahren verschwindet das Dröhnen, sobald ich Gas gebe, oder runterschauet(D3)!, also kann das Geräusch gar nicht von den Reifen kommen.
Ich war jetzt in der Werkstatt, dort haben wir dann eine Probefahrt gemacht und natürlich tat man sich schwer, das Geräusch als unnormal zu erkennen. Der Wagen kam auf die Bühne, man hat nichts gefunden. Das Dröhnen im Leerlauf käme von einem Ausgleichsbehälter im Motorraum und wäre vollkommen normal(nur das es vorher noch nicht da war). Das Geräusch bei ca. 1500 Umdrehungen käme auch von diesem Behälter.
Wenn man viel mit dem Auto unterwegs ist, weiß man ganz genau was normal ist und was nicht. Diese Dröhngeräusche verstärken sich jetzt im Fahrbetrieb, sie sind total unangenehm und das Auto fühlt sich "rau" an. Mittlerweile kommt es schon mal vor, dass ich beim Gas wegnehmen und auslaufen lassen des Wagens ein leichtes Rubbeln in der Pedanterie feststelle( noch nicht immer, aber immer öfter), auch das ist jetzt neu.
Offensichtlich verstärkt sich da ein Schaden am Fahrzeug, aber ich kann nicht genau sagen ob es vom Getriebe, Antrieb oder sonst wo her kommt. Da fehlt mir die Fachkenntnis. Leider sind in den Werkstätten auch nicht immer die besten Mechaniker beschäftigt.
Vielleicht hat hier jemand einen Tip, oder hat diese Probleme schon mal mit seinem CRV gehabt.

Für Anregungen bin ich dankbar.

11 Antworten

Hallo Hallmacke,
genau diese Geräusche habe ich auch. Habe mit dem Chef vom Autohaus eine Probefahrt gemacht und da war das Geräusch sehr gut wahrnehmbar. Zum Vergleich dazu haben wir die gleiche Strecke mit einem neu zugelassenen Vorführwagen getestet und siehe da, exakt das gleiche Brummen. Fahre Automatik und es hört sich an als ob es vom Getriebe kommt. Mein Händler hat deswegen eine Anfrage zum Werk geschickt. Ich glaube aber nicht das wir dieses Jahr noch ne Antwort bekommen. Dieses Geräusch hab ich jetzt seit ca.1000 km. Hab jetzt grad mal 9000 km auf der Uhr.
Das zweite Geräusch bei 30,50,70 habe ich auch allerdings trat dieses erst nach ca. 2500 km auf und da haben die "Mechaniker" 4 Stunden und nen halben Tank gesucht mit allen erdenklichen Mitteln aber haben die Quelle nicht ausmachen können. Eine Anfrag e zum Service ergab das dieses Geräusch von den Einspritzdüsen kommen soll und es wäre wohl normal. Kann ich mir nicht vorstellen aber mal abwarten. Hast du in letzter Zeit ein Update eines Steuergerätes machen lassen? So vor ca. 2-3 tsd. km?

Hallo dc1tjh,
das ist ja ein Ding, das heisst, Du fährst das neue Modell und die Probleme sind dieselben? Ich habe kein Update machen lassen, aber vor ein paar Wochen habe ich wegen eines Risses in der Windschutzscheibe eine neue Scheibe eingebaut bekommen. Das hat aber nicht Honda gemacht(liegt an meinem Versicherungsvertrag, die schreiben die Werkstatt vor). Danach funktioniert der Lichtsensor nicht mehr richtig. Die Werkstatt hat das Problem nicht in den Griff bekommen und das Fahrzeug zu einem Honda Händler geschleppt. Die haben dann angeblich nur das Diagnose Gerät angeschlossen und nichts weiter gemacht. Danach funktionierte der Lichtsensor aber wieder. Die Probleme mit dem Dröhnen im Fahrbetrieb waren aber schon vorher da. Das starke Brummen im Stand/Leerlauf könnte aber damit zusammenhängen.
Ich hatte schon mal überlegt, eventuell das Getriebeöl austauschen zu lassen, um mal zu sehen, ob die Geräusche dann weg, oder anders sind. Aber das wäre ja nur ein Experimentieren und würde mich Geld kosten, ohne das ich eine Erfolgsgarantie habe. Garantie oder so etwas habe ich nicht mehr, ich müsste die Aktionen jetzt ja bezahlen.
Aber wieso sollen Dröhngeräusche bei einer bestimmten Drehzahl durch die Einspritzdüsen entstehen, das verstehe ich nicht? Ich habe dieses Problem auch mal bei justanswer eingestellt. Dort sind auch Honda Mechaniker online. Obwohl ich 24 Euro bezahlt hatte, kam auf meine Anfrage keine Antwort. Das Online Portal hat daraufhin meine Anfrage dringend gemacht, auch danach keine Antwort. Das Geld habe ich dann zurück bekommen. Wieso antwortet da kein Experte, was steckt dahinter?

Ach ja, die Erstzulassung von meinem Honda ist 06/2010, habe aber bereits den 150PS Motor.

Klingt für mich eher nach Motorlager!

Ähnliche Themen

Hallo sniper 163,
da muss ich dir Recht geben, ich hatte auch den Eindruck, dass sich das Geräusch so anhört, als ob etwas locker ist, aber das müsste ein Mechaniker dann doch erkennen? Das Blöde ist nur, dass man jetzt jemanden finden muss, der Ahnung von der Sache hat und die wahre Ursache ermittelt. Leider kenne ich niemanden hier im Düsseldorfer Raum, der das könnte.

Ich hoffe, ich muß Dir jetzt nicht Objektivität und Subjektivität erklären! Ein Gutachter würde Deinem Problem wahrscheinlich gut tun!

Wie gesagt, mein HH hat eine Werksanfrage deswegen gestartet und wartet natürlich noch auf Antwort. Wenn ich etwas genaues erfahre dann meld ich mich wieder. Schöne Feiertage an euch aus Stolberg bei AC.

Aber warum ist das bei all den Fahrzeugen die ich kenne, selbst gerade erst Zugelassene?

Oder Serienfehler in dem Motorlager??

Zitat:

@sniper163 schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:33:02 Uhr:


Klingt für mich eher nach Motorlager!

Ich geb mal einen Tip für die Eigensuche. Wenn der Ausgleichsbehälter für Schwingungen bei 1500 U/min verantwortlich sein soll, nehm ich mir dünnen Schaumstoff, wickel den ein und machs mit Tesa fest. Wobei ich mich ernsthaft fragen würde, wie ein halb mit Flüssigkeit gefüllter Kunststoffbehälter noch Schwingungen erzeugen soll? Motorlager hat ich an der M-klasse. Hab den Motor mit einem großen Kuhfuß aus der Ruhelage gehoben und ein Helfer hat kleine Kunststoffkeile vom Laminatverlegen neben das Lager geklemmt. Ein Motorlager war nur noch halb so hoch wie die Neuen und eins war starr von Dreckablagerungen. Die Probefahrt mit den Keilen erbrachte ein ganz anderes Resonanzbild. Was mir noch einfällt sind diese Tilgergewichte an den Antriebswellen, die sich auch gern als Körperschall mitteilen wenn sie fehlen. Wünsche viel Erfolg!

Zitat:

@dc1tjh schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:17:47 Uhr:


Aber warum ist das bei all den Fahrzeugen die ich kenne, selbst gerade erst Zugelassene?
Oder Serienfehler in dem Motorlager??

Zitat:

@dc1tjh schrieb am 22. Dezember 2014 um 18:17:47 Uhr:



Zitat:

@sniper163 schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:33:02 Uhr:


Klingt für mich eher nach Motorlager!

Ich hab die selbe Motor/Getriebe Kombi! Dröhnen, Klappern, Quietschen und Rasseln hasse ich! Ich hab selbst unser Wohnmobil BJ 1991 ( Fiat Ducato) ruhig gestellt! Alubutyl, Bitumendämmmatten, Schaumstoffplatten, und Fensterdichtgummis können schon effektiv für Ruhe sorgen!

Hallo dc1tjh,
dann warte ich mal, was der HH dazu sagt. Schon mal vielen Dank für die Hilfe.

Hallo sniper 163,
mit dem Ausgleichsbehälter fange ich mal nach den Feiertagen an, danach hangel ich mich dann mal durch.

Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage!

Deine Antwort
Ähnliche Themen