Dröhnen/Vibrieren bei kaltem Motor BMW G31 520d

BMW 5er G31

Hallo zusammen!

Ich fahre seit kurzem einen BMW 520d G31 mit ca. 89.000km aus EZ 04/2019.

Ich bin mit dem Auto grundsätzlich sehr zufrieden, allerdings bemerke ich seit dem es draußen kälter wird, dass der Motor Dröhngeräusche bzw. Vibrationen verursacht, wenn ich bspw. an der Ampel stehe.
Diese Vibrationen sind auch bei getretener Bremse im Pedal spürbar.

Das Ganze geschieht ausschließlich kurz nach dem Kaltstart.
Der Kaltstart direkt ist sehr Ruhig und frei von jeglichem Dröhnen oder Vibrieren.

Wenn ich dann losfahre und nach ca. 1,5km an der ersten Ampel anhalte, entstehen diese Geräusche.
Sobald ich das Gaspedal auch nur antippe, oder das Getriebe in Position N schalte, sind die Geräusche sofort verschwunden. Sobald ich Stufe D einlege, kehren die Geräusche sofort wieder zurück.

Halte ich nach weiteren ca. 1,5km auf meinem täglichen Arbeitsweg an der zweiten Ampel an, sind die Geräusche i.d.R. meist verschwunden.
Ich kann diese allerdings noch „provozieren“, in dem ich das Getriebe auf Stufe N schalte und sofort wieder zurück in Stufe D wechsle. Beim Einlegen der Stufe D sind die Geräusche dann wieder für 1-2 Sekunden zu hören, bevor sie wieder verschwinden.

Bei allen darauffolgenden Stopps verhält sich das Fahrzeug komplett ruhig und ich kann kein Dröhnen oder Vibrieren mehr vernehmen.

Somit denke ich stark, dass das ganze in irgendeiner Art und Weise mit der Motortemperatur zusammenhängt.

Was ich auch noch bemerkt habe: Ich parke oft auf einem Parkplatz mit starker Steigung.
Stelle ich das Fahrzeug dort nach ca. 30km durchgehender Fahrt dort ab und starte es dann nach ca. 4 Stunden erneut, dann ist im Startmoment des Motors oft ein kurzes Schlagen/Poltern zu vernehmen, welches man auch wieder im Bremspedal spüren kann.
Im Leerlauf treten dann aber keine Geräusch auf, das geschieht ausschließlich nur auf den ersten Stopps nach dem morgendlichen Kaltstart.

Ich habe auch schonmal die Motorabdeckung probeweise für einen Tag abgenommen, aber das Geräuschverhalten des Fahrzeugs war das Gleiche.

Hat jemand eine Idee, was das Problem verursachen könnte?
Hatte jemand vielleicht schonmal das gleiche Problem?

Nachfolgend verlinke ich ein Video von meinem Fahrzeug, dass das beschriebene Verhalten zeigt.
Das Fahrzeug stand ca 20 Stunden draußen bei etwa drei Grad und das Video startet ca. 4 Minuten nach dem Kaltstart.

https://youtu.be/ptoWsH_2Yq8

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Danke und einen schönen restlichen Tag!

37 Antworten

Schönen Abend, ja nach dem Tausch ist das Dröhnen bei mir verschwunden. Schöne Feiertage

Hallo F20N13, ich weiß, der Blog ist schon gut 2 Jahre alt. Aber ich habe das identische Problem/ Auto und wollte mal hören, was letztendlich die Ursache war.
Grüße Mathias

Fuckst du einen Beitrag über deinem 😉

Haben Sie das Problem bereits gelöst?
Bei mir tritt genau das gleiche Problem auf.
Getriebe wurde gespült und mit neuem Öl befüllt,
Hardyscheiben wurden gewechselt,
beide Motorlager ebenfalls erneuert –
aber das nervige Vibrieren ist immer noch da.

Ähnliche Themen

Bei mir waren es die Kunststoffteile unterhalb des Motors, bzw. des Lenkgetriebes, die bei kaltem Motor in Verbindung mit niedrigen Temperaturen vibriert und miteinander geklappert haben. Nachdem ich sie abgeschraubt, ausgerichtet und wieder montiert habe, war das Geräusch weg. Mal schauen, ob es dabei bleibt. Ggf. könnte man da, wo die Plastikteile miteinander verbunden sind auch etwas Moosgummi dazwischen machen. Der 4 Zylinder Diesel läuft bei Temperaturen unter ca. 0°C schon recht rauh

Danke für den Hinweis! Ich glaube aber nicht, dass es bei mir an den Kunststoffteilen liegt – heute war das Auto nämlich auf der Hebebühne und der Plastikunterfahrschutz war abgebaut. Zwei Mechaniker haben sich das Ganze von unten angeschaut, aber weil es heute wärmer war und das Vibrieren nur 1–2 Sekunden beim Wechsel in D auftritt, konnten wir das Problem leider wieder nicht reproduzieren. Ist echt schwierig, wenn es nur bei Kälte auftritt.

Tank mal HV0100, seitdem konnte ich das Verhalten nicht mehr nachvollziehen. Das Verhalten ist damit eher „überschminkt“ und nicht nachhaltig gelöst, aber es tut.

Ich habe im Kopf, dass in dem Bereich die Verstellung der Motorlager umschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen