Forum5er G30, G31, F90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Dröhnen/Vibrieren bei kaltem Motor BMW G31 520d

Dröhnen/Vibrieren bei kaltem Motor BMW G31 520d

BMW 5er G31
Themenstarteram 8. Dezember 2022 um 12:59

Hallo zusammen!

Ich fahre seit kurzem einen BMW 520d G31 mit ca. 89.000km aus EZ 04/2019.

Ich bin mit dem Auto grundsätzlich sehr zufrieden, allerdings bemerke ich seit dem es draußen kälter wird, dass der Motor Dröhngeräusche bzw. Vibrationen verursacht, wenn ich bspw. an der Ampel stehe.

Diese Vibrationen sind auch bei getretener Bremse im Pedal spürbar.

Das Ganze geschieht ausschließlich kurz nach dem Kaltstart.

Der Kaltstart direkt ist sehr Ruhig und frei von jeglichem Dröhnen oder Vibrieren.

Wenn ich dann losfahre und nach ca. 1,5km an der ersten Ampel anhalte, entstehen diese Geräusche.

Sobald ich das Gaspedal auch nur antippe, oder das Getriebe in Position N schalte, sind die Geräusche sofort verschwunden. Sobald ich Stufe D einlege, kehren die Geräusche sofort wieder zurück.

Halte ich nach weiteren ca. 1,5km auf meinem täglichen Arbeitsweg an der zweiten Ampel an, sind die Geräusche i.d.R. meist verschwunden.

Ich kann diese allerdings noch „provozieren“, in dem ich das Getriebe auf Stufe N schalte und sofort wieder zurück in Stufe D wechsle. Beim Einlegen der Stufe D sind die Geräusche dann wieder für 1-2 Sekunden zu hören, bevor sie wieder verschwinden.

Bei allen darauffolgenden Stopps verhält sich das Fahrzeug komplett ruhig und ich kann kein Dröhnen oder Vibrieren mehr vernehmen.

Somit denke ich stark, dass das ganze in irgendeiner Art und Weise mit der Motortemperatur zusammenhängt.

Was ich auch noch bemerkt habe: Ich parke oft auf einem Parkplatz mit starker Steigung.

Stelle ich das Fahrzeug dort nach ca. 30km durchgehender Fahrt dort ab und starte es dann nach ca. 4 Stunden erneut, dann ist im Startmoment des Motors oft ein kurzes Schlagen/Poltern zu vernehmen, welches man auch wieder im Bremspedal spüren kann.

Im Leerlauf treten dann aber keine Geräusch auf, das geschieht ausschließlich nur auf den ersten Stopps nach dem morgendlichen Kaltstart.

Ich habe auch schonmal die Motorabdeckung probeweise für einen Tag abgenommen, aber das Geräuschverhalten des Fahrzeugs war das Gleiche.

 

Hat jemand eine Idee, was das Problem verursachen könnte?

Hatte jemand vielleicht schonmal das gleiche Problem?

 

Nachfolgend verlinke ich ein Video von meinem Fahrzeug, dass das beschriebene Verhalten zeigt.

Das Fahrzeug stand ca 20 Stunden draußen bei etwa drei Grad und das Video startet ca. 4 Minuten nach dem Kaltstart.

https://youtu.be/ptoWsH_2Yq8

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

 

Danke und einen schönen restlichen Tag!

Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

@crimsonred schrieb am 8. Dezember 2022 um 17:47:29 Uhr:

Ich tippe auf Gummilager unter'm Motor.

war mir auch als erstes in den Sinn gekommen. Sind die bei dem Auto auch unterdruckgesteuert?

Zitat:

@miata&e46 schrieb am 16. Dezember 2022 um 13:10:38 Uhr:

Zitat:

@crimsonred schrieb am 8. Dezember 2022 um 17:47:29 Uhr:

Ich tippe auf Gummilager unter'm Motor.

war mir auch als erstes in den Sinn gekommen. Sind die bei dem Auto auch unterdruckgesteuert?

Da kann ich leider keine Antwort drauf geben, ich weiß es nicht.

Laut Ersatzteilkatalog sind die Hydrolager auch beim B48 Motor unterdruckgesteuert. Glaube aber nicht, dass die Lager die Ursache sind, denn das Dröhnen / Vibrieren findet nur kurz in der Warmlaufphase statt.

Wäre es mein Auto, würde ich bei der KM Laufleistung als erstes mal eine Getriebespülung durchführen lassen. Ist zwar nicht ganz billig (800-1000€) aber sehr sinnvoll. Ich tippe auf die Automatik. Die braucht auch etwas, damit sie warm wird, weshalb man auch an kalten Tagen etwas Schlupf am Anfang hat. Es würde auch das Rucken erklären, was hier beschrieben wurde.

Deshalb war mein Tipp, mal das Auto gedreht abzustellen, damit sich die Öle anders verteilen.

Beste Grüße

Heute bei 10 Grad plus den Motor gestartet, kein dröhnen oder vibrieren, muss also mit den niedrigen Temperaturen zu tun haben.

Ich habe genau das gleiche Problem.

War bereits beim freundlichen vor einem Jahr. Konnte leider nicht reproduziert werden. Es hieß dass das normal wäre in der Warmlaufphase.

Zitat:

@525itouring schrieb am 22. Dezember 2022 um 15:20:50 Uhr:

Heute bei 10 Grad plus den Motor gestartet, kein dröhnen oder vibrieren, muss also mit den niedrigen Temperaturen zu tun haben.

Jo

Selbst meiner hört sich bei richtig kaltem Motorstart anders an. Aber kein Vergleich zum f48 20d oder e87 20d Motor. Der 520d g31 lci motor läuft wirklich sehr ruhig und gelassen.(ab uber 140 ausgenommen) Nur der 6 Zylinder diesel ist noch mal besser.

Auch dieb motorsteuerung aus, beim Fahren bzw Rollen ist jetzt im Winter unfassbar. Selbst bei minus Graden geht der Motor aus und geht seidenweich wieder an. Bin gespannt ob der Motor in 3 Jahren weiterhin so perfekt läuft.

Verbrauch aktuell bei 5.5 Liter bei Schnee und Kälte. Top!

@F20N13

Habe gerade diesen Post gefunden: https://www.motor-talk.de/.../...are-update-fuer-id6-t7018269.html?...

Vielleicht hilft Dir das weiter.

BG

Zitat:

@F20N13 schrieb am 8. Dezember 2022 um 13:59:49 Uhr:

Hallo zusammen!

Ich fahre seit kurzem einen BMW 520d G31 mit ca. 89.000km aus EZ 04/2019.

Ich bin mit dem Auto grundsätzlich sehr zufrieden, allerdings bemerke ich seit dem es draußen kälter wird, dass der Motor Dröhngeräusche bzw. Vibrationen verursacht, wenn ich bspw. an der Ampel stehe.

Diese Vibrationen sind auch bei getretener Bremse im Pedal spürbar.

Das Ganze geschieht ausschließlich kurz nach dem Kaltstart.

Der Kaltstart direkt ist sehr Ruhig und frei von jeglichem Dröhnen oder Vibrieren.

Wenn ich dann losfahre und nach ca. 1,5km an der ersten Ampel anhalte, entstehen diese Geräusche.

Sobald ich das Gaspedal auch nur antippe, oder das Getriebe in Position N schalte, sind die Geräusche sofort verschwunden. Sobald ich Stufe D einlege, kehren die Geräusche sofort wieder zurück.

Halte ich nach weiteren ca. 1,5km auf meinem täglichen Arbeitsweg an der zweiten Ampel an, sind die Geräusche i.d.R. meist verschwunden.

Ich kann diese allerdings noch „provozieren“, in dem ich das Getriebe auf Stufe N schalte und sofort wieder zurück in Stufe D wechsle. Beim Einlegen der Stufe D sind die Geräusche dann wieder für 1-2 Sekunden zu hören, bevor sie wieder verschwinden.

Bei allen darauffolgenden Stopps verhält sich das Fahrzeug komplett ruhig und ich kann kein Dröhnen oder Vibrieren mehr vernehmen.

Somit denke ich stark, dass das ganze in irgendeiner Art und Weise mit der Motortemperatur zusammenhängt.

Was ich auch noch bemerkt habe: Ich parke oft auf einem Parkplatz mit starker Steigung.

Stelle ich das Fahrzeug dort nach ca. 30km durchgehender Fahrt dort ab und starte es dann nach ca. 4 Stunden erneut, dann ist im Startmoment des Motors oft ein kurzes Schlagen/Poltern zu vernehmen, welches man auch wieder im Bremspedal spüren kann.

Im Leerlauf treten dann aber keine Geräusch auf, das geschieht ausschließlich nur auf den ersten Stopps nach dem morgendlichen Kaltstart.

Ich habe auch schonmal die Motorabdeckung probeweise für einen Tag abgenommen, aber das Geräuschverhalten des Fahrzeugs war das Gleiche.

 

Hat jemand eine Idee, was das Problem verursachen könnte?

Hatte jemand vielleicht schonmal das gleiche Problem?

 

Nachfolgend verlinke ich ein Video von meinem Fahrzeug, dass das beschriebene Verhalten zeigt.

Das Fahrzeug stand ca 20 Stunden draußen bei etwa drei Grad und das Video startet ca. 4 Minuten nach dem Kaltstart.

https://youtu.be/ptoWsH_2Yq8

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

 

Danke und einen schönen restlichen Tag!

Hallo,

gibt es zu dem Problem ekne Lösung?

Habe genau dieses und der Text könnte von mir stammen!

War schon mehrmals in der Werkstatt und die sind ratlos??

Lg

 

 

Zitat:

@Bimmer2023 schrieb am 8. Februar 2023 um 16:59:40 Uhr:

Zitat:

@F20N13 schrieb am 8. Dezember 2022 um 13:59:49 Uhr:

Hallo zusammen!

Ich fahre seit kurzem einen BMW 520d G31 mit ca. 89.000km aus EZ 04/2019.

Ich bin mit dem Auto grundsätzlich sehr zufrieden, allerdings bemerke ich seit dem es draußen kälter wird, dass der Motor Dröhngeräusche bzw. Vibrationen verursacht, wenn ich bspw. an der Ampel stehe.

Diese Vibrationen sind auch bei getretener Bremse im Pedal spürbar.

Das Ganze geschieht ausschließlich kurz nach dem Kaltstart.

Der Kaltstart direkt ist sehr Ruhig und frei von jeglichem Dröhnen oder Vibrieren.

Wenn ich dann losfahre und nach ca. 1,5km an der ersten Ampel anhalte, entstehen diese Geräusche.

Sobald ich das Gaspedal auch nur antippe, oder das Getriebe in Position N schalte, sind die Geräusche sofort verschwunden. Sobald ich Stufe D einlege, kehren die Geräusche sofort wieder zurück.

Halte ich nach weiteren ca. 1,5km auf meinem täglichen Arbeitsweg an der zweiten Ampel an, sind die Geräusche i.d.R. meist verschwunden.

Ich kann diese allerdings noch „provozieren“, in dem ich das Getriebe auf Stufe N schalte und sofort wieder zurück in Stufe D wechsle. Beim Einlegen der Stufe D sind die Geräusche dann wieder für 1-2 Sekunden zu hören, bevor sie wieder verschwinden.

Bei allen darauffolgenden Stopps verhält sich das Fahrzeug komplett ruhig und ich kann kein Dröhnen oder Vibrieren mehr vernehmen.

Somit denke ich stark, dass das ganze in irgendeiner Art und Weise mit der Motortemperatur zusammenhängt.

Was ich auch noch bemerkt habe: Ich parke oft auf einem Parkplatz mit starker Steigung.

Stelle ich das Fahrzeug dort nach ca. 30km durchgehender Fahrt dort ab und starte es dann nach ca. 4 Stunden erneut, dann ist im Startmoment des Motors oft ein kurzes Schlagen/Poltern zu vernehmen, welches man auch wieder im Bremspedal spüren kann.

Im Leerlauf treten dann aber keine Geräusch auf, das geschieht ausschließlich nur auf den ersten Stopps nach dem morgendlichen Kaltstart.

Ich habe auch schonmal die Motorabdeckung probeweise für einen Tag abgenommen, aber das Geräuschverhalten des Fahrzeugs war das Gleiche.

 

Hat jemand eine Idee, was das Problem verursachen könnte?

Hatte jemand vielleicht schonmal das gleiche Problem?

 

Nachfolgend verlinke ich ein Video von meinem Fahrzeug, dass das beschriebene Verhalten zeigt.

Das Fahrzeug stand ca 20 Stunden draußen bei etwa drei Grad und das Video startet ca. 4 Minuten nach dem Kaltstart.

https://youtu.be/ptoWsH_2Yq8

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

 

Danke und einen schönen restlichen Tag!

Hallo zusammen,

Ich habe auch genau das gleiche Problem.

War jetzt zweimal bei Hakvoort.

Motorlager gewechselt keine Verbesserung

Kadanwelle geprüfte alle ok

Steuergerät neu programmiert keine Verbesserungen

Ich habe seit gestern das Auto bei BMW stehen und heute früh haben sie nix gemerkt....(Dröhngeräusche bzw. Vibrationen) Ist ja typisch, ??ich hoffe, das es morgen früh dann noch mal auftritt.

Ich habe bis Ende Dezember noch Garantie drauf und hoffe, das bis dahin die Ursache gefunden worden ist.

Hat bisher jemand eine Lösung?

Völlig normal bei einem Kaltstart

Habe die gleichen Motor und kein Drohnen bei kalt Wetter. Ich wurde Automatik oil wechseln. Nicht spülen nur wechseln.

Hallo, habe auch den gleichen Motor und die gleichen Symptome.

Weiß denn mittlerweile jemand die Ursache?

Grüße

Habe auch ein Dröhnen und mein Händler meint es seien die Motorlager. Habe nächste Woche einen Termin zum Austausch. Werde berichten ob es besser wird.

Zitat:

@murat.62 schrieb am 5. Dezember 2023 um 01:04:19 Uhr:

Habe auch ein Dröhnen und mein Händler meint es seien die Motorlager. Habe nächste Woche einen Termin zum Austausch. Werde berichten ob es besser wird.

Frohe Weihnachten zusammen,

gibt es Neuigkeiten zu dem Thema?

Hat der Tausch der Motorlager Abhilfe verschafft?

 

Beste Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Dröhnen/Vibrieren bei kaltem Motor BMW G31 520d