Dröhnen und Vibrationen nach Lenkhydraulikreparatur
Hallo,
ich habe als Erstbesitzer einen gekauften 3,0 TDI GP2 von 12/2009 mit 91.000 km.
Meine Garantieverlängerung von VW geht noch bis Dezember 2015 bis 120.000km.
Ich habe vor kurzem einen Defekt an der Lenkhydraulik gehabt.
Nach erstmaligem Auftreten der Jaulgeräusche bin ich sofort ca. 8 km zur nächsten VW Werkstatt gefahren.
Irgendein Schlauch soll verrostet gewesen sein. Dadurch war das Hydrauliköl fast leer.
Als Arbeitsumfang wurde mir die Wiederherstellung des Hydrauliksystems mit Austausch der Hydraulikpumpe für ca. € 3.500,-- auf Garantie erneuert.
Seitdem ist es mit den herausragenden Komforteigenschaften des Phaeton vorbei.
Auf der Autobahn habe eine Unruhe mit Vibrationen wie bei nicht ausgewuchteten Reifen bei allen Geschwindigkeiten und das Auto ist sehr laut. Besonders beim Gasgeben ist starkes Dröhnen vorhanden.
Im Stand sind im Leerlauf Vibrationen des Motors im Innenraum spürbar.
Während der Fahrt habe ich bei 1400 – 1500 Touren und bei ca 2200 Touren ebenfalls ein Dröhnen selbst bei Geschwindigkeiten von ca. 50km/h.
Hat irgendjemand eine Idee ?
Vielen Dank für hilfreiche Tips
Beste Antwort im Thema
Wenn die Koppelstangen wieder durch sind, kann es sein dass die falsch angebracht wurden.
Die Sxhrauben der Koppelstangen werden am Phaeton unter last festgezogen.
Macht man dies nicht, halten die maximal nur 20.000km.
Motorhalterung also die Motorlager, welche die Schwingungen des Motors mindern soll, geht bei dieser Laufleistung definitiv nicht kaputt.
Alles an deinem Phaeton kann ja nicht normal sein.
Ich würde in eine andere Werkstatt fahren.
Reifen auf Sägezahn überprüfen, Achse lösen und auf Spannung die Schrauben anziehen.
Wenn der Phaeton auf der Bühne ist fährt das Federbein 23cm aus.
Wenn jetzt querlenker und Koppelstangen festgezogen werden ohne das Federbein wieder auf Spannung zu bringen, wirken sich diese 23cm extrem auf die Gummilagerung der Koppelstangen bzw. Der Querlenker aus.
43 Antworten
Und wenn Dir der Zeitfaktor für eine weiter entfernte Werkstatt zu gering ist, lass Deinen Dicken abholen und wieder nach Hause bringen. Transportkosten sind in Europa gottseidank sehr gering.
Weiter fahren mit Deinem Dicken wird wohl bald auf einen Totalausfall hinauslaufen.
Check die Positivlisten und such Dir einen passenden Spediteur und lass den goldigen Gleiter bei einer gscheiten
Werkstatt richten.
Für den Transport empfehle ich Dir http://www.shiply.com/de/ .
Zu dem Thema hab ich auch schon in einem anderen Thread was geschrieben.
Über die Seite hab ich einen sehr netten Spediteur gefunden, der sich auf Oldtimertransporte spezialisiert hat und wirklich gute Preise macht. Über ihn lass ich mein ganzes Sportgerät transportieren.
Is billiger als selber fahren.
Gruß Tüte
Hallo,
vielen Dank für Euren Rat.
Gerne hätte ich Zottel in meiner Nachbarschaft. Sein Fachwissen ist eine Rettung für alle Phaetonbesitzer.
Ich bin leider hier im Süden Österreichs - laut Google Maps somit 969 km von Zottel entfernt.
Gottseidank habe ich die Garantieverlängerung abgeschlossen.
Da ich den Phaeton als 3,0 TDI habe will ich hoffen dass diese VW Werkstatt,
die auch Audi und Porsche verkauft und wartet den Motor kennt.
Er ist ja auch bei Audi und Porsche verbaut.
Wenn ich mein Ergebnis habe melde ich mich wieder.
Da ich aus Berlin bin kann mir vorstellen eines Tages mal zu Zottel zu fahren.
Pflegt Ihn gut für uns Alle !!!
Danke Zottel !!!
Grüsse aus Österreich
Hallo,
ich war heute früh auf einer Probefahrt mit dem Meister der Werkstatt.
Das seltsame Geräusch aus dem Motor vorne rechts sei nicht mehr da.
Das Dröhnen bei 1400 und 2200 Umdrehungen sei ein normales Motorgeräusch.
Die rumpelige Federung und die Vibrationen im Lenkrad sind eigentlich auch normal.
Ich muss allerdings zugeben mein Ersatzwagen zwei Klassen tiefer fährt wirklich so wie mein Phaeton jetzt.
Aber ich habe doch einen schwebenden Phaeton ?!?
Ich soll die Räder nochmal auf Unwucht überprüfen lassen.
Bei der Gelegenheit habe ich im System noch mal nachsehen lassen was das Geräusch von Vorne vorletztes Jahr gewesen ist.
Es waren die Koppelstangen die ein Meister einer anderen Werksatt nicht erkannt hat und ein Meister einer dritten Werkstatt gefunden hat und die dadurch unter 80.000 km bereits ausgetauscht wurden.
Können die Koppelstangen nach etwas über 10.000km schon wieder defekt sein ?
Morgen steht die nächste Probefeahrt an.
Der Meister hat etwas von der Motoraufhängung erzählt die scheinbar eine gewisse Regulierung je nach irgendeinem Kriterium hat und somit sich selbst nachregelt ???
In einem anderen Beitrag hat jemand berichtet dass er nach Austausch der Koppelstangen wieder ein ruhiges Auto hatte. Aber nach 10.000km kann das doch nicht schon wieder defekt sein.
Optisch habe man die Koppelstangen und alle Achsenteile bereits überprüft und nichts feststellen können.
Hat noch jemand eine Idee ?
Ich werde weiter berichten.
Zu den Reifen : Ich hatte nach dem Reifenwechsel festgestellt dass die Sommerreifen von Bridgestone
( Erstbereifung vom Werk ) lauter abrollen als die Winterreifen von Continental.
Da ich mit maximal 2 Personen im Auto fahre habe ich extra den Luftdruck wie in der Tankklappe für 2 Personen vorgeschrieben mit 2,5 bar vorne und 2,3 bar hinten exakt einstellen lassen.
Welches sind die leisesten und komfortabelsten Sommer- und Winterreifen ?
Danke
Ähnliche Themen
Wenn Du weiter von dieser Werkstatt "betreut" wirst, nimmt es kein gutes Ende mit deinem Phaeton.
Wegen Sommer-und Winterreifen bitte die SuFu nutzen, gibt da reichlich zu stöbern.
LG
Udo
Wenn die Koppelstangen wieder durch sind, kann es sein dass die falsch angebracht wurden.
Die Sxhrauben der Koppelstangen werden am Phaeton unter last festgezogen.
Macht man dies nicht, halten die maximal nur 20.000km.
Motorhalterung also die Motorlager, welche die Schwingungen des Motors mindern soll, geht bei dieser Laufleistung definitiv nicht kaputt.
Alles an deinem Phaeton kann ja nicht normal sein.
Ich würde in eine andere Werkstatt fahren.
Reifen auf Sägezahn überprüfen, Achse lösen und auf Spannung die Schrauben anziehen.
Wenn der Phaeton auf der Bühne ist fährt das Federbein 23cm aus.
Wenn jetzt querlenker und Koppelstangen festgezogen werden ohne das Federbein wieder auf Spannung zu bringen, wirken sich diese 23cm extrem auf die Gummilagerung der Koppelstangen bzw. Der Querlenker aus.
Danke Zottel,
der Meister meinte er habe alle Achsteile bereits überprüft und alles sei in Ordnung.
Wenn die Koppelstangen durch sind ?
Wie kann man defekte Koppelstangen erkennen ? bzw. wie wirken sich defekte Koppelstangen aus ?
Was bedeutet alle Schrauben unter Last anziehen genau ?
Nützt es etwas die jetzt eingebauten so anzuziehen oder müssen sie auf jeden Fall getauscht werden ?
Grüsse
So,
ich habe mein Auto erstmal wiederbekommen.
Die Werkstatt war extrem freundlich und bereit zu helfen konnten aber die zwei wichtigen Fehler nicht finden.
Alle Verbindungen der Auspuffanlage wurden gelöst gelockert und dann wieder angezogen.
Fehler 1 : Dröhnen :
Ich kann das Dröhnen das bis in die Sitze zu spüren ist provozieren.
Wenn ich im Stand im Leerlauf Gas gebe dann dreht der Motor hoch. Wenn dann die Drehzahl wieder fällt dann kommt bei einer Drehzahl oberhalb 1100 U/min das Dröhnen sehr laut und man spürt es im Sitz.
Wenn ich auf der Landstrasse Gas gebe dann klingt es als wenn ich in einem Sportwagen sitze.
Fehler 2 : Unkomfortables abrollen :
Das gesamte Fahrverhalten des Autos ist ähnlich wie ein kleines sportliches Auto mit strammer Federung.
Hat jemand noch eine Idee ?
Leider ist Zottel 964 km von mir entfernt.
Eins kannst du machen.
Den Reifen hinten links packst du nach vorne rechts und den Reifen hinten rechts packst du nach vorne links.
Wenn die Abrollgeräusche nicht weg sind, sind es die Radlager.
Dröhngeräusche können vom Generatorfreilauf, Klimakompressor, umlekrollen usw. Kommen.
Dazu kann ich, ohne das Auto gesehen zu haben ,keine deteilierteren Angaben machen.
Danke Zottel,
wenn ich richtig denke dann sind die Reifen doch entgegen der vorgegebenen Drehrichtung ?
Wieso könnnten die Rollgeräusche dann weg sein ?
Sollten die Radlager defekt sein bezahlt das noch die Garantieverlängerung ?
Wenn nicht wieviele km kann man dann noch fahren und was kostet ein Radlagertausch ungefähr ?
Können die Radlager die Ursache für das unkomfortable Fahrgefühl sein ?
Ich gehe nächste Woche hier zu einer zweiten VW Werkstatt und schau mal was die sagen.
Immerhin hatte man hier vor 1 1/2 Jahren die Koppelstangen bei ca. 80.000km gefunden und ausgetauscht.
TE, nach jeder Antwort kommen von dir reflexartig neue Fragen.
Druck dir einfach diesen Fred komplett aus und zeige ihn deinen extrem freundlichen, hilfsbereiten, aber offensichtlich überforderten Werkstätten in Kärnten und Umgebung.
Was und wie was gemacht werden müsste, hat vor allem Zottel umfangreich beschrieben.
Nebenbei, es gibt den "Danke-Button". Wurde von dir noch nicht einmal benutzt.
Udo
Zitat:
@Phaetondreamer schrieb am 24. April 2015 um 17:37:20 Uhr:
Leider ist Zottel 964 km von mir entfernt.
Mich würde nicht die Entfernung zu Zottel nerven, sondern die Zeit die offensichtlich vergeblich vertan wird, das Problem in den Griff zu bekommen. Zeit ist Geld und zudem trübt das auch die Freude am Dicken. Komm mal für 2 Tage nach Datteln und jeder Kilometer und jede Minute rechnet sich 😉
Sehr geehrte Foristen,
ich bin kein erfahrener Benutzer dieses Forums.
Es wäre nett wenn man mich freundlich auf meine eventuellen Fehler hinweisen würde.
Ich bitte daher um Erklärung wie und wann ein Danke - Button zu drücken ist.
Ich denke aber dass ich in meinen Beiträgen mehrmals die Leistungen und die Hilfsbereitschaft von Zottel erwähnt habe.
@ 346
So weit ich weiss ist dieses Forum dazu da dass jeder der 1. eine, oder 2. mehrere, oder 3. neue Frage hat sie stellen kann - und wenn irgendjemand darauf freiwillig antworten möchte er das auch darf ohne von irgendjemandem zurechtgewiesen zu werden.
Niemand muss meine Fragen, wenn sie nicht gefallen lesen oder kommentieren.
Also bitte wann immer mein Name auftaucht meine Beiträge überspringen.
Mit freundlichen Grüßen aus Österreich
Sehr verehrte Themenstarterin,
1. habe ich dich nicht zurechtgewiesen, sondern eine nachlesbare Festgestellung getroffen.
2. hab ich dir einen gutgemeinten Tipp, ausdrucken dieses Freds, gegeben.
3. hast Du offensichtlich ganz ohne Erklärung die Funktion und die Bedeutung des Danke- Button selbst herausgefunden.
Küss die Hand, gnä Frau!
LG aus dem Ruhrpott
Udo
Wo muss sich der Lenkhydraulikölstand bei "Motor aus " befinden?
Bei mir ist sie, bei kalten Motor, bei minimal.