Dröhnen Instrumententafel Astra H 1,9 CDTI
Hallo Zusammen,
seit Juli 2006 bin ich Besitzer eines Opel Astra H Caravan 1,9 CDTI. Ich bin auch soweit sehr zufrieden, allerdings gibt es folgende Probleme:
1. bei ca. 2000 U/min dröhnt es aus Richtung Instrumententafel. wurde schon öfter beim FOH "nachgebessert" ohne Erfolg.
2. Klimanlage riecht sehr unangenehm (stinkt) wurde schon 2 x desinfiziert ohne Erfolg.
Sind ähnliche Probleme bekannt? Vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Zeilen antworten.
Gruß Opelachim
20 Antworten
Hy,
also an der Instrumententafel meinens Astra´s wird grade im moment auch gearbeitet.
Das Resultat sehr ich heute Nachmittag.
Mit der Klima habe ich keine Problem, wobei ich sagen muss, dass ich sie kaum in betrieb habe.
Gruß
Tobias
Hallo Tobi,
danke für die schnelle Antwort. Da bin ich ja nicht ganz so alleine mit den Problemen.
Ist aber trotzdem irgendwie unbefiedigend. Mein FOH die sind schon sauer wenn ich auf den Hof fahre und das Dröhnen bemängle. Aber das soll er mal schön abstellen.
Gruß Opelachim
Hab das Dröhnen auch...
Die Klima hab ich eigentlich nur im Sommer bei 30°+ aufgedreht... ansonsten NIE...
Nur halt 10-20 minuten im Monat, weil man das ja machen soll...
Immer wenn ich sie dann wieder ausschalte, stinkt sie fürchterlich... bäh...
Hallo
habe den gleichen Astra bei mir wurde letzte woche das plastik unter den instrumentenringen vom FOH "unterlegt".
Imersten Versuch brachte es nichts im zweiten ja.
allerdings hab ich die befürchtung dass das auto mit dem alter nicht leiser oder weniger dröhnend wird auch was die Vibrationen angeht lassen diese sicherlich bald lautere Geräusche nach sich ziehen :-(
Ähnliche Themen
hab das Dröhnen / Virbrieren der Tachoeinheit auch. weiß noch nicht, wie man es abstellen kann. aber werde es bei der Insp. ansprechen.
Mit der Klima hab ich kein Problem. Ist aber auch jeden Tag an. (Klimaautomatik). Zwischendurch lasse ich sie dann aber auch mal nachm Abstellen des Autos trocken blasen. Danach sind die Scheiben total beschlagen.
Hallo Corsa16v
kannst du mir erklären, was du mit "trockenblasen" meinst?
hab meine klimaautomatik jetzt ab herbst meist aus (Eco-Modus), ausser wenn scheiben beschlagen oder wenn die anlage länger als einen Monat aus war.
Grüße
Ich kann ja nachher mal berichten ob das dröhnen der Tachoeinheit nun weg ist.
Bei mir war es so , dass wenn man leicht gegen die Kilometerstandsanzeige gedrückt hat, die Vibrationen weg waren.
Ich meine die wollten da irgendwas kleben ?! 😕
Gruß
Tobi
Bei mir haben die schon bestimmt 10 x was geklebt, dröhnt aber immer noch. Wenn ich mit dem Finger gegen die Tachoabdeckung drücke ist das Dröhnen auch weg
Ja dann bin ich ja mal gespannt....was der nachher macht.
Werde es berichten! 😉
Gruß
Tobi
Hallo Opelachim,
wie hatte dein FOH das Problem angegangen ?
Habe den Astra nun wieder und muss sagen die Idee ist ok.
Frei nach dem Motto "Was des Meisterhand nicht ziert wird mit Silikon voll geschmiert!"
Nein im Ernst.
Die Tachoscheibe wurde raus genommen und mit Silikon neu eingesetzt und damit praktisch verklebt.
Jetzt ist ruhe und man sieht nix!
Gruß
Tobi
das mit dem Silikon ist gut beschrieben - so hat das mein FOH auch gemacht
Grüße aus KA
🙂😁
Sorry für die späte Antwort,
ich habe zu Hause keinen Internetanschluß, deshalb kann ich nur von der Arbeit aus schreiben.
Aber ich kann Dir nicht sagen wie der mittlerweile UFOH vorgegangen ist. Aber beim Ersten mal hat er Moosgummi mit Schere ausgeschnitten und zwischen die Abdeckscheibe und den Tachorahmen geschoben. Sah echt scheiße aus. Beim 4 Mal wurde angeblich das Armaturnbrett getauscht weil das Teil verspannt wäre. Allerdings war das Dröhnen immer noch da. Danach hatte ich das Gefühl das sie gar nichts mehr gemacht haben. Das Auto hingestellt nächstenTag geholt Problem noch da.
Gruß Opelachim
mit trocken blasen mein ich, dass ich das Auto abstelle, ausschalte und dann auf die "Auto"-Tast drücke. Dann zeigt er im Display irgendwas mit Restwärme oder so an. Auf jedenfall bläst er dann den Kondensator trocken, was man an den beschlagenen Scheiben erkennen kann.