Dritte Batterie

Hallo zusammen,

Ich habe einen Camper hier, der aktuell über eine Zweitbatterie verfügt. Die ist mit 70Ah jedoch recht klein. Ich hätte gerne mehr Kapazität.
Die Batterie ist jedoch noch ziemlich neu und zu Schade zum wegwerfen. Die Überlegung ist nun:
eine dritte Batterie daneben setzen oder die zweite weg und eine große neue kaufen?

Wenn eine dritte einbauen:
Wie anschließen? Parallel zur zweiten? Wenn ja, worauf sollte geachtet werden? Gleiche Kapazität? Gleiche Art (Gel, AGM,...)?

Geladen werden soll im Stand über Solar und während der Fahrt über die Lichtmaschine. Wie schaut es dort mit der Verkabelung einer dritten Batterie im Fahrzeug aus?

Vielen Dank im Voraus!

47 Antworten

Hallo, NeuerT4Fahrer , wie sieht denn die Starterbatterie aus ? Wenn die nicht so neu ist, einfach die neuere zur Starterbatterie machen, und als Bordbatterie eine große Neue einbauen ! Ich würde aber trotzdem genau prüfen, wie gut die Bordbatterie wirklich ist , nicht, dass Du hinterher mit der Starterbatterie Probleme bekommst, weil sie "nur gut aussah" , das ist ja kein Kriterium !? Viel Glück und Erfolg, joeleo

Moin moin,
Die Starterbatterie ist laut Stempel darauf 3 Jahre alt.
Die Versorgungsbatterie sogar weniger als 1 Jahr.

Beide laufen gut.

Du kannst auch den Aufbauakku verkaufen, wenn er noch so Neu ist.

Nicht vergessen, jede Batterie wiegt wahrscheinlich gut 25/30 kg, schon darum würde ich auf eine 3. verzichten, einen sicheren Platz braucht sie auch noch, auch der ist bei einem T4/5 nicht so üppig.

Wenn die Aufbaubatterie sowieso ständig nachgeladen wird, brauchst du auch nicht. Für Kühl, oder Heizgeräte sind die Batterien immer zu klein und für ein paar Lichter und Radio reichen die 70 ah locker

Ähnliche Themen

Das ist richtig. Aber ob ich eine a 160Ah oder 2 a 80Ah einbaue nimmt sich in Platz und Gewicht nicht so viel. 2 kleine sind vermutlich etwas größer und schwerer, dafür kann ich die Batterien flexibler irgendwo rein setzen. Ich kann auch zwei kleine Lücken irgendwo nutzen.

Ein Kühlschrank, Ladegeräte für Handy und Kamera und ein bisschen Beleuchtung hängt auch schon dran. Aus Erfahrung aus unserem Sprinter Ausbau weiß ich, dass die 80 nicht reichen. Dort haben wir 240Ah drin

Das Kleinzeug braucht nicht viel, aber der Kühlschrank. Der wäre im Stand besser an Landstrom 230 v angeschlossen, oder wenn möglich an Gas.

Der läuft über 230V mit Spannungswandler.
Landstrom gibt es nicht. Laden nur über Solarplatten und Lichtmaschine ist die einzige Stromquelle.

Ist nen Kühlschrank über einen Spannungswandler laufen lassen nicht eine totale Verschwendung? Eine gute Kompressorkühlbox läuft auch mit 12v sehr kalt.

Die neuen Dometic Kühlschränke wie sie auch in den Großserien eingebaut werden, können mit 12v sogar nen Eisfach runterkühlen.

@NeuerT4Fahrer
also ich habe eine 120 AH als Versorgungsbatterie im Mobil + 1 x 100 W Solarmodul auf dem Dach.
Die Batterie reicht nur für diverse Handyladungen, Radio und Innenbeleuchtung mehrere Tage, evtl auch noch für eine kleine Kühlbox 1 Tag, aber dann ist Ende. Bei nur schönem Wetter und ausreichend Nachladung geht auch das mehrere Tage problemlos, die Kühlbox in der Nacht aus, die hält kühl bis zum Morgen.

Doch wenn ich mal den Wechselrichter 2/3000 W einschalte um meine Kaffeemaschine, (1600 Watt) zu betreiben, reicht das höchstens für 4/5 Tassen, dann ist erstmal Ende Gelände. Gut bei schönem Wetter lädt das Solarmodul relativ schnell nach, nur es ist halt nicht immer schönes Wetter, oder Nacht.

Egal in jedem Fall sollte alles was wärmt, oder kühlt nicht unnötig mit einer „normalen” Batterie betrieben werden, auch ein Wechselrichter zieht Strom für sich selbst und die Gefahr einer Tiefentladung besteht immer, dann ist der Schaden evtl groß.

Um noch mal zur Frage zurück zu kommen: ja, das geht. Man kann zwei Batterien parallel schalten, dann addiert sich die Kapazität. Du musst nur die Pole miteinander verbinden, der Minuspol von Batterie 1 auf Masse und Plus inklusive der Anschlüsse von Solarmodul auf Pluspol Batterie 2.
Idealerweise sollten die Batterien identischer Bauart sein und ungefähr gleich alt, ich denke 1 Jahr macht bei gelegentlichem Gebrauch nichts aus.

Kommando zurück. Hat sich erledigt. "Jemand" hat das Radio 3 Tage angelassen. Die Starterbatterie ist hin. Aber total hin. Die hat keine 8 Volt mehr. Nun wird die Zweitbatterie zur Startbatterie und hinten kommt eine große rein.
Hat sich also erledigt.

Mit einem guten Ladegerät ist die vielleicht noch zu retten. Aber gut, denke ist nicht die schlechteste Entscheidung auf längere Sicht 😉

anstatt einer großen Bleibatterie, würde ich bei dem Fz lieber eine gut halb so große LiFe-Batterie einbauen. Ist allerdings etwas teurer, Dafür aber deutlich kleiner, leichter und kommt mit Teilentladung, im Gegensatz zu Bleibatterien, bestens klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen