Dringende Frage zu 3 Problemen
Hallo liebes Forum. Ich bin stolzer Besitzer eines Z16XER Astra GTC.
Nun habe ich 3 Fragen und hoffe mir kann jemand helfen.
Also zu Frage 1:
Mir ist heute folgendes passiert: Als ich den Wagen starten wollte bin ich ca in der Mitte des Startvorgangs vom Schlüssel abgerutscht wodurch das Auto natürlich ausgegangen ist. Soweit so gut, ich wollte ihn wieder starten allerdings ging er kurz auf ca. 1000 RPM und sackte dann direkt wieder ab und war nach ca 3 Sekunden aus. Das ganze ging ein paar mal so. Irgendwann habe ich während dem Startvorgang gefühlvoll Gas zugegeben und siehe da er war an und blieb auch an, und springt jetzt auch wieder Normal an jedes mal. Genau das selbe Prozedere ist mir schon einmal passiert als ich mich ganz am Anfang mit dem Führerschein neu ausersehen in den 4. statt 2. Gang verschalten habe. Auch danach war dann mit etwas Gas wieder alles gut bis heute. Meine Frage ist also, was passiert da genau, dass auch mehrmals danach das Auto nicht anspringt? Hat er da einfach zu viel Sprit im Motor?
Frage 2:
Nun hab ich natürlich genau hingehört und mal geschaut ob alles ok ist weil ich mir Gedanken gemacht habe und mit offener Haube macht der Motor ein leichtes "nageln" oder rattern, ähnlich einer Nähmaschine. Mit Haube zu hört man das so gut wie nicht. Ich weiß dass es in gewissen Maße normal ist dieses Geräusch zu haben, daher wollte ich fragen wie laut das Geräusch im Normalfall sein darf? (evtl. hat ja jemand nen Beispielvideo/Audio wie es sich wenn alles ok ist anhören soll).
Frage 3:
Nach dem Kaltstart liegt der Leerlauf so bei 1000RPM (+/- je nach Wetter) und sinkt dann relativ schnell auf die normalen 850 oder so ab. Wenn ich den warmen Motor starte ist er direkt dort. Allerdings ist mir aufgefallen dass der Drehzahlmesser nicht ganz ruhig auf der Stelle bleibt sondern immer etwas hoch und runter zittert. Ist die Leerlaufdrehzahl normal dann ist der Wagen sehr ruhig, allerdings dippt sie manchmal ganz kurz in den Bereich wo man minimal Vibration spürt. Natürlich habe ich das mit allen Verbrauchern aus getestet, schalte ich nun Licht, Heizung o.ä. ein sinkt die Drehzahl minimal, aber das dürfte ja normal sein? Schalte ich die Klima an geht sie etwas nach oben.
Nun habe ich im Forum vom Zumassenmesser wenn der Leerlauf schwankt gelesen, denkt ihr das könnte bei mir auch als Problem vorliegen? Leistungsverlust habe ich mMn eigentlich noch nicht gespürt. Evtl gibt es auch hier ja ein Beispielvideo wie es aussieht wenn der defekt ist, dann kann ich vergleichen ob das bei mir noch im Rahmen liegt oder auch so ist?
Edit: Achja, habe 87500km drauf und Inspektion mit Öl, etc. wurde alles erst im Mai gemacht.
Ich bedanke mich im Voraus für eine evtl. Hilfe
Mit freundlichen Grüßen
Marco
28 Antworten
Super vielen Dank für deine Hilfe. Das nageln scheint dann ja normal also bleibt nur Frage 1. Evtl hat ja jemand dazu noch ne Info 🙂
Servus, ich noch einmal,
https://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?f=5&t=80150
Schau Mal, deiner hat auch keinen LMM ^^
Ich lerne noch dazu ^^
Grüße
Ahja interessant. Also habe ich nur einen Temperaturfühler und sonst gar nix sehe ich das richtig?
Ähnliche Themen
Schaut so aus
Das wäre dann Spekulation. Wie halt jede Fehlersuche, wobei ich das nicht glaube.
https://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?f=26&t=84526
Vielleicht sowas.
Fehler sind keine drin, hab letztens erst mit OpCom ausgelesen.
Habe gelesen es kann auch von einer verdreckten Drosselklappe kommen?
Ich teste morgen mal den Sensor für die Motor Temperatur. Und informiere mich mal über den Sensor für die Luft. Der kostet nur 11€ zur Not kauf ich einfach zum Test nen neuen
Klar, das kann ne verdreckte Drosselklappe sein, dann spinnt die manchmal auch rum. Schau morgen mitm Opcom mal nach, das kann sich finden lassen
Muss schauen ob ich da s schnell nochmal ran komme ist nicht meins. Wo soll ich denn wenn schauen um was rauszufinden?
Also die Sensoren scheinen in Ordnung, die Motor Temperatur startet bei Außentemperatur und geht brav hoch und runter je nach Last usw. Die Ansaugtemperatur zeigt immer so 1 Grad mehr an als Außentemperatur, ich denke das ist in Ordnung.
Also habe ich heute die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt (übrigens ne ellenlange Arbeit bei dem Motor weil die richtige mies zugänglich sitzt und die Schläuche nach fast 10 Jahren nicht so ab wollen). Die Klappe war schon gut dreckig, jetzt ist sie aber wieder wie neu nach etwas Behandlung mit bremsenreiniger. Habe das Gefühl die Drehzahl läuft wieder deutlich ruhiger und bleibt wo sie hin soll, bin also zufrieden jetzt.
Bleibt also nur noch hoffentlich eine Antwort auf Frage 1.
Servus,
schön, dann hat sich das auch.
Zu Frage 1 hab ich keine Antwort.
Grüße
Ich habe vor ca 3 Wochen die Magnetventile der Nockenwellenversteller getauscht (40€ x 2) und nen Ölwechsel machen lassen. Seitdem ist Ruhe mit klackern beim Anlassen und der Ölkontrollleuchte (bin mit dem Astra gerade in England und schon über 2000 KM gefahren).
Hallo nach 10 Jahren kann es natürlich sein dass die nicht mehr die neusten sind bei mir. Aber eine Frage , kann denn da was grundsätzlich kaputt gehen wenn das so knackt oder ist es nur das Geräusch an sich ?