Dringend: Weiterbenutzung von einem (Über)Belasteten Pumpedüse Element ??

VW

Hallo Zusammen,

aufgrund des bekannten Konstruktionsfehlers beim 2.0 TDI (MKB=BKD), habe ich mich entschlossen die Reparatur bei 188Tkm (seit ca. 3000Tkm gemerkt) durchzuführen.

Beim Ausbau des ZK Kopfes waren keine Schäden am Motorrumpf (Kolben etc),
da ich letzte 40Tkm nur Langstrecke gefahren bin (Pendler, einfache Strecke 400Km) und zusätzlich den Dichtring des Kühlmittelbehälters abmontiert habe, damit der ZK Riss nicht unnötig belastet wird.

Problem
-------------
Der VW Betrieb hat den ZK-Satz (Abdichtung PD, Abgaskrümmerdichtung, ZK-Schrauben) zuzüglich neuer ZK-Dichtung, Zahnriemensatz + Wapu, Kabelsatz PD, Ventildeckeldichtung etc. montiert, jedoch lief der Motor im Stand bei einem Zylinder schlecht.

Beim Ausbau und nach Diagnose mit VCDS hat der Monteur eine !!!Heftklammer!!! Im Schacht eines PD Elementes gefunden. Ich hoffe, es war nur eine einzige Klammer!
Der alte ZK-Satz wurde eingeschickt, der ZR-Satz soll ummontiert werden, inkl. neue Dichtungen, Öl und Kühlwasser.

Das Problem: der Betrieb will die „belastete“ PD Einheit wieder verwenden, da optisch „OK“.

Könnt Ihr bestätigen, dass der Alukopf verformt sein soll, jedoch nicht ein PD Element wo mit bis zu 2000Bar eingespritzt wird ? Was ist mit dem Gewinde, mit der Abdichtung ?

Würdet Ihr zuzüglich einer Bestätigung für die Werkanlieferung mit Fremdkörper auch verlangen, das „belastete“ PD Element zu wechseln ?

Ich bin echt am Verzweifeln, denn es geht um ca. 3400Euro und ich möchte nicht mit Ölanalysen überprüfen, ob die PD Elemente noch dicht sind und kein Diesel im Motoröl landet …

Ich brauche eure qualifizierte Meinung.
Danke

adrian

19 Antworten

Zitat:

Das ich dein Posting zur Themenerstellung zweimal gelesen habe und immer noch nicht weiß, was Sache ist. Der Wäller hat es ja auch schon zum Ausdruck gebracht. Hat dein Thema zerpflückt, du gibst aber keine sauberen Antworten.

Zitat:

Nach dem ganzen Durcheinander ist für mich immer noch nicht ersichtlich, ob du jetzt noch ein Problem hast oder nur wegen dem "belastetn" Injektor vermutest, noch eines zu haben. Daher jetzt klare Frage, hast du noch Kühlwasserverlust?
Gruß

Ok ich probiere es nochmal mit chronologischen Schritten:

1. Reparaturversuch, das Resultat habe ich auf Nachfrage erhalten
Der VW Betrieb hat den ZK-Satz zuzüglich neuer ZK-Dichtung, Zahnriemensatz + Wapu, Kabelsatz PD, Ventildeckeldichtung etc. montiert, jedoch lief der Motor im Stand bei einem Zylinder schlecht.

1.1 neuer ZK wird eingeschickt, es kommt ein neuer ZK-Satz
Beim Ausbau einer PD-Einheit und nach Diagnose mit VCDS hat der Monteur eine !!!Heftklammer!!! Im Schacht eines PD Elementes gefunden. Ich hoffe, es war nur eine einzige Klammer!

2. Reparaturversuch in der kommenden Woche, mit einem neuen ZK-Satz
Der alte ZK-Satz wurde eingeschickt, der ZR-Satz soll ummontiert werden, inkl. neue Dichtungen, Öl und Kühlwasser.

Das Problem: der Betrieb will die „belastete“ *) PD Einheit beim 2. Reparaturversuch wieder verwenden, da optisch „OK“ ....

*) PD Einheit wurde beim 1. Reparaturversuch auf eine Klammer geschraubt. Danach lief der Motor im Stand schlecht. Der Monteur hat dann sein VCDS angeschlossen, den geloggten Fehler gelesen und die PD Einheit im entsprechenden Zylinder abmontiert. Bei der Demontage konnte er die Klammer finden.

Ist es jetzt nachvollziehbar ? ich hoffe, ja ..

Zitat:

Nach dem ganzen Durcheinander ist für mich immer noch nicht ersichtlich, ob du jetzt noch ein Problem hast oder nur wegen dem "belastetn" Injektor vermutest, noch eines zu haben.

Ja, Du hast es doch verstanden!

Ich habe schon VOR dem 2. Reparatorversuch

mächtig Schiss

weil:

1) PDE wurde auf Klammer geschraubt => mögl. anderer Einspritzwinkel

2) PDE ist undicht und spritzt Diesel ins Motoröl

3) Anderer Motorlauf + Verbrauch

4) Wenn 2) auftritt und ich es nicht sofort merke, wird sich der Kolben einlaufen oder ?

Dann heisst es: Auto zu alt, was aber schwachsinn ist, denn Öl hat mein Baby vorher nur minimal gewollt und der Verbrauch war niedrig.
Tja die menschlichen Augen haben keine ZOOM-Funktion ;-) sprich eine Beschädigung kannst Du nicht immer mit blossem Auge sehen

Ja, warum nicht gleich so.

Jetzt wird zumindest klar, dass die Klammer auf einen Montagefehler des Mechanikers ruht. Auch klar, wenn der Injektor nachweislich schlechte werte liefert, dass dann der Injektor erneuert werden muss.

Sauber finde ich, dass die Werke dir dies überhaupt mitgeteilt hat. Manche Werkstatt hätte dir das Ding einfach in Rechnung gestellt.

Gruß

Zitat:

Sauber finde ich, dass die Werke dir dies überhaupt mitgeteilt hat. Manche Werkstatt hätte dir das Ding einfach in Rechnung gestellt.
Gruß

Ja, das war mutig und ehrlich.

Nein nicht der Mech. hat die Klammer fallen lassen... ich hoffe es ist nur eine gewesen, sondern VW hat angeblich den Kopf so geliefert/verpackt.

Sprich: Bei der Verpackung hat das Werk klammern genommen ??! statt Papier und z.B. Packband
Ich kann soviel Dummheit nicht verstehen. ehrlich.

P.S
Der ZK von deinem Angebot ist nackt, ohne Nockenwellen, Wellendichtringe, Abgaskrümmerdichtung, Abdichtung PD Elemente, Bolzen Abgaskrümmer ... etc
Der ZK an sich sieht gut aus, gegossen von der spanischen Fa AMC. Es ist schon die neue ZK Version, das habe ich anhand des äussersten Lochs auf der ZKD Seite gesehen.

Oooh: Wann lernt VW dazu ?
--------------------------------------
1) Frostmotoren (Kurbelgehäuseentlüftung)
2) Reissende ZK, 2.0 TDI, 16V
3) Ölpumpen 2.0 TDI, 8V
4) DSG (6 + 7Gang)
5) 2 Maschenschwungrad LUK
6) Tandempumpe LUK
7) Rost Unterboden Golf/Touran
.....
......

Zitat:

Original geschrieben von AdrianMoor



Nein nicht der Mech. hat die Klammer fallen lassen... ich hoffe es ist nur eine gewesen, sondern VW hat angeblich den Kopf so geliefert/verpackt.

Sprich: Bei der Verpackung hat das Werk klammern genommen ??! statt Papier und z.B. Packband
Ich kann soviel Dummheit nicht verstehen. ehrlich.

Der Mechaniker hat aber meiner Ansicht nach die Pflicht, alle Öffnungen mal abzuleuchten und auszublasen. Das Ding wird ja schließlich spanabhebend bearbeitet, da sollten keine Späne mehr sein, aber es könnten. Ob man diese dann hätte entdecken müssen, wage ich auf Grund fehlender farblicher Nuancen aber nicht zu beurteilen.

Deine Baustellenliste könnte ich noch min. verdoppeln und das alles mit Kloppern, nicht Peanuts.

Ähnliche Themen

Wenn der Kopf schon vormontiert mit dem Rest kam, solltest du dir die Frage stellen, wie man das PD Element mit der Klammer als Unterlage verbauen kann...

Deine Antwort
Ähnliche Themen