1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Dringend Hilfe benötigt! W211 startet plötzlich nicht mehr!

Dringend Hilfe benötigt! W211 startet plötzlich nicht mehr!

Mercedes E-Klasse W211

Hi bei mir ist wahrscheinlich die wapu defekt. Bei einer Fahrt von 2 km kam die Meldung Kühlmittel Motor aus! Und zeigte120 grad ! Das Auto wurde dannach nicht mehr bewegt.
So wollte nächsten Tag zur Werkstatt fahren und kurz mal gestartet. War dann direkt bei 80 grad ?!? 5 min ruhen lassen wollte dann los und plötzlich konnte ich das Auto nicht mehr starten. Paar mal versucht man hört sogar das er 1-2 mal zündet aber lief dann nicht.


Hat jemand soweit ne Idee oder was ich machen könnte ?

Fehler ausgelesen und es steht das Bauteil absperrmotor Wärmetauscher ist defekt Fehlercode 9027
Zudem Fehlercode 9050 verbraucherabschaltng stufe 1 aktiv 9051 Va. Stufe 2

Ähnliche Themen
55 Antworten

Zitat:

@Beyz schrieb am 1. Dezember 2023 um 19:04:32 Uhr:


Die wapu erstmal nicht, da er meinte dass beim Diesel Autos nie eine wapu tauschen musste bis jetzt. Jetzt auf Vorsorge muss das auch nicht sein finde ich

Nur als Info: Bei meinem E200 CDI aus 2007 wurde bei 180.000 die Wasserpumpe erneuert - leider nach einem Defekt mit massivem Wasserverlust als ich auf der AB mit Anhänger unterwegs war... Hätte das lieber vorsorglich erledigt - wenn es denn erkennbar gewesen wäre.

Ja ich bin mir echt nicht sicher ob ich die wapu gleich mit tauschen soll. Man will ja nix tauschen was funktioniert. Es ist ja auch schwierig zu sagen, ob die wapu ein Defekt hat. Man hört keine Geräusche und keine Druckerhöhung in Kühlmittel Behälter

Ich würde es machen, bei mir kam es ohne Vorwarnung, im BC stand plötzlich "Kühlmittelstand kontrollieren" und dann ging die Temperatur auch schon hoch. Auf der Autobahn mit Wohnwagen dran war das nicht so dolle, glücklicherweise kam dann ein Parkplatz auf den ich mich noch retten konnte, dann ADAC, Abschleppen, Reparatur in einer Werkstatt die man nicht kennt, Wochenende...kann man drauf verzichten.

Druckerhöhung kommt duch damfdruck Wassertemperatur und nicht von WAPU

Ach wenn er schonmal dran ist dann lass ich das gleich mitmachen.
Danke für die Hilfe junge
Ihr seit Sternen klasse :)

So muss mich nochmal melden. Es wurden jetzt die wapu Thermostat und der kühlmittel Sensor getauscht. Das Auto zeigt trotzdem bei Kaltstart 80 grad nach 5 min wieder 120 grad an! Motor ist aber kalt und aus dem Lüfter kommt soweit warme Luft raus. Aus dem Auspuff kommt zwar weißer Rauch raus. was aber auf Kurzstrecke und das ständige stehen seit zwei Wochen sei könnte..
Hat jemand eine Idee was wir als Nächstes prüfen sollten? Gibt es ein Temperatur Fühler für den Motor ? Wir sind langsam mit den Latein am Ende :(

Ich schrieb dir auf Seite 1 bereits, dass du den Sensor mal prüfen sollst mit der SD. Dann wärst du auch auf die Prüfung gestoßen, ein mal die Verkabelung zu messen. Wenn auch das in Ordnung ist kann es fast nur noch der AD Wandler des MSG sein. Zumindest aus der Ferne betrachtet.
Um deine Frage zu beantworten: nein, es gibt keinen Motortemperatursensor. Es gibt in dem Fall nur den Kühlmitteltemperatursensor. Habt ihr den vor dem Einbau gemessen? Einmal in 100 Grad heißem Wasser und ein mal in 0 oder von mir aus 20 Grad kaltem Wasser und die Ist-Widerstände mit den Soll-Daten in der Tabelle in der SD verglichen? Denn auch ein Sensor kann direkt aus der Schachtel raus defekt sein. Sollte nicht, kann aber.
Dass der Motor bei 120+ Grad nicht mehr an geht könnte ich mir vorstellen ist eine Schutzschaltung. Ein mal ausgemacht geht er nicht mehr an bis er unter einen bestimmten Wert fällt. Ist nur meine Theorie, muss nicht stimmen. Bei der SBC ist es das selbe. Bei verschiedenen Fehlern geht der Motor nicht mehr an um ein weiterfahren mit defekter SBC zu verhindern.

Hab das Auto nicht bei mir aber das werde ich als Nächstes prüfen. Gemessen soweit nicht
Was ist denn der AD wandler ? MSG Tipp ich mal auf motorsteuergerät.

Analog-Digital-Wandler. Wandelt das analoge Signal vom Sensor in maschinenlesbare Nullen und Einsen um damit das MSG was damit anfangen kann.

Okay kann man sowas austauschen ? Würde mal zum freundlichen gehen und das Teil bestellen. Im Internet finde ich nix

Zitat:

@Beyz schrieb am 10. Dezember 2023 um 19:22:22 Uhr:


Okay kann man sowas austauschen ? Würde mal zum freundlichen gehen und das Teil bestellen. Im Internet finde ich nix

Der war gut.

:D

Den kann man nur dann tauschen wenn man das ganze MSG tauscht. Das ist eine Funktion die im Prozessor verbaut ist. Bevor du aber diesen Weg gehst gibt es noch anderes das zuerst geprüft werden kann und auch sollte.

:D
Okay dann prüfe ich die Tage die Werte. Danke für die Hilfestellung!

Zitat:

@Mackhack schrieb am 10. Dezember 2023 um 18:28:06 Uhr:


Ich schrieb dir auf Seite 1 bereits, dass du den Sensor mal prüfen sollst mit der SD. Dann wärst du auch auf die Prüfung gestoßen, ein mal die Verkabelung zu messen. Wenn auch das in Ordnung ist kann es fast nur noch der AD Wandler des MSG sein. Zumindest aus der Ferne betrachtet.
Um deine Frage zu beantworten: nein, es gibt keinen Motortemperatursensor. Es gibt in dem Fall nur den Kühlmitteltemperatursensor. Habt ihr den vor dem Einbau gemessen? Einmal in 100 Grad heißem Wasser und ein mal in 0 oder von mir aus 20 Grad kaltem Wasser und die Ist-Widerstände mit den Soll-Daten in der Tabelle in der SD verglichen? Denn auch ein Sensor kann direkt aus der Schachtel raus defekt sein. Sollte nicht, kann aber.
Dass der Motor bei 120+ Grad nicht mehr an geht könnte ich mir vorstellen ist eine Schutzschaltung. Ein mal ausgemacht geht er nicht mehr an bis er unter einen bestimmten Wert fällt. Ist nur meine Theorie, muss nicht stimmen. Bei der SBC ist es das selbe. Bei verschiedenen Fehlern geht der Motor nicht mehr an um ein weiterfahren mit defekter SBC zu verhindern.

Wir haben den Sensor getauscht. Sag soweit besser aus mit der Temperatur Anzeige. Jedoch war es nach paar km schon bei 90 grad. Nach 20 km Testfahrt und länger standzeit, ging er wieder hoch.

Stecker abgezogen wert bleibt bei 123 grad. Laut SD wie du schon sagtest geprüft. Kabel abgezogen immer noch über 120. Strom gemessen und es ist gegeben an dem Kabel.

Genau unter dem neuen Sensor, steckt ein weiterer Sensor dran. Der hat einen rechten Winkel und nennt sich auch Kühlmitteltemperatur Sensor! Bin mal Gespannt morgen wird der auch erneuert.

Dein Motor hat nur einen Kühlmitteltemperatursensor. Der sitzt bei dir im Thermostatgehäuse.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 15. Dezember 2023 um 04:29:32 Uhr:


Dein Motor hat nur einen Kühlmitteltemperatursensor. Der sitzt bei dir im Thermostatgehäuse.

Ganz sicher ? Habe ja zwei bestellt und die nannten sich Kühlmittel Temperatur Sensor..? Am Thermostat Gehäuse gibts kein Kabel zum anschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen