Drezahlschwankungen
Hallo Zusammen,
habe vor eine paar Wochen Drehzahlschwankungen bei meinem A3 1.6 Bj 1998 festgestellt.
Da er ohnehin in die Inspektion musste hab ich dem Freundlichen gesagt er solle doch mal bitte die DK prüfen.
Hat er auch, die war aber ok. Es war der Schlauch vom LMM zum Motor. Loch drin.
Kein Problem, ab zu Audi, Ersatzteil geholt, beim Ausbau ist der alte Luftschlauch (gibt es da eigentlich einen speziellen Namen für?) direkt auseinandergekommen.
Neuer Schlauch rein, Wagen an, Drehzahl pendelt sich bei 800 ein. Also eigentlich normal.
Bin dann losgefahren, Stückchen Landstrasse, dann ca. 20km AB mit ~180 km/h. Direkt gemerkt, dass er wieder viel besser zieht, war schon zufrieden.
Komme wieder Zuhause an, und die Drehzahl schwankt wieder.
Parke, Drehzahl geht auf ~1500, dann 1100~ dann wieder 800 mir leichten Schwankungen im Bereich 50-60 RPM.
Habe natürlich den Schlauch nochmal geprüft, aber der sitzt 1A und hat auch kein Loch.
Kann es sein, da ich ja mit defektem Schlauch gefahren bin, also auch falschem Gemisch, dass ich jetzt das Steuergerät nochmal neu anlernen muss?
Wie soll ich vorgehen? Vielen Dank für jeden Tip.
Chris
11 Antworten
Tja, willkommen im Club, denk ich dann mal?!
Ich verweise mal auf meinen Thread, und den Allgemeinen:
http://www.motor-talk.de/.../...rlauf-nach-1-langstrecke-t2326666.html
http://www.motor-talk.de/forum/standgasprobleme-t465368.html
..wenn wir gemeinsam eine Lösung fänden...einige wären glücklich...
Gruß
Evtl. Lernwerte löschen und DK neu adaptieren lassen. Dabei gleich mal schaun ob der Fehlerspeicher was hinterlegt hat.
hallo,
die drosselklappe ist inzwischen zusätzlich erneuert worden und der 🙂 hat alles neu angelernt.
nein, das minimale hüpfen der nadel im leerlauf ist nicht weg, ich fahre ihn momentan und beachte diesen zusatnd nicht weiter!
es ist zum aus der haut fahren: frage ich unterschiedliche 🙂-e, bekomme ich unterschiedliche aussagen: der eine sagt ein 4zylinder läuft so, dr andere sagt da ist was nicht in ordnung, kann aber nicht sagen was es ist....
gruss
Na da gibts ja schon mal nen Anhaltspunkt: den Fehlerspeichereintrag! Der Code dazu wäre jetzt noch interessant.
Häufigste Ursachen:
- Undichtigkeit im Ansaug-/Abgastrakt
- Fehlerhafte AGR (Ventil)
- Einspritzventile/Kraftstoffdruck stimmt nicht.
Und zwar in der Reihenfolge abarbeiten!
Womit wurde ausgelesen? War es ein Fachbetrieb?
Also meiner hatte das auch mal.
Mein Luftmassenmesser war und ist i.O. (einen Neuen zum vergleich eingebaut), hab den neuen aber drin gelassen.
Bei mir wars die Benzinpumpe. Die hatte sich zugesetzt und deshalb stimmte der Druck und die Fördermenge nicht mehr. Mit der Neuen läuft alles wieder super.
Ist jetzt nur manchmal frühs der erste Kilometer, das ist aber soweit "normal". Das ganze hängt mit der Außentemperatur zusammen. Damit der Motor ordentlich läuft muss unter anderem auch die Temperatur gemessen werde und dem entsprechend wir mehr/weniger eingespritzt bzw. die Drehzahl gehalten. Das Problem sind dabei die Sensoren und der Regelkreis. Denn wenn eine "ungünstige" Außentemperatur herrscht, die grad in einem Zwischenwert liegt, denkt die Reglung sie muss die Drehzahl "hoch halten" damit der Motor nicht aus geht. Obwohl er auch bei den üblichen 800 Umdrehung super laufen würde. Aber nach einer weile sollte es weg gehn und auch nur sehr selten auftreten (bei mir wars glaub 2 mal bei 5-10°C).
Wenn der mit 1500 dreht kann man auch mal versuchen den Motor im 1. Gang "abzuwürgen" und mit Kupplung+Bremse die Drehzahl auf 800 drücken, sobald man die Kupplung los lässt geht die Drehzahl wieder hoch.
Das sollte sich aber schnell von alleine wieder einpegeln!
Soweit die Info´s die ich darüber habe. Freu mich über Verbesserungen und Erweiterungen:-)!
Gruß Roman
es könnte auch ein temperaturgeber sein!
unser polo stottert im stand auch hin und wieder - ist ja auch normal wenn das agr abgase im stand durchlässt, weils fest is. hier wird aber ein fehler beim polo hinterlegt (potentiometer abgasrückführung - unplausibles signal wens interessiert)
kann dir nicht sagen bs beim audi genau so is. fehlerspeicher abfragen bzw messwerteblöcke mal auslesen lassen
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Na da gibts ja schon mal nen Anhaltspunkt: den Fehlerspeichereintrag! Der Code dazu wäre jetzt noch interessant. Häufigste Ursachen:
- Undichtigkeit im Ansaug-/Abgastrakt
- Fehlerhafte AGR (Ventil)
- Einspritzventile/Kraftstoffdruck stimmt nicht.
Und zwar in der Reihenfolge abarbeiten!
Womit wurde ausgelesen? War es ein Fachbetrieb?
Zitat:
Original geschrieben von ChrisDor
Hallo Zusammen,habe vor eine paar Wochen Drehzahlschwankungen bei meinem A3 1.6 Bj 1998 festgestellt.
Da er ohnehin in die Inspektion musste hab ich dem Freundlichen gesagt er solle doch mal bitte die DK prüfen.
Hat er auch, die war aber ok. Es war der Schlauch vom LMM zum Motor. Loch drin.Kein Problem, ab zu Audi, Ersatzteil geholt, beim Ausbau ist der alte Luftschlauch (gibt es da eigentlich einen speziellen Namen für?) direkt auseinandergekommen.
Neuer Schlauch rein, Wagen an, Drehzahl pendelt sich bei 800 ein. Also eigentlich normal.
Bin dann losgefahren, Stückchen Landstrasse, dann ca. 20km AB mit ~180 km/h. Direkt gemerkt, dass er wieder viel besser zieht, war schon zufrieden.
Komme wieder Zuhause an, und die Drehzahl schwankt wieder.
Parke, Drehzahl geht auf ~1500, dann 1100~ dann wieder 800 mir leichten Schwankungen im Bereich 50-60 RPM.
Habe natürlich den Schlauch nochmal geprüft, aber der sitzt 1A und hat auch kein Loch.Kann es sein, da ich ja mit defektem Schlauch gefahren bin, also auch falschem Gemisch, dass ich jetzt das Steuergerät nochmal neu anlernen muss?
Wie soll ich vorgehen? Vielen Dank für jeden Tip.
Chris
habe absolut!!! das selbe Problem (auch 1.6er sowie selbes Baujahr, ist ja "witzig"!).
also falls ihr zu einer Lösung kommt dieses Problem zu unterbinden wäre ich sehr froh, wenn ihr das Patentrezept hier mitteilen könntet- bei euch hat ja außer die Benzinpumpe ALLES nichts gebracht- habe meine schläuche überprüft und die sind alle dicht! Mein Meister meinte es ist die Drosselklappe die würde ich auch machen lassen, aber wenn ich das hier so lese hat es nun nichts wirklich gebracht- von daher werde ich genau wie ihr diesen Zustand erst einmal schweren Herzens ignorieren und auf eure Hilfe warten- bevor ich hunderte von Euros für mögliche Gründe ausgebe!
ansonsten wäre ich euch sehr dankbar, wenn ihr dazu kommen könntet einige Fotos von eurem Motorraum zu machen (Schläuche etc.) damit ich möglicherweise vergleichen kann! Also lasst uns alle für die gemeinsame Sache kämpfen und die Ratlosigkeit über dieses verdammte Serienproblem lösen!
lieben Gruß
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Na da gibts ja schon mal nen Anhaltspunkt: den Fehlerspeichereintrag! Der Code dazu wäre jetzt noch interessant. Häufigste Ursachen:
- Undichtigkeit im Ansaug-/Abgastrakt
- Fehlerhafte AGR (Ventil)
- Einspritzventile/Kraftstoffdruck stimmt nicht.
Und zwar in der Reihenfolge abarbeiten!
Womit wurde ausgelesen? War es ein Fachbetrieb?
Danke fuchs_100
Der Fehler ist nun wieder aufgetaucht. Vielleicht kannst Du mir geziehlter weiterhelfen.
Schläuche habe ich kontrolliert. Fehler wurde vom Audi Vertragshändler das 1. Mal ausgelesen.
Das 2. Mahl von einem Bekanten. Er ist KFZ-elektroniker, und auch ein Audi freak Er unterstützt mich in der Fehler suche. Er konnte mir schon oft helfen. Er ist echt fit.
Der Fehler wurde mit VAG-COM Windos-basierender VAG/VAS- Emmulgator Version AIB311.3-S ausgelesen.
A3 Fahrleistung 86960 km
Steuergerät-Teilenummer 06A 906 033 J
Bauteil und/oder Version SIMOS33 1,6 2V 00HS3488
Codierung:00211
Zusatzinformation: WAUZZZ8LZ1A003416 AUZ5Z=Y6203270
1Fehler gefunden:
16556 - Bank: Kraftstoffbemessungssystem System zu fett
P0172 - 35 -10 --- Sporadisch
Fehler Beschreibung; Drehzahl schwankt beim Starten von 800 bis 1400 U/min.
Ein mal kräftig auf das Gaspedal drücken und die Drehzahk Stabilisiert sich. Der Motor hört sich dan im Standgas an als ob er gleich absäuft.
Der Motor stirbt auch gerne beim anfahren ab.
Ich habe den Verdacht das die Drosselklappensteuereinheit schwergänig ist oder der Poti der die Klappe Regelt keine sauberen Signale mehr bringt.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich habe keine Lust auf teuere Werkstattversuche ohne Garantie.
Vielen Dank im vorraushttp://www.motor-talk.de/forum/aktion/EditPost.html?quote
Ich hatte aber mehr geschrieben als Schläuche kontrollieren. Hast ihn mit was brennbaren abgesprüht? AGR probeweise dicht gemacht? Einspritzventile und den Kraftstoffdruck überprüft/überprüfen lassen? Im Kraftstoffbereich würd ich vorerst mal garnicht suchen, höchstens den Druck messen. Ist die Abgasanlage dicht? (Natürlich nur bis zur Sonde, danach is egal)