Dremomentkurve 2.4D (D5 mit 136PS)
Jetzt muß ich auch mal einen thread starten -
Schon seit längerem würde mich der Drehmomentverlauf meines 2,4l Diesel mit 136 PS (BJ 2003) interessieren. Ich hab zwar schon auf Tunerseiten Kurven der damals 'ungedrosselten' 163PS Version gesehen, meine aber die 136PS Version müßte noch flacher sein, da ja der Spitzenwert auch geringer ist. Hat jemand eine Drehmomentenkurve von dieser Motor- Steuergeräteversion?
Bin noch immer begeistert von der gefühlten absolut gleichmäßigen Kraftentfaltung von ca. 1600 - >4000 U/min. Passiert mir hin und wieder, daß er beim Überholen in den Begrenzer geht, weil einfach die Kraft nicht spürbar zusammenbricht. Ich hab noch immer keinen anderen Diesel gefahren der eine ähnlich harmonische Kraftentfaltung hat. Also wenn jemand eine Kurve hat, bitte her damit.
20 Antworten
hallo
JA - du hast recht. der verlauf ist schon recht gut für einen diesel, vor allem wenn man jahrelange wie ich einen alten tdi gefahren ist (und noch fahre) - der hat nur ganz kurz - aber dafür heftig - einen bums.
schau dir mal die datenblätter bei steinbauer an, dürfte das hier sein ??
http://www.steinbauer.cc/.../...NBAUER_de__Volvo_V_70_24_D_96_kW_1.pdf
mich wundert aber, ich hab ja am d5 die 163ps variante und hatte ein steinbauer gerät verbaut, damit war ich auf 200ps ca. - das ist dann schon eine ganz andere klasse und funktioiniert auch seeehr gut. vor allem die schwäche beim anfahren (evtl. auch in zusammenahng mit der automatik) ist fast weg.
ich fahre aber aufgrund des alters meines antriebes und zugute der langlebigkeit mit originaler leistung - die vor allem in österreich VÖLLIG ausreichend ist - außer man mag es wenn es an allen vier rädern raucht 😉
gruß
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
Du solltest vielleicht nicht Heizölruß mit Reifenqualm velwechsern 😁(Duck und weg 😉 )
jep so unrecht hast du garnicht, mit so nem "kästchen" rußt sogar der D5 manchmal...
weil p'n'p Tuning eben mehr Verschlimmbesserung sind als irgendwas mit Tuning zu tun zu haben...
Wenn man das richtig macht (machen läßt) kostet das halt auch etwas Geld, die Performance UND die Umweltwerte sind i.a dann jedoch erheblich besser, und ist häufig sogar mit einer merkbaren Spritersparnis verbunden!
Rußen tut jeder Diesel, auch der D5! Daran ändert auch der DPF gar nix, und auch kein Kat, zumindestens bei den wirklich relevanten Rußpartikeln wird hier nur der Bürger verar.... 😉, wie meistens halt wenn "große" Interessen dahinterstehen!
Fahr mal mit einem frisch gewaschenen weißen Wagen hinter einem Diesel her, ein paar km reichen um ein Kleenex schwarz zu färben, wenn du dann damit über die weiße Motorhaube fährst 😉
Schon so triviale Tests entlarven viele Lügen.... 😉
Will damit aber gar nix schlecht reden, denn in den letzten jahrzehnten hat sich da viel verbessert, ohne Frage! Man darf nur nicht alles glauben was da so behauptet wird, und sollte die Sache sehen wie sie ist: "umweltfreundlich" wird der Diesel nie!
Ähnliche Themen
Danke für den Link.
Allerdings glaube ich den Kurven nicht so ganz. Die sehen alle exakt gleich aus ganz egal welche (D5) Motorisierung man wählt. Nur die Skalen bzw. die Kurven sind verschoben. Auch sollte meiner Meinung nach wenn sich durch ein Tuning die Drehmomentenkurve im mittleren Bereich wie dort gezeigt exakt parallel nach oben verschiebt, auch die Leistungskurve parallel nach oben verschieben muß (P = 2 x PI x n x M). Sieht dort aber ganz anders aus. Auch im ganz oberen Drehzahlbereich kann das so nicht stimmen - die getunte Leistung sollte bei gleicher Drehzahl nicht geringer sein als die ungetunte obwohl das getunte Drehmoment höher ist. Da hat sich wohl einer am Computer gespielt und ein paar Kurven gezeichnet/verschoben.
Schade das es offenbar keine offiziellen Kurven von Volvo bzw. glaubwürdige Messkurven gibt.
Oops, grad gesehen, beim Audi 1.9 TDI 96kW ist exakt die gleiche Kurve im Datenblatt angegeben. Somit gibt's wohl keinem Zweifel mehr, daß das dort unseriöse Daten sind.
Zitat:
Original geschrieben von i.m.rafiki
Bin noch immer begeistert von der gefühlten absolut gleichmäßigen Kraftentfaltung von ca. 1600 - >4000 U/min. Passiert mir hin und wieder, daß er beim Überholen in den Begrenzer geht, weil einfach die Kraft nicht spürbar zusammenbricht. Ich hab noch immer keinen anderen Diesel gefahren der eine ähnlich harmonische Kraftentfaltung hat. Also wenn jemand eine Kurve hat, bitte her damit.
Da kann ich nur zustimmen und hinzufügen "ich habe noch keinen anderen Diesel gefahren, der dabei auch einen so schönen Sound hat" 😉
Zitat:
Da kann ich nur zustimmen und hinzufügen "ich habe noch keinen anderen Diesel gefahren, der dabei auch einen so schönen Sound hat" 😉
das auf jeden fall !!! und ich spiele so mit dem gedanken, eine duplexanlage von heico zu besporgen... wäre das teil nicht so übernmäßig teuer.
es gab einen bericht in der autozeitung, um 2003 - da wurde das "röhren des elches" kritisiert.
ich find´s geil - ab 4000 darf er schon röhren 😁
gruß
Zitat:
Original geschrieben von uholzer
das auf jeden fall !!! und ich spiele so mit dem gedanken, eine duplexanlage von heico zu besporgen... wäre das teil nicht so übernmäßig teuer.
Ich habe auf der IAA 2009 mit einem Mitarbeiter von Heico-Tuning auf Sportauspuff angesprochen und er meinte, beim Diesel wäre die Wirkung gleich null. Als Begründung nannte er den Abgasgegendruck eines Dieselmotors. Vielleicht kann das jemand hier fachmännisch bestätigen? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von EmeraldBay
Ich habe auf der IAA 2009 mit einem Mitarbeiter von Heico-Tuning auf Sportauspuff angesprochen und er meinte, beim Diesel wäre die Wirkung gleich null. Als Begründung nannte er den Abgasgegendruck eines Dieselmotors. Vielleicht kann das jemand hier fachmännisch bestätigen? 🙄Zitat:
Original geschrieben von uholzer
das auf jeden fall !!! und ich spiele so mit dem gedanken, eine duplexanlage von heico zu besporgen... wäre das teil nicht so übernmäßig teuer.
JA !!! das ist klar. das gilt für alle diesel !
es soll sogar weniger leistung rauskommen, wenn man den abgasgegendruck zu sehr verringert.
denke die lader bzw. deren fördervermögen bei ungetunten bzw. elektronisch getunten motoren dürfte auf die originalen anlagen gut abgestimmt sein.
technisch gesehen macht es bei mechanischem tuning dann uu. sinn
es ging aber um den sound - der zwar auch durch den lader ziemlich abgedämpft werden müsste, der aber definitiv besser sein soll (es gab ja leute die damit schon gefahren sind und das so wiedergegeben haben) - das selbe problem wie bei den benzinern mit turbo auch. deshalb fand ich den sound meines ex 20v non.turbo fast am besten 😉
gruß
warum diskutiert ihr hier über irgendwelche "gemalten" Kurven und fahrt nicht selbst zu einem seriösen Tuner mit Dyno?
Laßt ein seriöses Chiptuning machen inkl. vorher/nachher-Kurve und stellt die hier rein!
Nur sowas ist aussagekräftig, alles andere ist Biertischgefasel!
Und: ja, der D5 ist einer der wenigen Diesel, die ein halbwegs brauchbares Drehmomentband haben!
Richtig zur Geltung kommt das jedoch erst, wenn sich da ein Chiptuner mal die Feinabstimmung zur Brust nimmt; die orig. Homologationsabstimmung ist weit entfernt von einem guten Motorlauf, schadstoffreich und Dampf hat die Elch-Bude damit auch nicht!
Wer sich damit mal auseinandergesetzt hat, weiß, das ist wie Tag und Nacht!
Mit größerem Lader, Intercooler und mod. Abgasanlage fährt sich der Heizölelch dann sogar wie ein Turbobenziner, mit wenig Abstrichen unten aber für Diesel enorm breitem und sattem Leistungsband.
Nachdem Leistung nicht aus nix kommt, steigt damit natürlich auch der Verbrauch; bei richtiger Abstimmung sinken interessanterweise sogar die Abgaswerte; nicht so deutlich wie beim verbauten TDI-Klumpert aus WOB, aber doch!
Auspuffklang ist fast eine "Philosophie", sehr subjektiv. Immerhin beschäftigen die Automobilkonzerne und Motorenentwickler große Klangentwicklungsabteilungen. Für mich klingt jeder 5-Ender gut, solange er aus dem ein 4.- oder 6-Zylinder.Brei heraustönt! Ich finde, dieses Charakteristikum macht's aus 😉
was ich ja recht lustig finde, die auspuffanlagen der diesel sind mit denen der benziner - zumindest bei den volvos - identisch. ich dachte mir schon, dass es da unterschiede geben wird...
und - mick - der TDI hat definitiv seine daseinsberechtigung - aber der motor hat eine andere charakteristik. was haltbarkeit und verbrauch angeht ist der tdi meiner ansicht nach unschlagbar - und ich vergleich da nicht meinen alten 5zyl tdi - sonder auch die neueren CR tdi´s. die sind rauh und laut, haben sicher auch nicht den drehmomentverlauf eines d5 - aber verbrauchen um einiges weniger.
wobei, wieviele leute machen sich beim autokauf um solche sachen gedanken ? sofern da fünf ringe am kühlergrill montiert sind ist das ding schon das beste - für manche 😉
ich für meinen teil finde es wirklich sehr klasse von volvo, dass sie als einziger hersteller noch die puste haben, so einen motor herzustellen und weiterentwickeln und vor allem ihr 5zyl. konzept weiterverfolgen. hoffe das geht wirtschaftlich noch ne weile so..
gruß
Zitat:
Original geschrieben von uholzer
und - mick - der TDI hat definitiv seine daseinsberechtigung - aber der motor hat eine andere charakteristik. was haltbarkeit und verbrauch angeht ist der tdi meiner ansicht nach unschlagbar - und ich vergleich da nicht meinen alten 5zyl tdi - sonder auch die neueren CR tdi´s. die sind rauh und laut, haben sicher auch nicht den drehmomentverlauf eines d5 - aber verbrauchen um einiges weniger.gruß
Da ich aus mehreren Dienstwagen einen kleinen Vergleich ziehen kann, sage ich "jein"... hier ein paar typische Verbrauchswerte aus den letzten Jahren (und zwar nachgerechnete Werte. keine Bordcomputer-Angaben). Der untere Wert steht für ruhige, niedertourige Fahrt auf Landstrassen, dazu etwas Autobahnbetrieb bei Tacho 120/130. Der obere Wert bei Autobahn-Tempo 160 bis 180 km/h:
1) Peugeot 406 2,2 HDI (4-Zylinder mit DPF, 5-Gang Handschaltung): 5,5 bis 8,5 Liter - Erfahrung aus 210.000 km in 3 Jahren
2) VW Passat 2,0 TDI (Pumpe-Düse, kein DPF, 6-Gang-DSG): 5,5 bis 7 Liter - Erfahrung aus 28.000 km in 6 Monaten
- Volvo S60 2,4D (126 PS, 5-Gang Handschaltung): 5,5 bis 7,9 L - Erfahrung aus 190.000 km in 3,5 Jahren
- Audi A3 2,0 TDI (140 PS Common Rail, 6-Gang Handschaltung): 5,2 bis 7 Liter. Erfahrung aus 23.000 km in den letzten 6 Monaten, wobei die Unterschiede zwischen Bordcomputer und Realität hier besonders krass ausfallen.
So gesehen ist der Verbrauch beim TDI, ob alt oder neu, tatsächlich etwas niedriger. Wenn man aber bedenkt, dass der Volvo einen halben Liter Hubraum und einen Zylinder mehr zu füttern hat und auf der Autobahn im 5. Gang höher dreht, relativiert das den Verbrauchsvorteil des TDI.
Sicher hat auch der TDI seine Daseinsberechtigung, aber er ist in meinen Augen alles andere als der Überflieger, für den ihn viele halten.
Zitat:
Original geschrieben von MickKnatterton
warum diskutiert ihr hier über irgendwelche "gemalten" Kurven und fahrt nicht selbst zu einem seriösen Tuner ....
Weil ich mein Auto nicht tunen will sondern nur auch auf dem Papier den Beleg dafür haben will, was es kann. Leider zeichnet Volvo die Kurven nicht ins Prospekt und ich habe es verabsäumt dies vor dem Kauf anzufordern. Andere Hersteller sind da etwas offener was technische Daten anbelangt.
Ich hab halt gehofft irgendwer hat so eine Motor-/Steuergerätkombination schon mal gemessen oder ev. in einem Prospekt eines anderen Landes gesehen. AFAIK waren eine zeit lang in den GB Prospekten die Kurven drinnen.
Man kann gegen und für Diesel sagen was man will, der D5 ist noch einer der Besten den ich kenne, nach den 3l von BMW, PSA und VW! Leider kenne ich einige genauer als mir lieb ist...
Nun, aktuell werde ich täglich dienstlich von so einer AuWeh Kraxn gequält, eine einzige Mogelpackung und Dauerbaustelle/Summe von Fehlkonstruktionen durch und durch!
Ein kleiner Auzug gefällig?
Während der Bordkomputer 5.6l anzeigt als Durchschnittsverbrauch, braucht der CR-TDI nie unter 7.5l, "sportlich" bewegt (sofern überhaupt möglich 😉 ) sind auch weit über 10 l gar kein Problem! Bei konstant 160 auf der Bahn (echte, nicht was der Mogeltacho vorgaukelt!) gönnt sich die Karre 14.2l Diesel (3x ausgelitert!) - richtig sparsam, was?
Anstatt der angeblichen 140PS sinds nur 118 gewesen, mit Chip & Feintuning nun 174PS;
Wo die sind, weiß aber keiner 😉! Die Karre wird trotzdem von jedem 120-140PS (Turbo)benziner gnadenlos abgezogen!
Angeblich läuft die Kraxn orig. 210km/h lt.Schein, über 187 waren's nie, auch mit 20km Anlauf nicht!
Mit Chip geht er die 210, aber sehr sehr mühsam!
Das rußgetränkte Drehzahlband von 2700-3200rpm original (davor kaum was, danach ein Schwarzes Loch!) ist nun nach oben hin etwas besser, sodaß man nun aus Tempo 80 sogar einen Laster auf der Bundestraße überholen kann, ohne dabei zu verhungern! Welch ein sagenhafter Quantensprung!
Ein Benziner mit einer derartigen Leistungscharakteristik würde sich nie verkaufen, die Abgaswerte sind sowieso katastrophal, mit Chip nun etwa 10-20% besser!
Der Ölverbrauch betrug etwa 1l a 30€ auf 1500km; nachdem man mir bei ~55tkm endlich freudestrahlend irgendein Ventil eingebaut hat - darauf hatte man in WOB irgendwann einfach vergessen 😉 - komm ich mit'm Liter Öl sogar sagenhafte 2400-2600km! (meine R-Bude hat noch immer eine angebrochene Ölflasche im Kofferraum vom ersten ölwechsel; nachfüllen hab ich noch nie müssen, Wechsel alle 25t km). Bei VW ist man jedoch tatsächlich der Ansicht, das wäre ganz normal; erst bei mehr als 1l Ölverbrauch auf 1000km würde man daran denken, den Motor zu revidieren....
Hallooooo, geht's noch? Warum steht das in keinem Prospekt oder Testbericht???
Insgesamt lassen sich die Vorteile dieser Karre auf einem PostIt zusammenfassen, über den Rest schweigt man besser! Und, wer nun meint, das wär ein Montagauto, der kennt unsere anderen Dienstkarren aus WOB noch nicht - und lernt sie hoffentlich nie kennen.... 🙁
@ TE: du mußt ja den Wagen nicht tunen - obwohl ich dir ein professionelles Chiptuning zum Wohle deines Motors, deiner Brieftasche und der Umwelt wärmstens empfehlen kann - um zu einem Dynolauf zu kommen! Aber nur so erhältst du eine brauchbare Kurve! Prospekte sagen selten die Wahrheit, die Kurven sind geschönt/poliert/manipuliert/.... und haben mit derjenigen DEINES Motors kaum was zu tun! (Die Gründe kannst du dir selber denken, oder?)