Dreimal geblitzt beim Rotlichtverstoß / Rotlichtbußgeld
Hallo zusammen,
mir ist heute etwas total dämliches passiert und zwar habe ich beim Spurwechsel eine rote Ampel übersehen und bin trotz starker Bremsen schön über den ersten Blitzkontakt gerollt und auf dem zweiten Kontakt beim zweiten Foto zum stehen gekommen. Um den Verkehr nicht zu gefährden hab ich mein Auto zurückgesetzt und am ersten Kontakt gab es ein weitere Foto. Was wird mich hier wohl erwarten? Hatte schonmal jemand eine ähnliche Situation?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 29. Mai 2016 um 18:30:46 Uhr:
Ich bin immer etwas kritisch an den stellen, wo der unwissende Verkehrsteilnehmer nicht mit einem entsprechenden Tempolimit rechnet und dieses dann angeblich mit einem Blitzer durchgesetzt werden soll.
Ich bin in den letzten 7-8 Jahren drei mal geblitzt worden und zwei mal davon war es überhaupt nicht mein Vorsatz zu schnell zu fahren ... aber anstatt es entsprechend auffallend zu kennzeichen (weil es an den Stellen entgegen dem üblichen so war), setzte man lieber auf den Blitzer als "Abschreckung". Dumm nur, wenn der nicht wirkt, dann ist der Sicherheit nämlich genau null geholfen.
Wenn ich das Schild nicht gesehen habe, habe ich gepennt. Ist mir auch schon passiert. Ich bin auch schon blind hinter dem Vordermann hergefahren, ohne auf den Tacho zu sehen und habe auch ein Foto bekommen. Ich bin auch schon in einer Tempo 30-Zone geblitzt worden, weil ich zu schnell war obwohl ich genau wusste, dass es eine 30er-Zone war. Ich meinte eben, 45 sei auch ok. Der Blitzer war anderer Meinung. In jedem Fall war es meine Schusseligkeit oder Dämlichkeit, für die ich nur mich selbst verantwortlich machen kann und nicht den bösen Blitzer, der gefälligst auf mich als im Allgemeinen eher vorsichtigen Fahrer Rücksicht zu nehmen hätte.
Grüße vom Ostelch
46 Antworten
er schreibt, dass er auf der zweiten Schleife zum Stehen gekommen ist. Da könnte er sich das schon gemerkt haben.
Woher soll er wissen, dass eine zweite Schleife vorhanden ist? Es hat halt ein zweites Mal geblitzt, aber das sagt nichts, weil bei einer einzelnen Schleife der zweite Blitz einfach zeitverzögert ausgelöst wird.
Gruß vom bösen Dieter
Zitat:
@Kai R. schrieb am 25. Mai 2016 um 15:27:58 Uhr:
gerade noch ein bisschen gegoogelt. Es gibt wohl unterschiedliche Konfigurationen: Mal liegt die zweite Schleife schon im geschützten Bereich, mal noch davor. Davon wird es dann abhängen, welcher Verstoß vorwerfbar ist.@Nordelch79: war die zweite Schleife schon im Fußgängerüberweg oder noch davor?
Da in den allermeisten Fällen der Fußgängerüberweg direkt hinter der Haltelinie anfängt (1 bis 2 m dahinter), wird die zweite Schleife wohl in jedem Fall hinter dem Fußgängerüberweg liegen. Vielleicht aber noch vor dem eigentlichen Kreuzungsbereich.
Zitat:
Es hat halt ein zweites Mal geblitzt, aber das sagt nichts, weil bei einer einzelnen Schleife der zweite Blitz einfach zeitverzögert ausgelöst wird.
[Klugscheiß]
Dann hätte es im Falle des TE aber 4x geblitzt.
[/Klugscheiß]
Wikipedia beschreibts so:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotlicht%C3%BCberwachung
Funktionsweise
Die Feststellung der erforderlichen Fahrzeugbewegungen erfolgt zum Beispiel durch zwei in die Fahrbahn eingelassene Induktionsschleifen. Die erste Schleife befindet sich unmittelbar hinter der Haltlinie, die zweite vor dem Beginn des Schutzbereiches der Lichtzeichenanlage. Die Steuerung der Überwachungseinrichtung ist technisch an die Steuerung der Lichtzeichenanlage gekoppelt. Mit dem Beginn der Rotphase (zuzüglich einer geringfügigen Messtoleranz) wird die Anlage aktiviert. Sobald ein Fahrzeug nun eine der beiden Induktionsschleifen überfährt, wird automatisch die Aufnahme eines Beweisfotos mit der hinter der Kreuzung aufgestellten Kamera ausgelöst. Die bereits verstrichene Dauer von Rotphase sowie der vorangegangenen Gelbphase werden in das Foto eingeblendet. Beim tatsächlichen Vorliegen eines Rotlichtverstoßes erfolgen mithin zwei Aufnahmen, die der Fahrer auch durch zwei aufeinanderfolgende Lichtblitze wahrnehmen kann.
Bei älteren Überwachungseinrichtungen wird teilweise lediglich ein Heckfoto des Fahrzeuges aufgenommen. Da dieses jedoch keine einwandfreie Identifizierung des Fahrers ermöglicht, werden diese Anlagen nach und nach umgebaut.
Gleichzeitige Geschwindigkeitsüberwachung
Geräte der neueren Generation sind in der Lage, gleichzeitig die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu überwachen und die Missachtung des Rotlichts zu ahnden. Da die Missachtung des Rotlichts häufig mit einer Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit einhergeht, können zwei Verstöße gleichzeitig geahndet werden.
Ähnliche Themen
Ich bin heute auch geblitzt worden. Bin maximal 10-20cm über die Haltelinie. Unmittelbar nachdem ich stand hat es geblitzt. dann nach weiteren 1-2 Sekunden nocheinmal. Ich stand bei beiden Auslösungen exakt auf der gleichen Stelle und wie gesagt mit den Vorderrädern maximal 20cm hinter der Linie. Ich mach mir da keinen Kummer, da wird nix kommen.
Aber es scheint tatsächlich auch ohne zwei Schleifen zu mehrfachen Audlösungen zu kommen.
Ist meinem Nebenmann heute auch passiert. Etwas über der Haltelinie gestanden, geblitzt, dann wurde ein paar Sekunden nochmal geblitzt. Dann ist er zurückgesetzt und es hat das dritte mal geblitzt.
Geht bei Schleifen nicht, bei neuen digitalen aber durchaus möglich. Da haben wir jetzt unsere Freude mit, Stichwort A 40 Blitzer, die immer doppelt auslösen. Man hat ja sonst nichts zu tun..🙄
Meinst Du die in der Nähe von Essen Kray?
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 28. Mai 2016 um 19:10:38 Uhr:
Meinst Du die in der Nähe von Essen Kray?
Genau die.
Weißt Du zufällig wer von denen für die mittlere Spur zuständig ist? Oder blitzen beide die Mittlere? (bergab oder bergauf, egal)
Dieses Wunderwerk der Technik ist in der Lage, alle drei Spuren zu überwachen. Jedenfalls theoretisch. In der Parxis ist Nummer eins für links und die Mitte zuständig, Nummer drei nimmt rechts, löst aber bei Links und Mitte trotzdem aus. Die Folge sind Doppelmessungen. Bei denen wird dann der höhere Wert genommen, der zweite fliegt raus. Aber nicht automatisch, sondern manuell.
Ja krass. Danke für die Info. Die Investitionskosten wird die Stadt wohl leider schnell wieder drin haben. Aus welchen Gründen auch immer erwischt es selbst Einheimische (laut Kennzeichen) da ab und zu. Besonders nervig sind aber die Trottel, die dann auf 80 abbremsen, obwohl in dem Moment 100 erlaubt ist. So erhöht sich auf alle Fälle die Verkehrssicherheit! 🙄
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 28. Mai 2016 um 19:43:22 Uhr:
Ja krass. Danke für die Info. Die Investitionskosten wird die Stadt wohl leider schnell wieder drin haben. Aus welchen Gründen auch immer erwischt es selbst Einheimische (laut Kennzeichen) da ab und zu. Besonders nervig sind aber die Trottel, die dann auf 80 abbremsen, obwohl in dem Moment 100 erlaubt ist. So erhöht sich auf alle Fälle die Verkehrssicherheit! 🙄
... dafür beschleunigen die gleichen Trottel ja kurz nach den Blitzer sofort wieder zügig. 🙄
Grüße vom Ostelch
Jepp. Da mach ich auch mit. Aus Prinzip schon mal. Bis Gelsenkirchen bin ich bei 180. Im wahrsten Sinne des Wortes. Dann ist die Wut verflogen und ich kann mit 100 weiterfahren. 😉
Na ja, die 100 in dieser Kurve sind schon gerechtfertigt. Die hieß nicht umsonst "Todeskurve".