Drei Autos SEAT, TIGUAN, VOLVO V70 - eines zuviel
Hallo!
Wir haben derzeit einen Seat Altea XL 1,4 TSI Style mit 125 Ps (136tkm) Bj 2010 und einen von der verstorbenen Schwiegermutter vererbten VW Tiguan Team 1,4 TSI mit 150 Ps (121tkm) Bj. 2011 und einen Volvo V70 D4 163Ps (181tkm) Bj 2014.
Drei Autos mit relativ hohen Alter und hoher Kilometerzahl. Mindestens ein Auto muß weg. Oder sollten wir zwei oder alle verkaufen und etwas neueres holen? Wir sind noch sehr unschlüssig.
Meine Frau fährt seit dem Tod der Schwiegermutter vorrangig mit dem Tiguan. Vorher hat sie den Seat gefahren. Sie fährt ca. 12tkm. Kaum Autobahn; fast nur Landstraßen.
Ich fahre den Volvo und ca. 20tkm im Jahr. Wir fahren nur eine 1-2 mal im Jahr Strecken mit mehr als 300 km. Ansonsten bewegen sich unsere Fahrstrecken im normalen Alltag zwischen 40 und 60 km pro Tag.
Gelegentlich kommen noch Fahrten nach München dazu. (Hin- und Rückfahrt 120km)
Wir brauchen ein Auto mit Platz für 4 Erwachsene (kleinste Person 181cm) und einen vernünftigen Gepäckraum. (ein Golf VII wäre zu klein).
Eigentlich würden unsere Fahrprofile für eine E-Auto sprechen. Wir haben auch ein Eigenheim! Aber ein vernünftiges E-Auto ist nicht im Preisrahmen. Wir könnten nach Verkauf der alten Autos max. 8000 vielleicht mit Mühe und Not 10 000Euro drauflegen. Dann darf aber für ein bis zwei Jahre nichts außergewöhnliches passieren.
Vielleicht habt ihr Ideen was wir machen sollen!
85 Antworten
Zitat:
@Windyandcloudy schrieb am 4. Oktober 2022 um 09:18:56 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 4. Oktober 2022 um 08:52:34 Uhr:
Da könnt ihr auch den Tiguan behalten. Sinnvoll wäre der Wechsel nur, wenn man sich verkleinert und ein zuverlässiges Auto mit deutlich geringerem Verbrauch kauft.
Warum? Wenn er Angst wegen des 1.4 TSI hat, ist das durchaus eine Überlegung. Alle genannten Fahrzeuge sind grundsätzlich unkritisch. Und warum soll man sich verkleinern müssen ???
Wenn ich mir heute ein Auto für die kommenden 5-10 Jahre anschaffe, muss ich bedenken, dass Benzin immer teurer werden wird. Schaffe ich mir dann eine Brückenlösung als Verbrenner an, der halten soll bis die BEVs Standard sind, dann ist der Verbrauch ein relevantes Thema. Wenn sowieso Automatik gewünscht wird, dann sollte man zu einem Vollhybrid greifen.
Zitat:
@seahawk schrieb am 4. Oktober 2022 um 12:57:58 Uhr:
Zitat:
@Windyandcloudy schrieb am 4. Oktober 2022 um 09:18:56 Uhr:
Warum? Wenn er Angst wegen des 1.4 TSI hat, ist das durchaus eine Überlegung. Alle genannten Fahrzeuge sind grundsätzlich unkritisch. Und warum soll man sich verkleinern müssen ???
Wenn ich mir heute ein Auto für die kommenden 5-10 Jahre anschaffe, muss ich bedenken, dass Benzin immer teurer werden wird. Schaffe ich mir dann eine Brückenlösung als Verbrenner an, der halten soll bis die BEVs Standard sind, dann ist der Verbrauch ein relevantes Thema. Wenn sowieso Automatik gewünscht wird, dann sollte man zu einem Vollhybrid greifen.
Wie sich die Spritpreise entwickeln-ich weiß es nicht, Du hast anscheinend Zugang zu geheimen Informationen. Vom heutigen Niveau aus gesehen halte ich sinkende Preise ebenso für möglich.
Spritkosten sind jedenfalls nicht das große Problem für den Themenersteller oder ich habe es übersehen.
Jedenfalls braucht er Platz. Zitat; Golf 7 ist zu klein.
Aber egal. Er soll sich verkleinern.
Die Strompreise werden die nächsten Jahre auch steigen - nur keine Bange.Und das auch ganz ohne Putin..!
Je mehr Elektofuhren herumeiern in Deutschland desto mehr Strom wird ja auch gebraucht.
Wer was anderes denkt der glaubt auch noch an den Weihnachtsmann...🙄
Gibt es hier nicht für die unterschiedlichen Antriebsarten ein Extra-Forum? Warum tobt ihr euch da nicht aus?
Wie sich der Energiemarkt entwickelt, weiß niemand ohne Glaskugel - und was morgen für eine Sau durchs Dorf getrieben wird, auch nicht.
Der Volvo kann ja immer noch verkauft werden.
Jetzt verkaufen - ja, ich bekomme relativ viel Geld dafür. Was dann kaufen? Wenn Golf 7 zu klein ist, in der Kompaktklasse höchstens der Octavia, ansonsten Passat, Superb, Mazda 6 & Co.
Neu, weil gebraucht, dann kann der Volvo auch behalten werden.
So, und daß der TE da mit Gewinn rausgeht, glaube ich nicht - oder wirft so ein gebrauchter Volvo >30 k Euro ab?!?
Selbst wenn das Ganze mit einer schwarzen Null endet - sollte der Volvo nicht exorbitant hohe Unterhaltskosten haben, ist's den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben...
Ähnliche Themen
Zitat:
@bovett schrieb am 3. Oktober 2022 um 21:36:39 Uhr:
... Der Volvo Verkauf ist nur wegen des relativ hohen Verkaufserlös ein Gedanke! ...
Also Volvo wird behalten, weil alle bisher dazu geraten haben und ein relativ hoher Verkaufserlös kein Verkaufsgrund ist, da alle Gebrauchten teuer.
Zitat:
@bovett schrieb am 3. Oktober 2022 um 21:36:39 Uhr:
... Wir haben kurz an einem 3er BMW (F3x) gedacht. Die werden relativ günstig gehandelt ...
Verstehe ich jetzt nicht, warum ein 3er BMW (F3x) als Ersatz für einen Volvo V70 gesehen wird, zumal Ihr alle 4 wie weiter vorn angegeben sehr groß seid. Was wollt Ihr dann mit so einer kleinen Quetsche wie dem 3er BMW, wo jeder Golf (der ja zu klein ist) mehr Platz bietet.
Zitat:
@bovett schrieb am 3. Oktober 2022 um 21:36:39 Uhr:
... Als Alternativen für die Frau haben wir gestern mal 3 ins Auge gefasst: BMW X1, Seat Ateca und VOLVO XC40. Der Volvo wird allerdings nicht in unser Budget passen.
BMW X1 - kleine Quetsche, zu teuer - raus.
Seat Ateca - i.O., für 21.500 € bekommt Ihr da auch etwas ordentliches.
Da Ihr ja alle groß gewachsen seid und offensichtlich Hochsitz wünscht, würde ich evtl. mal noch nach einer Mercedes B-Klasse, das neue Modell W247 ab 2019 schauen.
Oder einem Vollelektro-Opel-Corsa/Peugeot-208, wenn es doch nicht so viel Platz sein muss.
Zitat:
@Windyandcloudy schrieb am 4. Oktober 2022 um 13:05:48 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 4. Oktober 2022 um 12:57:58 Uhr:
Wenn ich mir heute ein Auto für die kommenden 5-10 Jahre anschaffe, muss ich bedenken, dass Benzin immer teurer werden wird. Schaffe ich mir dann eine Brückenlösung als Verbrenner an, der halten soll bis die BEVs Standard sind, dann ist der Verbrauch ein relevantes Thema. Wenn sowieso Automatik gewünscht wird, dann sollte man zu einem Vollhybrid greifen.
Wie sich die Spritpreise entwickeln-ich weiß es nicht, Du hast anscheinend Zugang zu geheimen Informationen. Vom heutigen Niveau aus gesehen halte ich sinkende Preise ebenso für möglich.
Spritkosten sind jedenfalls nicht das große Problem für den Themenersteller oder ich habe es übersehen.
Jedenfalls braucht er Platz. Zitat; Golf 7 ist zu klein.
Aber egal. Er soll sich verkleinern.
Ja, da steht ein Auto für 4 Erwachsene 1,80m plus - das wäre der Volvo. Die Frage ist halt ob der Zweitwagen dann auch so groß ausfallen muss. Offensichtlich gefällt der Frau der SUV Style, dann könnte man an Yaris Cross oder Honda Jazz Crossstar denken - oder eben größere SUV aus dem Portfolio von Honda und Toyota.
Zum Benzinpreis: https://www.dmm.travel/nc/news/default-52efad4ec4
Und das waren 2,50 Euro auf Grundlage von Rohstoffpreisen vor dem Ukrainekrieg.
Hach Jott, watt hattet schon allet für Prophezeiungen zum Spritpreis jejeben. Und das ist halt die nächste.
Meine Herren,
der Diskussionsstil missfällt der Moderation sehr und ist so ziemlich komplett vom Thema weg.
Also - BTT bitte.
Gruß Olli
MT-Moderation
An seiner Stelle würde ich mich hier auch nicht mehr melden, da wurde saubere Arbeit zur Abschreckung geleistet...
Warum? Der allgemeine Tenor war "Volvo behalten".
Für das Auto der Frau wäre dann ein neuer Thread sinnvoll.
Danke für die lebhafte Diskussion!
Vieleicht habe ich mich in meinen Beiträgen nicht immer ganz verständlich ausgedrückt.
Wir haben diese drei Autos in unserem Besitz und werden zukünftig zwei Autos benötigen.
Da der Tiguan auch eine AHK hat wollen wir auch weiterhin ein Auto mit AHK. (Habe ich glaube bis jetzt nicht erwähnt.)
Wir haben uns vor ein paar Monaten einen Fahrradständer für die AHK gekauft. Außerdem nutz(t)en wir auch den Anhänger und Tiguan der Schwiegermutter für unsere Gartenabfälle.
Toyota Hybride haben ja nur ein sehr dürftige Anhängelast soviel ich weiß.
Gestern haben wir uns einen BMW 225XE beim BMW-Händler angeschaut. Es war das erstemal, dass wir einen Hybrid gefahren sind.
Es ist schon eine faszinierende Technik. Der BMW ist Baujahr 2019 (noch mit kleinem Akku) und hat eine elektrische Reichweite von ca. 32 km. Dieser sollte bei 26tkm noch 23 000 kosten. Leider hat er keine AHK. Eine AHK Nachrüstung solle happige 2500€ kosten.
Der BMW 225XE wirkt schon ein wenig bieder. Die optische Begeisterung hielt sich in Grenzen. Aber die Technik ist schon faszinierend. Mit unserem Zweitwagen wurden bisher sehr selten längere Strecken als 40km absolviert. Dafür haben wir immer den Volvo genommen.
Den BMW 225xe hatte ich gerade drei Jahre im Leasing - und das genutzt, was er am besten kann: alltägliche Fahrstrecken innerhalb der rein elektrischen Reichweite (grob 35km Sommer, 25km Winter), gelegentlich mehrere hundert Kilometer am Stück ohne Nachladen.
Wenn ihr den Benzinmotor nur bräuchtet, um selten die Reichweite auf gut 40km zu verlängern, klingt das zunächst unvorteilhaft - dafür der Aufwand des zweiten Antriebs, wäre nicht ein größerer Akku sinnvoller, d.h. E-Auto? Allerdings könnte es schwierig werden, eines mit AHK für den Preis des BMW Hybrid zu finden.
Eine AHK gab es auch für den Hybriden nicht an Werk, man muss froh sein, wenn der Händler eine Nachrüstung anbietet.
https://www.motor-talk.de/.../...at-ihn-schon-jemand-t5587591.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...at-ihn-schon-jemand-t5587591.html?...
https://www.active-tourer-forum.de/.../?pageNo=9
Natürlich kann so ein Minivan optisch nicht mit einem Coupé mithalten, aber innen gibt es keinen Unterschied mehr, und ich sitze viel länger in meinem Auto als ich es von außen betrachte.
Wenn die Entscheidung steht, den Diesel-Volvo zu behalten, müssen dann die Anforderungen an den Zweitwagen neu definiert werden gegenüber dem Eröffnungsbeitrag?
Gilt dann immer noch "Gepäckraum in Golf-Format ist zu klein"?
Falls nämlich auch kleinere Fahrzeuge wieder in Betracht kommen, ist ja vielleicht doch ein E-Auto in Reichweite.
Allerdings gibt es da auch wieder kaum welche mit AHK, s.o.
So, jetzt blicke ich nicht mehr durch.
Also beim Tiguan passt soweit alles, Deine Frau fährt in gerne, er ist technisch in Ordnung - dann behaltet den halt. Oder ist der doch zu klein? Oder zu alt?
Und der Volvo? Stört da jetzt auch eine fehlende AHK? Ließe sich da keine nachrüsten?