Drehzshlschwankungen, Abgasgeruch, DPF regeneriert nicht
Hi zusammen. Seit einiger Zeit habe ich mit Abgasgetuch in Innenraum und relativ starken Drehzahlschwankungen während dem "Ausrollen" zu kömpfen. Die Drehzshlschwankt/Pendelt um ca. 300U/Min. und es fühlt sich so sn als würde man kurz das Gaspedal antipprn. Durch Zufall ist mir die Tage aufgefallen, dass die letzte Regeneration des DPFs 1300Km her ist.
Ich fahre relativ viel Kurzstrecke (13Km zur Arbeit) fahre aber auch ein mal im Monat knapp 100Km am Stück auf der Autobahn.
Heute habe ich dann nochmal eine knappe Stunde auf der Autobahn verbracht...ohne Erfolg.
Auto ist ein 4F 3.0 TDI von 2006 (BMK) mit TipTronic und 296.000Km Laufleistung.
Fehlerspeicher war leer, Tank randvoll.
Messwertblock 104 und fie Injektoren habe ich gleich nach der letzten Fahrt heute ausgelesen.
Hat jemand eine Idee was da los ist?
22 Antworten
Bei meinem alten DPF wurde im ausgebauten Zustand zunächst per Sichtprüfung die Keramik als in Ordnung befunden, dann wurde der DPF ausgebrannt und von der Asche, die sich über die Jahre angesammelt hatte, befreit. Bilder vorher - nachher siehe Anhang. Wenn ich die Sache richtig sehe, kann der DPF ab einem gewissen Beladungszustand einfach nicht mehr regenerieren und weitere Asche aufnehmen - sprich, wenn voll, dann ausleeren... Nach dieser Prozedur ist der alte DPF dann laut Werkstatt technisch wieder mit einem neuen DPF vergleichbar (außer natürlich dem äußeren Blechmantel - an dem wird nichts gemacht)
Nur weil der DPF den offiziellen max Beladungswert erreicht hat, heißt es ja nicht, das der gleich im Eimer ist. Der gute @A4TDI-Fahrer hat bei seinem Fahrzeug den seine DPF-Beladung gepostet. Ganze 1,17 hat er...und er fährt noch 😉
Korrektur: Beladung steht noch bei 1,18.
Und ja alle knapp 400km heizt er fröhlich an.
Sehe ich wie Marta 91. Reinigung lief bei meinem so ab: am ausgebauten DPF wurde per Sichtprüfung die Keramik als i.O. befunden, danach wurde er ausgebrannt und von der Asche, die sich über die Jahre angesammelt hatte, befreit. Ergebnis laut Werkstatt vergleichbar mit neuem DPF
Ähnliche Themen
Danke nochmal an alle für die Tips und Infos.
Mein Plan sieht jetzt erstmal wie folgt aus: Solange die Drehzahlschwankungen und der Abgasgeruch in Innenraum nicht wieder auftauchen und ich keine Fehlermeldung wegen dem DPF habe, mache ich erst mal nichts. Wenn der DPF sich meldet, lasse ich den im ausgebauten Zustand ausbrennen und Reinigen.
In welchen Abständen sollte eine automatische Regeneration eigentlich stattfinden und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
Könnte vielleicht noch jemand etwas zu den Injektorwerten sagen? Besteht da handlungsbedarf oder muss ich mir da keinen Kopf machen?
Kommt drauf an wie die Beladung im DPF ist. Bei der Beladung oben bei 1,18 schreibt er 400km. Ich glaube er fährt nur Langstrecke. Bei frisch "geleertem" DPF müsste das ein gutes Stück länger dauern.
Wenn er regeneriert musst du fast auf nichts achten, bekommt man ja im Regelfall auch nicht mit. Aber gleichbleibende Drehzahl und Geschwindigkeit helfen ihm auf jeden Fall beim regenerieren. Injektoren sind vielleicht bischen verkokt. Aber diese Werte geben auch nicht 100% Aufschluss auf den Zustand. Brauchst dir aber eigentlich keinen Kopf machen. Vielleicht mal Dieselzusatz in den Tank und eine Runde BAB ballern..
Edit: Voraussetzung fürs regenerieren sind warmer Motor, der passende Differenzdruck im DPF und Motor ist nicht im Notlauf
Spielt der Fehlerspeicher des Motor STG eine Rolle? Heute hat sich die Glühkerze von Zylinder 2 verabschiedet. In KI wird jedoch nichts angezeigt.
Glühkerzen sind ihm ziemlich Latte. Hatte 6 defekte und er fährt. Erst bei Startverhalten ab - 7° und drunter waren die überhaupt zu merken...