Drehzahlschwankungen
Servus Miteinander,
Mir ist seit geraumer Zeit aufgefallen, das mein Volvo S60 I Baujahr 2002, 140 PS (B5244S2) Automatik seit einiger Zeit auffällige Drehzahlschwankungen hat, unter anderem:
- Hohe Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart. Dass das Normal ist weiß ich, jedoch sinkt meine Drehzahl vergleichsweise sehr langsam. Er startet bei 1400 und sinkt erst nach zwei bis drei Minuten auf seine 700-800 RPM ab.
- Beim Fahren bemerke ich, das sobald ich abrupt das Gas loslasse oder bremse die Drehzahl auf unter 1000 RPM abfällt, sich jedoch unmittelbar danach fängt und wieder auf 1000 RPM selbstständig ansteigt. Das macht er vorallem beim Fahren in niedrigeren Gängen oder stärkerem bremsen. Manchmal fällt er sogar auf 600 RPM ab. Es ist als ob er die Drehzahl selbstständig korrigiert.
- Beim bergab Fahren steigt die Drehzahl oft im Verhältnis zur Fahrtgeschwindigkeit mit. Je schneller ich runterrolle, desto stärker steigt sie. Das hat er vorher nicht oder zumindest nicht so stark gemacht.
Da mein Volvo leider in den vergangenen Monaten ein echtes Problemkind war (allen voran die Kraftstoffpumpe) wurden einige Sachen bereits unternommen, darunter:
- Reinigung des LMM und der Drosselklappe mittels Drosselklappenreiniger
- Zündkerzenwechsel und 3/5 defekte Spulen getauscht
- Kraftstoffpumpe und Filter gewechselt
- Kaltluft/Warmluftklappe gegen den Ansaugschlauch des Turbo S60 gewechselt (Unterdruckgesteuerte Thermostatregelung war defekt)
Fehler ausgelesen habe ich ebenfalls, dort bekomme ich folgende zwei Fehler:
ECM 4201 Katalysatorwirkungsgrad, Leistungsverschlechterung
ECM 2210 Hintere, beheizte Lambdasondenheizung, Signal zu hoch
Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob diese Fehler für meine Symptome verantwortlich sein können. Ich hoffe, ihr könnt mir neuen Input geben.
Liebe Grüße und noch eine angenehme Restwoche wünscht Matze aus Heilbronn
14 Antworten
Beseitige doch erstmal die vorhandenen und bekannten Fehler.
Da wirst du dich doch eh drum kümmern müssen, da Abgasrelevant und somit auch No-Go bei der AU.
Dann wirst du doch sehen, was danach passiert.😛
Zitat:
@KJ121 schrieb am 11. Juli 2024 um 18:03:17 Uhr:
Beseitige doch erstmal die vorhandenen und bekannten Fehler und dann wirst du doch sehen, was danach passiert.😛
Meines Wissens nach beeinträchtigt eine Beeinträchtigung des Kats die Fahrweise aus den Modelljahren in keinster Weise. Wieso also sollte ich mich jetzt um einen gebrauchten Kat samt Lambdasondentausch mühen, damit ich „vielleicht“ mein eigentliches Problem löse. Ich habe nach Input gefragt. Das ich Fehler abgespeichert habe, wusste ich auch vorher.
Die AU steht erst in zwei Jahren an. Bis dahin habe ich also noch Zeit, jetzt erstmal würde ich gerne dieses Problem lösen
@matze0309
Erst schreibst du:
"Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob diese Fehler für meine Symptome verantwortlich sein können."
Du bekommst den erbeten Input und schreibst dann:
"Meines Wissens nach beeinträchtigt eine Beeinträchtigung des Kats die Fahrweise aus den Modelljahren in keinster Weise."
Merkst du selber jetzt, ne?!😁
Dass sich abgasrelevante Fehler in der Regel irgendwie negativ das Verhalten und den Lauf eines Motors auswirken,
ist eigentlich kein Geheimnis.
Das weiß jeder, der sich halbwegs mit der Steuerelektronik des Motors und der Gemischaufbereitung an Kraftfahrzeugen auskennt.
Wenn du alles schon (besser) weißt,
warum fragst du hier eigentlich noch?
😕
Warum neuer Kat?
Fang mit der Sonde an, wenn dein Auto das schon mitteilt.
Ähnliche Themen
@Roattabuacha
Lass ihn Hans,
er meint ja zu wissen,
dass es daran nicht liegen kann.😁
Zitat:
@KJ121 schrieb am 11. Juli 2024 um 18:21:26 Uhr:
Erst schreibst du:"Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob diese Fehler für meine Symptome verantwortlich sein können."
Du bekommst den erbeten Input und schreibst dann:
"Meines Wissens nach beeinträchtigt eine Beeinträchtigung des Kats die Fahrweise aus den Modelljahren in keinster Weise."
Merkst du selber jetzt, ne?!
Dass sich abgasrelevante Fehler in der Regel irgendwie negativ das Verhalten und den Lauf eines Motors auswirken, das weiß eigentlich jeder, der sich halbwegs mit der Steuerelektronik des Motors und der Gemischaufbereitung an Kraftfahrzeugen auskennt.
Wenn du alles schon (besser) weißt,
warum fragst du hier eigentlich noch?
Ich hab doch geschrieben „Meines Wissens nach“ und „Ich bin mir nicht sicher“. Aus anderen Forenbeiträge habe ich rauslesen können, das trotz Kat Fehlercodes keine Fahrweisenveränderungen festgestellt werden konnten, deshalb auch das „Meines Wissens nach“.
Ich kann leider auch nicht sagen, ob die Fehlercode mit der Fahreigenschaftsänderung einhergingen, da ich mit beiden Sachen leider schon seit einiger Zeit zu kämpfen habe.
Zitat:
@Roattabuacha schrieb am 11. Juli 2024 um 18:35:45 Uhr:
Warum neuer Kat?
Fang mit der Sonde an, wenn dein Auto das schon mitteilt.
Kat is definitiv hin, neue Sonde mal probeweise eingebaut, Fehler tauchte nach Löschung 200km später wieder auf. Lambdasonde ist mir 6 Monate später auch wieder abgekratzt, mit dem selben Fehlercode.
Ich "schnauze" hier nicht rum,
ich habe nur genau in dem Ton geantwortet, den du vorher schon angewendet hast.
Das nennt sich "Echoprinzip"!😁
Zitat:
@KJ121 schrieb am 11. Juli 2024 um 18:45:42 Uhr:
Ich "schnauze" hier nicht rum,
ich habe nur genau in dem Ton geantwortet, den du vorher schon angewendet hast.
Das nennt sich "Echoprinzip"!😁
Dann verzeih meinen eventuell falsch ankommenden Ton😕 Man(n) kann ja bekanntermaßen nicht zwischen den Zeilen lesen😁
Habt ihr vielleicht andere Möglichkeiten? Nockenwellenversteller ist so ne Sache, die mir eventuell Hoffnung macht…
Hallo Matze,
bei mir war der Kat auch defekt, was sich Keinsterweise im Fahrverhalten bemerkbar gemacht hat. Auf Empfehlung meines Werkstattmannes habe ich für viel Geld einen Neuen eingebaut und keinen Gebrauchten.
Bei Drehzahlschwankung ist mein erster Griff zum Luflekdetektor (Dampferzeuger) Da wirst du kleinste Luftleck mit finden was du sonst nicht sehen wirst.
Solch kleines Gerät soltte in jeder guten Werkstatt vohanden sein, oder du kaufst eines bei Ebay oder dergleichen. Das identisch Gerät für Preise von ca. 100 - 200€ angeboten also ein wenig wachsam einkaufen.
LG
Zitat:
@cycledad schrieb am 12. Juli 2024 um 07:05:16 Uhr:
Hallo Matze,
bei mir war der Kat auch defekt, was sich Keinsterweise im Fahrverhalten bemerkbar gemacht hat. Auf Empfehlung meines Werkstattmannes habe ich für viel Geld einen Neuen eingebaut und keinen Gebrauchten.Bei Drehzahlschwankung ist mein erster Griff zum Luflekdetektor (Dampferzeuger) Da wirst du kleinste Luftleck mit finden was du sonst nicht sehen wirst.
Solch kleines Gerät soltte in jeder guten Werkstatt vohanden sein, oder du kaufst eines bei Ebay oder dergleichen. Das identisch Gerät für Preise von ca. 100 - 200€ angeboten also ein wenig wachsam einkaufen.
LG
Danke dir. Lasse ich demnächst mal prüfen. Gestern war der Nockenwellenversteller dran, mal sehen ob das Besserung bereitet hat.
Grüße
Zitat:
Gestern war der Nockenwellenversteller dran, mal sehen ob das Besserung bereitet hat.
Wirklich den Versteller oder den Solemoid?
Der Versteller frist doch schnell mal 300€!
Zitat:
@cycledad schrieb am 14. Juli 2024 um 10:19:45 Uhr:
Zitat:
Gestern war der Nockenwellenversteller dran, mal sehen ob das Besserung bereitet hat.
Wirklich den Versteller oder den Solemoid?
Der Versteller frist doch schnell mal 300€!
Ne der Solenoid, aber den habe ich auch nicht ausgetauscht, sondern mittels Reinigungsdiesel gereinigt