Drehzahlschwankungen im Leerlauf nach ZKD Wechsel
Hallo Leute,
ich hatte letzte Woche das Bedürfnis nach nun 180.000 km meinem Omi mal ne neue ZKD zu gönnen. Er hat nach und nach immer mehr Wasser rausgedrückt. Zum Ende sogar 2 L pro Woche.
Gesagt, getan, die neue ZK Dichtung ist eingebaut, der Motor mit allen Dichtungen neu, wieder komplett und läuft!
Ich habe alle Macken die der X20XEV so hat, gleich mit berücksichtigt und diesbezüglich auch gleich ersetzt, gereinigt oder instandgesetzt.
Einlaß und Auslaßkanäle geschliffen und poliert
Kopf geplant, 2/10 mm runter,
Ventilsitze neu gefräst und Ventile eingeschliffen,
Schaftabdichtungen erneuert,
Ansaugkrümmer gereinigt und geglättet,
Kurbelgehäuseentlüftungsschraube (Ansaugkrümmer) gereinigt und aufgebohrt,
Drosselklappe gereinigt und Poti geprüft,
Leerlaufregler gereinigt,
Krümmer geplant und Flanschbohrungen erweitert,
Stehbolzen, Gewinde instandgesetzt und gegen Daimlerbolzen gewechselt,
Einspritzventile auf Dichtheit und identisches Sprühbild geprüft,
AGR Ventil und Kanäle gereinigt,
Alle Stecker und Buchsen gereinigt,
Zündkerzen neu,
Zahnriemen, Spann- und Führungsrollen erneuert.
Es wurde alles sorgsam nach Vorschrift zusammen- und eingebaut, mit dem Erfolg, daß er auch gleich ansprang und sehr weich lief und richtig bissig Gas annahm.
Leider schwankte er um ca. 300 U/min langsam geringer werdend, aber dann immer noch um ca. 50-100 U/min in der Leerlauf Drehzahl. Also von 600 U/min auf 900 U/min um sich letztendlich zwischen 600-650 U/min einzupegeln. Dieses schwankende runterregeln, dauert allerdings fast eine Minute.
Das ist beim Automatik sehr unangenehm. Als sofort Maßnahme hilft nur die Neutralstellung vor jedem Halten einzulegen.
Ach ja, die Motor € Leuchte blieb an. Hatte aber vergessen den Klopfsensor richtig anzuschließen. Erledigt, Leuchte aus .
Drehzalschwankungen blieben auch nach ausgiebiger Probefahrt in der Stadt inklusive Stadtring und nun auch nach ca. 70 km Autobahn wie zuvor erhalten.
Er läuft aber Augenscheinlich nicht im Notbetrieb, da er in allen Gängen sauber hochzieht und auch seine ursprüngliche Höchstgeschwindigkeit nicht nur erreicht sondern sie sogar um gut 15 km/h (lt.Tacho) erhöht ist. (Freu)
Verbrauch ist im Leerlauf um 0,2l auf 1,2l erhöht aber im Fahrbetrieb bei 50-60km/h um gut einen Liter geringer und bei Tempo 140 sogar um 2.5L. (Sehr gut)
Diese Angaben gehen natürlich über das MID, die habe ich nicht explizid nach gemessen.
Ich hatte mir aber im Vorfeld über den Verbrauch sehr viele Notizen gemacht, in allen möglichen Geschwindigkeitsbereichen.
Ich habe diese auch immer wieder miteinander verglichen. Sie stimmten immer sehr genau überein.
Somit ist die Aussage über den jetzigen Verbrauch auch authentisch.
Ich habe alle Anschlüsse und Verbindungen schon etliche Male überprüft und alle Verbindungen mit Startpilot auf eventuelle Nebenluftfehler hin untersucht.
Nichts! Er bleibt bei dem Fehler ob kalt oder warm, einzig im kalten Zustand auf einem höheren Niveau.
Leute, es frustet!
Ich weiß nicht wo ich ansetzen soll.
(FOH) Lasst mal außen vor, mit Denen habe ich nichts im Sinn. Ich möchte mein knappes Geld schon kontrolliert ausgeben.
Nein, ich brauche wirkliche Tipp´s von euch! Nun bin ich auch mal mit meinem Latein am Ende!
Ich danke euch schon mal in Vorab, für die vielen Gedanken die ihr euch in meiner Sache macht.
Gruß Kurt
Beste Antwort im Thema
@ Chuck,
Ich hatte schon einen anderen LLR dran.
Vom Schrotti zwar, aber der hatte danach die gleichen Symptome.
Auch Drosselklappe und LMM hatte ich heute in der Mache,
also vom Schrotti geliehen und probehalber eingebaut, aber nichts....
Lambda Sonde ist der nächste Test, aber das kann ich wegen der Bühne erst am Wochenende machen.
Er hatte sporadisch auch zwischendurch den 0100 Code (LMM) als Fehler rausgeworfen,
der war aber nicht dauernd da. Nach dessen Wechsel kam der Fehler auch mal wieder.
Das hatte ich aber auch schon vor dem Umbau mehrmals.
Da liegt der Fehler auch vermutlich im Stecker vom Motorkabelbaum.
Wenn ich daran ruckel und ihn bewege schmeißt er den Fehler sofort raus.
Aber der Leerlauf bzw das Schwanken bleibt. Hat also keinen Einfluß.
Ich muß ihn fahren wie nen Schalter, an der Ampel auf N .
Hilft sonst nichts. Die Kuh bockt wie beim Stierkampf.
Ein Lacher für die Passagiere und nachfolgende Autofahrer........
Besonders mein Sohn gackert jedesmal ab und macht sich vor Freude fast ins Höschen.
Meine Maus findet es peinlich und ich schäme mich auch ein wenig.
Am besten schaust Du Dir mal die Peugeot Werbung mit den pim...... Marienkäfern an.
Dann hast Du auch eine Vorstellung davon, wie es aussieht, mein Auto im Verkehr vor ner Ampel zu sehen.
(ichraufmirdiehaareundversinkeimerdboden)
Gruß Kurt
Ähnliche Themen
20 Antworten
Hi Leute, es gibt was neues !
Mein Omi schurrt wieder wie ein neuer.
Simpel, einfach simpel die Ursache.
Nachdem ich diversen Verdächtigungen nachgegangen bin und über LLR, Lambdasonde, kompletten Motorkabelbaum und diverse andere Teile gewechselt oder einer genaueren Prüfung unterzogen hatte und keine Änderung des Laufverhaltens eintrat, war ich schon arg verzweifelt.
Ich hatte heute Langeweile -beim Warten auf meine bessere Hälfte- und habe mal die Haube auf gemacht und ein wenig geschaut.
Hier mal gerüttelt da mal gezogen und mal kurz -mehr aus Neugier- den dünnen Schlauch von der Kurbelgehäusebelüftung abgezogen..
Ups.. kurz ging die Drehzahl hoch, um dann supergleichmäßig bei 500 Umin wie festgenagelt zu verweilen!
Ich war erst mal sprachlos.
Die ganze investierte Arbeit und Zeit der Fehlersuche, alles vergebens.
Dann ging ich auf Ursachenforschung und siehe da, der Schlauch war gleich über dem Anschluß an der Ansaugbrücke abgeknickt. Schnell anders verlegt und wieder aufgesteckt und schau mal einer guck, der Motor lief so rund, daß mann einen Euro auf den Deckel stellen kann, ohne daß dieser ummfällt.
Ich verstehe zwar den Zusammenhang nicht ganz, aber das muß ich glaube ich auch nicht.
Kleine Ursachen haben manchmal fatale Wirkungen.
Horridooo ! Endlich!
Jetzt liebe ich ihn wieder!
Meinen Omi mit Opamatik.
Frohe Güße an alle
Kurt
Hi,
danke für die Info. Wenn Du den Schlauch zur Hohlschraube meinst, kann ich das mit dem Einfluß auf die Stabilität des Leerlaufs bestätigen. Ich hatte ja oben schon von den Schwankungen bei meiner Kiste berichtet und am WE festgestellt, dass die Hohlschraube dicht war. Nach der Reinigung derselben ist der Leerlauf nun wieder wie angenagelt. Der Regler ist IMHO erst dann zu reinigen, wenn der Motor im Leerlauf gerne abstirbt.
Da die eigentliche Kurbelgehäuseentlüftung oberhalb der Drosselklappe angeschlossen ist, scheint der dünne Schlauch hinter der geschlossenen Drosselklappe für eine Art Druckausgleich zu sorgen (beide sind ja nebeneinander am Ventildeckel angeschlossen), was scheinbar im Leerlauf den Regler beeinflusst? Just my 2 cents
Gruß Chuck
hallo kurt
das ist ja alles schön und gut was du so beim zkd wechsel mit deinem motor angestellt hast und der logig folgend eigentlich normal.
nur das steuergerãt ist auf standartwerde programmiert und hier kann es nun aber auch sein,das das der motor einfach zu viel oder zu wenig luft bekommt und von daher dieser unrunde lauf ist. doch eine andere möglichkeit wãre die lambdasonde. ich hatte so ein fast identisches problem und nach dem wechsel der lambda war es gut.
wenn mein motor warmist, c20 xe 150 ps ,calibra dann liegt der verbrauch zwischen 1,0 bis 1.2 liter die stunde im leerlauf
hast du den leerlaufregler mal gereinigt oder sogar gewechselt?
versuchs mal
steffen
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Einlaß und Auslaßkanäle geschliffen und poliert
Kopf geplant, 2/10 mm runter,
Ventilsitze neu gefräst und Ventile eingeschliffen,
Schaftabdichtungen erneuert,
Ansaugkrümmer gereinigt und geglättet,
Kurbelgehäuseentlüftungsschraube (Ansaugkrümmer) gereinigt und aufgebohrt,
Drosselklappe gereinigt und Poti geprüft,
Leerlaufregler gereinigt,
Krümmer geplant und Flanschbohrungen erweitert,
Stehbolzen, Gewinde instandgesetzt und gegen Daimlerbolzen gewechselt,
Einspritzventile auf Dichtheit und identisches Sprühbild geprüft,
AGR Ventil und Kanäle gereinigt,
Alle Stecker und Buchsen gereinigt,
Zündkerzen neu,
Zahnriemen, Spann- und Führungsrollen erneuert.
Hi Kurt,
Da ich das auch mal machen möchte, wenn Zeit und Geld da ist, habe ich vorab ein paar Fragen dazu:
Wie und womit kann man die Kanäle schleifen/polieren?
Wo kann man eig. Den Kopf planen lassen?
Wo und wie die ventilsitze fräsen und ventile einschleifen /lassen?
Wie glättet man den aunsaugkrümmer?
Wo und wie den krümmer planen lassen und welche flanschbohrungen erweitert?
Woher bekomme ich die passenden Daimlerbolzen?
Bist du so lieb und kannst mir meinen Haufen an Fragen beantworten? Ich sitze hier die ganze Zeit mit einem Riesen Fragezeichen auf dem Kopf...
Nicht zu vergessen: Klasse Leistung von dir. Ich weiß zwar dass du dich SEHR gut dem dicken aus kennst, aber deine Leistungen ; bildergallerie und Erfahrungen beeindrucken mich immer wieder sehr stark🙂
*genug geschleimt* ich mach mir mal schnell ein kreutz in meinen Kalender, da du mal (kurzfristig) Ratlos warst :P
LG Michel
Zitat:
Original geschrieben von Omega-b-
Wie und womit kann man die Kanäle schleifen/polieren?
Zunächst mit Fräsern, dann mit Fächerschleifköpfen und dann mit Polierköpfen an einer biegsamen Welle, oder mit einem Demel.Wo kann man eig. Den Kopf planen lassen?
Das machen Motorenschleifereien oder Motoreninstandsetzer.Wo und wie die ventilsitze fräsen und ventile einschleifen /lassen?
Das machen auch Motorenschleifereien oder Motoreninstandsetzer.Wie glättet man den aunsaugkrümmer?
Auch zunächst mit Fräsern, dann mit Fächerschleifköpfen an einer biegsamen Welle, oder mit einem Demel.Wo und wie den krümmer planen lassen.
Das habe ich selbst gemacht mit Schleifpapier auf ein Stück Arbeitsplatte aufgeklebt.und welche flanschbohrungen erweitert?
Mit Fräsern, dann mit Fächerschleifköpfen an einer biegsamen Welle, oder mit einem Demel die Übergänge vom Krümmer zum Kopf den größeren Kanälen angepasst und beim Abgaskrümmer zusätzlich zur inneren Gasführung auf die größeren Hosenrohre angeglichen, die habe ich aus einer anderen Anlage 5mm weiter nachgebaut.
Der Abg.Krümmer war hinterher 300g leichter als ein originaler und ist nun nach diversen Jahren immer noch einwandfrei.Woher bekomme ich die passenden Daimlerbolzen?
Von Daimler Audi und VW, sie haben eine besser, ausgewogene Güte als die von GM.
Sie sind zäher und auch Hochtemperatur-fester, die von GM verspröden leider zusehens und reißen dann oft.
Leider kann ich nur einmal auf "Danke" drücken😉
Vielen lieben dank
Dann ist das ganze nicht nur "wie neu" sondern gleich noch besser als neu 😁😁😁
Kein Wunder, dass deiner jetzt so am Gas hängt😉
Gefühlter leistungszuwachs???
Viel spaß mit deinem neuen dicken und natürlich eine knitterfreie fahrt😉
LG Michel