Drehzahlschwankungen beim starten des Motors

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!

So! Habe da auch nochmal ein, zwei fragen.

Wenn ich meinen Wagen bei ca. 60grad kühlwassertemperatur starte, springt er in der Regel sehr schnell an, hat dann aber 3-4 drehzahlschwankungen. D.h.: er gibt Gas bis 1100 Umdrehungen um dann auf ca 700 runterzufallen. Dann gibt er wieder Gas usw. Wenn er sich eingependelt hat, ist alles ok.

Er hat auch einen unrunden motorlauf, wenn er betriebstemperatur hat. Der ist durch die neuen Stoßdämpfer auch schon viel besser geworden, aber ich dachte, da geht noch was.

Dazu las ich mal was und da war es der kühlmitteltemperaturgeber fürs motorsteuergerät. Hab meinen mal getauscht, ohne Veränderung.

Ich frage mich auch, ob mein MotorkabelbAum ebenso anfällig ist, wie der des 220ers.

Meiner ist ein 200e von Ende 1992. Also ein Mopf 1,5 mit Motorcode m111.940. Ich habe die pms- steuerung ohne nockenwellenversteller und ohne luftmassenmesser.

Vielen dank euch allen!

17 Antworten

Datt Ventil ist getauscht. Kann eine geringe Besserung feststellen und meine Fragerei von vorher hat sich auch erledigt. Viele unnötige fragen, wenn man vergleichsweise am alten und am neuen rumnuckelt.

Also auch von mir dank an 3lqp.

Als nächstes steht dann der kleine zündkabelbaum auf dem Programm.

Achso: und der Druck im Tank scheint sich dank des neuen Ventils auch zu normalisieren.

So oder so: musste mal neu!

Nachdem nun auch der kleine Zündspulenkabelbaum getauscht ist, ist es schon besser! Allerdings ist mir der motorlauf immer noch ein bisschen zu rauh!
Habe ja den kühlwassertemperaturgeber für die pms zwar schon getauscht, würde aber gern das Kabel mal überprüfen....

Wie geht das?

Zitat:

Original geschrieben von max6627


Nachdem nun auch der kleine Zündspulenkabelbaum getauscht ist, ist es schon besser! Allerdings ist mir der motorlauf immer noch ein bisschen zu rauh!
Habe ja den kühlwassertemperaturgeber für die pms zwar schon getauscht, würde aber gern das Kabel mal überprüfen....

Wie geht das?

Hallo,

die Ummantelung des Kabels zum runden geriffelten Temperaturgebersteckers aufschneiden. Oft bröselt dann die Isolierung der eigentlichen 2 Kabel schon weg.

Gruß Ulli

Deine Antwort
Ähnliche Themen