Drehzahlprobleme nach Motorwäsche

Opel Vectra B

Hallo, zuerst mal bin ich neu hier.
Habe vor der Anmeldung hier schon einiges nützliches lesen können. Habe aber ein Problem mit meinem Vectra B (X18XE). Und zwar, hat mein Motor Drehzahlschwankungen zwischen ca 800 und 2000 Umdrehungen, im Leerlauf sowie auch eingekuppelt. Das Fahrzeug habe ich noch nicht lange und hat vom Vorbesitzer noch eine Motorwäsche bekommen. Kann es sein, dass die Motorwäsche nun Ursache für die Drehzahlschwankungen ist? Wie kann ich dann Abhilfe schaffen?
Schon mal danke, für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Was bist du denn für ein komischer Vogel? Mir fehlen jetzt zum Glück die Worte.
Deswegen schreib ich auch nicht weiter. Wenn du noch Hilfe brauchst such dir einen
andern Dummen den du verarschen kannst. Am besten ist du schlägst dich mal
als Forenpate vor. Ich bin raus.

33 weitere Antworten
33 Antworten

mit Verzögerung von ca 1 sec geht die Kraftstoffförderung auf null

Kannste Kühlmitteltempfühler testen?

Ansaugluftfühler sauber gemacht?

Wo sitzt denn der Ansaugluftfühler? Ist das dieses Bauteil in dem "dicken Schlauch" vom Luftfilter zur Drosselklappe? Wenn ja, der ist sauber (kein verklebter Staub oder ähnliches). Wie testet man den "Kühlmitteltemperaturfühler"?

Ja der.
Mußte mit nem Messgerät den Widerstand bei bestimmten Temperaturen messen.

Ähnliche Themen

Wie gehe ich denn dabei vor? Bei welchen Temperaturen? Dazu benötige ich doch sicherlich Vergleichswerte, woher bekomme ich die denn?
Fragen über Fragen 😕
🙂

Also ich finde es ja klasse, wenn man auf eine Frage irgendwelche Tipps bekommt. Wenn der Tip dann aber zusätzliche Fragen aufwirft, und dann nichts mehr kommt, finde ich das nicht mehr klasse (mal freundlich ausgedrückt).

N alter Mann kann auch mal was vergessen. Freundlicherweise kann man da auch mal ne Pn
schreiben anstatt das sofort so hoch zu hängen.

Hier bei 20° 2950 38° 1450 70° 500 100° 315

Na ich wollte den "alten Mann" doch nicht mit einer PN nerven 😉
Okay, das sind dann ja nun die Vergleichswerte, aber wie erreiche ich denn die entsprechenden Temperaturen? Kann ich das vielleicht auch anders prüfen, zB. durch abziehen des Steckers?

Wasser aufn Herd, Fühler rein angeschlossen und an einem Thermometer ablesen.
Einfacher und billiger ist warscheinlich sofort ein neuen holen.

Warum fragst du eigentlich erst, ob ich den Kühlmitteltemperaturfühler testen kann?
"Mußte mit nem Messgerät den Widerstand bei bestimmten Temperaturen messen."
Lässt mich bei Rückfragen dazu ein paar Tage warten, um dann mit der Aussage zu kommen?

Zitat:

Original geschrieben von rentner wagen


Wasser aufn Herd, Fühler rein angeschlossen und an einem Thermometer ablesen.
Einfacher und billiger ist warscheinlich sofort ein neuen holen.

Wenn Du dann doch weisst, dass der Tempfühler nur ein paar € kostet und sich der Aufwand des testens doch nicht lohnen würde. Fühle mich reichlich verarscht. Geht es Dir darum, hier im Forum die meisten "Postings" zu haben? Oder macht es Dir Spaß, Forumsteilnehmer ein bisschen hinzuhalten? Es zu genießen "Forumspate" zu sein, auf dessen Antworten und Aussagen man zählt und wartet? Um anschließdend denjenigen dann zu sagen/zeigen, "Stell doch einfach keine Fragen"?

Was bist du denn für ein komischer Vogel? Mir fehlen jetzt zum Glück die Worte.
Deswegen schreib ich auch nicht weiter. Wenn du noch Hilfe brauchst such dir einen
andern Dummen den du verarschen kannst. Am besten ist du schlägst dich mal
als Forenpate vor. Ich bin raus.

der Herr hat wohl noch nicht so viel Forenerfahrung 😉

Aber wir sitzen ja alle hier 24 Stunden vorm Rechner und sammeln fleissig Posts, weil wir sonst nix besseres zu tun haben...
Am besten nochmal ne Motorwäsche machen - evtl. gehts dann wieder ... M@hlzeit.

Naja, ich weiß ja nicht, was das mit Forenerfahrung zu tun haben soll, aber wenn jemand eine Frage zu einem Problem im Forum stellt, dann sollte man erwarten können, dementsprechende Antworten zu erhalten (Sinn und Zweck diese Forums). Und wenn ich in der Themeneröffnung schon schreibe, dass ich hier schon einiges nützliches gelesen habe, dann kann man davon ausgehen, dass ich mich mit dieser Seite erstens schon länger beschäftigt habe und zweitens die Suchfunktion schon längst genutzt habe.
Die ersten Antworten die dann kommen....nutz doch die Suche, alles Themen die wir schon hatten... Wenn ich dann noch zusätzlich erwähne, dass evtl. Ursachen schon längst geprüft und gereinigt wurden, aber dann immer noch die Fragen danach kommen, stellt sich mir die Frage, hat derjenige überhaupt gelesen, was ich geschrieben habe. Ich schreibe, die MKL ist nicht an...gegenfrage dazu: Geht die MKL überhaupt? *kopfschüttel*
Bei solchen Antworten fühlt man sich nun mal "verarscht". Wenn jemand auf eine Problemdarstellung nicht Antworten will oder kann, dann ist doch gut, aber so ein hin und her...
Eine mögliche Fehlerquelle aufzählen, dabei ohne jegliche Beschreibung wie man das prüfen kann (wohlwissend wie das zu prüfen wäre) dann ein paar Tage später, nach Rückfrage, die Aussage "einfacher und billiger wäre, einen Neuen zu kaufen"
Kann man sowas nicht direkt schreiben? "Der Külmitteltemperaturfühler könnte defekt sein, den kann man ...so und so prüfen... aber eine Neuanschaffung wäre einfacher und günstiger." Wo liegt da das Problem?
Da lässt man jemanden lieber erstmal ein paar Tage noch weiter wurschteln. Und so eine Antwort...dann mach doch noch mal ne Motorwäsche, vielleicht gehts dann wieder. Dass man als Neuling diese Art Antworten erhält.... aber bin nicht der erste Neuling, dem das hier passiert, habe ich ja schon in einigen Beiträgen gelesen.

das hier

Zitat:

Original geschrieben von anno72


Fühle mich reichlich verarscht. Geht es Dir darum, hier im Forum die meisten "Postings" zu haben? Oder macht es Dir Spaß, Forumsteilnehmer ein bisschen hinzuhalten? Es zu genießen "Forumspate" zu sein, auf dessen Antworten und Aussagen man zählt und wartet? Um anschließdend denjenigen dann zu sagen/zeigen, "Stell doch einfach keine Fragen"?

war recht unnötig.

rentner wagen macht das hier als Forenpate ehrenamtlich um die Mods zu entlasten. Der macht das nicht, um Posts zu sammeln, sich wichtig zu machen oder Forenuser zu verarschen... da hätte er wohl besseres zu tun. Der MUSS das nicht machen.

Ferndiagnosen sind immer schwer und zaubern oder hellsehen kann hier auch keiner, deshalb muss man sich an das Problem herantasten.
Und es wäre nicht das erste Mal, dass das Birnchen der MKL defekt ist und sie nur deshalb nicht leuchtet... wenn die beim Einschalten der Zündung aufleuchtet, funktioniert sie. Kannst du bei jedem Motorstart beobachten und stellt sicher keine grosse Mühe dar. Ein bissl Eigeninitiative soll schon sein.

Manche nutzen gerne die Anonymität des Internets um rumzustänkern, wenn man nicht gleich eine Lösung parat hat... solche User sind hier halt nicht gern gesehen - nur falls du zu dieser Sorte gehören solltest, was ich momentan nicht beurteilen kann... da werd auch ich halt ein bissl bissig.
Und der rentner sowieso 😉

Gruß cocker

Was bist du denn für ein Typ?
Du darfst dich nicht wundern, wenn du keine vernünftigen Antworten mehr bekommst.
Ein Forenneuling, der solche merkwürdigen Kommentare an Mitglieder abgibt, die Ahnung haben und helfen wollen, macht sich sehr schnell sehr unbeliebt. Ich würde mich sehr wundern, wenn du hier noch eine hilfreiche Antwort bekommst.

Ähnliche Themen