Motorwäsche

Opel Vectra B

Ich habe mal vor einigen Jahren eine Motorwäsche beim Renault gemacht und noch lange danach Probleme gehabt, wie ist es beim Vectra B? Wollte lieber fragen, bevor meine 2-te Motorwäsche im Leben auch ein Fiasko wird.

Ich frage nicht ohne Grund, denn es sieht eigentlich so aus als ob es nicht schaden könnte, da die meisten Kabel etc. schön verpackt sind, aber einige Kabel bzw. die Stecker etc. sind ja sichtbar - will später keine Probleme. Wasser kriecht ja gerne mal irgendwo rein wenn man es mit etwas Druck von oben befördert.

Wieso überhaupt Motorwäsche? Noch nie in 10 Jahren und 300 000 km gemacht worden, sieht relativ dreckig aus, Einiges kann man einsprühen und wegwischen, aber will es mal anständig säubern.

Welche Erfahrungen habt ihr mit der Motorwäsche? Tipps?

Grüsse und danke im Voraus.

35 Antworten

So ne Motorwäsche ist problemlos machbar und dient der Pflege des Motors. Da wo der Dreck und das Salz von Winter sitzt ist es immer schön feucht, da Salz bekanntlich gern Wasser aufnimmt.

Bei der Wäsche ist einfach drauf zu achten, dass nicht direkt mit dem Hochdruckstrahl auf Steckverbindungen und Kabel gezielt wird. Sonst drückst du damit das Wasser überall rein.

Einfach den kalten Motor einsprühen (Kaltreiniger etc) einwirken lassen und abspülen. An den metallischen und harten Stellen kannste natürlich dichter rangehen, um den Dreck abzubekommen.

Wenn der Motor trocken ist kannste ihn mit Motolack einsprühen, dann glänzt er wie neu.

aber bitte nicht im hinterhof sondern mit einer speziellen anlage mit ölabschneider. der umwelt zuliebe.

hiho

Wie schon erwaehnt, Motorwaesche ist beim Vectra problemlos. Mache ich in der Regel bei jedem Waschen mit, bisher ohne Probleme. Wichtig dabei, nicht direkt auf die Elektrik zielen, dann hast Du keinen Aerger. Nach der Waesche am besten mit einem speziellen Motorkonservierungsspray behandeln.

Greetings from UK
The_Interceptor

Bloß was viele (außer die Autohändler, wenn sie ein Auto am Motor waschen zwecks Verkauf als Gebrauchter) dann hinterher nicht machen, ist an den Rollen usw. nachzufetten oder wie beim Lkw Schmiernippel etc. nachzuschmieren, da das Druck- und Waschwasser auch Fette und Öle rausschwemmen kann, was eigentlich seinen Dienst tun sollte.

Wenn an meinem Motor nix undicht ist, also keine Reparatur, wo der Motor zur besseren Erkennung sauber sein muß, würde ich nie nen Motor waschen. Warum auch, denn ein Motor ist im Gegensatz zur Karosse gegen Rost geschützt, selbst die älteren Fahrzeuge.

cheerio

Ähnliche Themen

Es gibt am Vectra keine Rollen mit Schmiernippel, die man nachfetten kann. Da kannste höchstens mit WD40 draufspritzen, bringt aber nix.
Dreck i.V.m. Salz und Feuchtigkeit kann am Motor genauso zu Rostbildung führen. Also ist so ne Wäsche doch eher gut.

Richtig und mit einer anschließenden Versiegelung durch "Motorplast" von "Caramba" passiert dort auch nichts von wegen Korossion u.s.w....😉
Natürlich sollte man eine Motorwäsche, nicht unbedingt jedes mal machen,aber einmal pro Jahr, kann man dies durchaus tun....😉

Lalelubär

Danke, die ausbleibenden Kommentare wie "danach ging nichts mehr" veranlassen mich mal morgen in der Waschbox vorbeizuschauen 😉

An paar Stellen werde ich wohl doch etwas länger hinhalten müssen, weil da viel Dreck ist, aber auf Kabel und Co. passe ich auf. Die Nummer vom ADAC habe ich immer mit 😉

So ein Reiniger, der es anlösen soll habe ich schon gekauft.
Jetzt muss ich nur eine Wascbox finden, wo nicht "keine Motorwäsche!" steht, denn das steht, wieso auch immer, fast überall.

Danke, Grüsse

Ich habe zwei Motorwäschen bei meinem EX-FOH machen lassen, als meiner noch jung an Jahren war. Jedes mal mußte danach der KWS gewechselt werden. Seit dem mache ich keine Motorwäsche mehr.
Mich würde aber mal interressieren wie´s nach deiner Wäsche war.
Danke
Mfg fernsehdoktor

Zitat:

Original geschrieben von fernsehdoktor


Ich habe zwei Motorwäschen bei meinem EX-FOH machen lassen, als meiner noch jung an Jahren war. Jedes mal mußte danach der KWS gewechselt werden. Seit dem mache ich keine Motorwäsche mehr.
Mich würde aber mal interressieren wie´s nach deiner Wäsche war.
Danke
Mfg fernsehdoktor

Klingt aber seeeehr komisch. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass der KWS nach einer Wäsche defekt sein soll. Wenn, dann kam wohl Wasser in den Stecker, weil der sich oben befindet. Aber da hätte es mit ausblasen und Kontakspray auch wieder tun müssen. Abzocke?

Wasser war nicht im Stecker. Das kabel war in der Nähe des Krümmers sehr porös gewesen und das hat dann der Wasserstrahl wohl zerstört. Nach dem ich dann mit dem Chef gesprochen hatte und der mir nur sagte das man da auch keine Motorwäsche machen solle und er die Kosten auch nicht tragen würde habe ich mich von diesem Autohaus verabschiedet.
mfg fernsehdoktor

Ok, habe heute gemacht.

Erst etwas vorsichtig angefangen, Pause eingelegt und geguckt ob er noch anspringt - tat er.

Dann habe ich mit richtig Druck mich von teerartigen Ablagerungen verabschiedet 😉

Der Motor ist ja schön und nicht wie vorher ein schwarzer, klebender Block.

Unter der Abdeckung mit Opel-Schriftzug (da wo die Kerzen reingehen) ist es noch nicht ganz blank, sondern noch leicht angelaufen, aber das bei Gelegenheit.

Also mein Fazit: machen und keine Sorgen haben, auch wenn die Lichtmaschine etc. nass wird, macht es nichts, auch die Stecker etc. waren viel Wasser ausgesetzt und Alles geht noch.
Allerdings würde ich behaupten, dass man es bei ausgeschalteter Zündung machen soll und 5 Min. warten bis alles schön verdunstet ist, bevor man losfährt.

hiho

Also das man das bei ausgeschalteter Zuendung machen sollte versteht sich irgendwie von selbst. Ich lass ja den Motor auch nicht laufen wenn ich den Wagen durch die Waschanlage schiebe, gelle :-)

Greetings from UK
The_Interceptor

Für mich schon klar, aber es gibt sooo viele Leute die bei normaler Autowäsche in der Box Zündschlüssel im Auto lassen, womöglich noch die erste "Zündstuffe" bei der die Kontolleuchten an sind, drin haben.
Dann vergisst man es, macht die Motorhaube auf und legt los.

Also warne ich als möchtegern-Experte davor, weil ich unterstelle, dass dann einige Stromkreise Strom führen und wenn dann Wasser reingeht, wird es unschön.

Ich hab letzte Woche ein unkonventionelle Motorwäsche durchgeführt. Bei LIDL gabs so ein Motorreiniger für 1,99€.Den hab ich an der Tanke draufgespüht, einwirken lassen und einfach mit dem Wasser aus den "Gießkannen" abgespült. Dann noch die Federn an der Drosselklappe/ Tempomat mit WD40 nachgefettet und er glänz wieder.

Weil ein dämlicher Meister mal den Öleinfülldeckel nicht richtig drauf geschraubt hatte, hatte ich ordentlich Dreck auf dem Motor.

Vor einen Hochdruckstrahler hatte ich etwas Skrupel.

MfG

Brati

Deine Antwort
Ähnliche Themen