ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Drehzahlproblem und Bonanzaeffekt bei RP

Drehzahlproblem und Bonanzaeffekt bei RP

Themenstarteram 23. Mai 2005 um 7:43

Hallo alle zusammen,

ich brauche mal dringend eure Hilfe. Ich fahre einen Golf II GT Special RP BJ 91- Monojetronik - Lambdasonne neu, Schläuche o.k., Flansch o.k..

Eigentlich bin ich mit meinem "Gölfchen" sehr zufrieden, allerdings habe ich seit geraumer Zeit einige nervige Probleme - allerdings nur wenn es draußen warm ist.

Die erste Macke hat er dann regelmäßig - er läßt die Drehzahl konstant zwischen 1500 und 4500 U/min stehen (z. Bsp. an der Ampel). Diese Macke kann ich manchmal abschalten wenn ich mit dem Gas ganz leicht spiele allerdings nur wenn er nicht über 2000 dreht. darüber muss ich warten bis er von selbst wieder aufhöhrt. Er gibt auch manchmal beim fahren selbstständig stark Gas.

Die zweite Macke ist schon belastender. Der sogenannte "Bonanza-Effekt". Egal ob ich an der Ampel stehe oder fahre (schnell oder langsam - ist egal) der Motor dreht selbstandig immer abwechselnd zwischen 400 und 2000 U/min (hoch-runter-hoch-runter usw.) Der Wagen läßt sich so fast nicht mehr fahren. Kann auch nicht so gesund sein, weil dann immer ein kräftiger Ruck durch den ganzen Wagen geht. Wenn ich den Motor abstelle und wieder an mache habe ich gleich wieder den gleichen Effekt. Einmal hatte ich das Problem auch auf der Autobahn, wo ich nicht anhalten konnte, da war es nach ca. 5-10 min wieder weg. Ansonsten stelle ich den Wagen dann ab und starte neu bis es weg ist. Manchmal ist es selbst nach 3 stunden stehen immernoch da. Diese Macke hat er allerdings nur, wenn es draußen warm ist, ich eine lage Strecke gefahren bin, ihn dann abgestellt habe und kurz darauf wieder starte und weiter fahre.

Bei kaltem oder nassem Wetter und im Winter hat er überhaupt keine Probleme! Nur wenn es warm ist. Könnt Ihr mir weiterhelfen, da ich langsam echt verzweifle.

vielen Dank im Vorraus

Ähnliche Themen
47 Antworten

@ EvilJogga

Da scheints du Recht zu haben, bei halbwegs modernen Vergasern klappt das auch nicht. Ich dachte jetzt so an ganz einfache Vergaser zum Beispiel am Rasenmäher, die nicht einmal eine eigene Leerlaufdüse haben. Mit anderen Vergasern hab ich mich auch noch so gut wie nicht beschäftigt...

Zitat:

Original geschrieben von Score12

@EvilJogga

du kannst meinetwegen saufen was du willst, solange du es mit mir säufts :) ...nur musst du dan hier eine ehrliche meinung posten, mehr nicht...ob du abr dann noch in der lage dazu sein wirst, ist eine andere frage bzw. thread ;)

Das wird ja fast zudringlich :D

Und ich stell ja nicht in Abrede, dass deine Lösung gut funktioniert. Das Gaffa Band um meine defekte Gelenkwellenmanschette hat auch solange gehalten, dass ich mich schämen muss, es solange nicht repariert zu haben. Nur war das Band eben eine eher miese Lösung, wie auch der außer Betrieb befindliche DKA. Funktionieren tut beides ;)

Edit:

@ jutilo

Achso, ja, bei DEN Dingern ist das wieder was anderes. Ist dort zwar auch nicht die feine englische Art, aber geht oftmals über lange Jahre gut.

Bei Kettensägen würd ich aber unbedingt die Finger von sowas lassen. Da will der Vergaser ordentlich eingestellt sein, sonst klemmt da nach wenigen Betriebsstunden der Kolben. Sei es wegen Hitze oder wegen zu hoher Drehzahl.

Ei, dass die 026er Formel 1 Werte auf den DZM gezaubert hat, hat den Besitzer damlas schon mächtig geschockt. Sollten ja ansich ein paar tausend Umdrehungen weniger sein... *Anekdotenkistezuklapp*

Sonst wird das ganz OT hier :D

am 3. Juni 2008 um 19:21

Antwort zu Sause.win @ 2005

}Die zweite Macke ist schon belastender. Der sogenannte "Bonanza-Effekt". Egal ob

}ich an der Ampel stehe oder fahre (schnell oder langsam - ist egal) der Motor dreht

}selbstandig immer abwechselnd zwischen 400 und 2000 U/min (hoch-runter-hoch-

}runter usw.)

Hey sause

Das hatte ich am eigenen Leib bzw Auto erfahren! --> Bei mir war es die Vergaserflanschdichtung!!!

Ich habe bei geöffneter Haube gesehen, wie sich das Vergasergehäuse um knapp 1 cm beim Pendeln des Leerlaufs gehoben und wieder gesenkt hatte.

Nach sehr leichtem Anheben des Vergasers stellte ich fast, dass der Vergasergummiflansch kaputt gewesen ist. (Kommt wohl sehr häufig vor!)

 

URSACHE des Toggle Phenomäns:

Vergaser "oben":

-->Nebenluft --> Gemisch zu mager --> Motor dreht hoch --> Vergasergehäuse wird durch mehr Unterdruck angesaugt und geht wieder "runter"

Dadurch das der Vergaser nun wieder fast passgenau sitz, wird nun weniger Nebenluft gezogen und der Motor beruhigt sich wieder.

Wenn der Vergaser aber nicht 100%ig beim Ansaugen sitzt, dann drücken die ausgefranzten Gummis der Vergaserflanschdichtung - dank kleinerem Unterdruck - den Vergaser wieder nach oben.

Ergo: Es wird wieder mehr Nebenluft gezogen und die Drehzahl steigt wieder.

Dadurch kommt das Leerlaufdrehzahl Toggeln mit ca. einem guten Hertz zustande.

 

Vergaser 2EE Sericeanweisung :-)( [url=http://www.ruddies.business.t-online.de/serv2ee.htm ]http://www.ruddies.business.t-online.de/serv2ee.htm [/url] )

Gruss Tauchen9

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Drehzahlproblem und Bonanzaeffekt bei RP