Drehzahlmesser tanzt Tango - Opel Omega B Caravan 2,0 l 16 V

Opel Omega B

Halli Hallo,

ich bin neu hier und habe ein Riesen-Problem mit meinem Opel Omega B Vauxal 2,0 l 16 V. Der Wagen startet ganz normal, aber sobald er die 90 Grad erreicht hat, fängt der Drehzahlmesser anzutanzen und der Wagen geht aus, auch bei hoher Geschwindigkeit. Dann muß ich den Wagen ausmachen und ihn mindestens 5 min. stehen lassen, weil er nicht mehr anspringt. Erst danach springt er wieder an und läuft ganz normal, geht auch nicht mehr aus.
Da ich hier schon einiges gelesen habe, habe ich schon einiges getan: Den Leerlaufregler ausgebaut, die Bohrung gereinigt, dann habe ich ihn getestet, er funktioniert, da es ja nur ein Magnetschalter ist.
Luftmengenmesser hatte Korosion, habe ich gereinigt. Alle Schläuche von Schlamm befreit und ihn danach angeblasen. Er lief sehr sauber, nur als er bei 92 Grad angekommen war, schlug der Drehzahlmesser wieder aus und es hörte sich an, als ob er Spritmangel hat. Er hatte Fehlzündungen, ging er aus. Schlüssel raus und nahc ein paar Minuten wieder rein, er sprang sofort an.
Er lief und lief ging über 98 Grad, der Lüfter sprang an, ging auch nicht mehr aus. Habe ihn dann über Nacht stehen gelassen und heute mittag, wieder das gleiche Problem, wie schon beschrieben. Ach so, Kurbelwellensensor ist heile und Nockenwellen sensor habe ich durchgemessen, ist auch heile. Was kann das bloß sein?? Bin mit meinem Latein am Ende!!!

Würde mich auf eine Antwort von Euch sehr freuen !!

Gruß Frank

13 Antworten

Hört sich aber nach NWS an. Jedenfalls hatte ich ähnliche Symtome.
Kein Fehler gespeichert?
MKL müsste doch eigentlich angegangen sein, oder?

Fehler auslesen ist super in Rainers Anleitungen beschrieben. Link is hier unten in meinem Footer.

Danke !

Ja, die MKL ist natürlich an.

Ich werde jetzt versuchen ihn nach der Anleitung auszulesen...mal sehen, ob es klappt!?

Ich habe dann noch gelesen, dass es einen Drehzahlsensor gibt...wo bitte sitzt der? Leider habe ich noch kein Reparaturbuch. Wird als nächstes besorgt.

Gruß Frank

Es da gibt eigentlich bloss die 2 Sensoren. NWS und KWS.
Die Motorsteuerung vergleicht die Werte der Sensoren und gibt Fehler, wenn die nicht zusammenpassen. Wenn der NWS defekt ist, übernimmt der KWS die Zündung im Notlaufprogramm und umgekehrt.
Manchmal sollen die NWS auch nur Kontaktprobleme haben (oben am Stecker). Der Austausch des NWS sollte kein Problem sein und ist hier im Forum auch hinlänglich beschrieben worden.
Und wie immer mein Ratschlag: Nimm nicht den billigsten von ebay, sondern einen von Siemens, Hella oder eben von Opel. Bei Opel gibt es allerdings eine neue Version, da muss man den Stecker (Kontaktproblem. klingelt´s?) austauschen und den Kabelbaum ein wenig modifizieren.
So ziemlich jeder der schreibenden Zunft hier musste den NWS schon wechseln, denke ich.

Wie hast du den denn durchgemessen?

Ich glaube immer noch, das man mit Durchmessen zwar einen defekten Sensor feststellen, aber nicht im Umkehrschluss eine Funktion desselben herleiten kann.

Da bin ich schon wieder:

Habe mich eben noch hingestellt und den Wagen ausgelesen. Hat sehr gut geklappt und war ganz einfach, dank der tollen Anleitung!!

Hier nun das Ergebnis:

0100 Luftmengenmesser
0130 Spannung des Stromkreises der Lambda-Sonde
0335 Falsches Signal für die Motordrehzahl
0340 Spannung des Hall-Sensors ( NWS??)
0505 Spannung der Leerlaufregelung

Ich habe ja nun schon viele Autos repariert, aber bei dieser Elektronik komme ich echt ins Schwitzen!!

Was hat das nun zu bedeuten und womit fange ich an?? NWS austauschen?? Ich habe den NWS auf OHM gemessen, er hatte 0,12 Ohm, die er auch haben muß, aber leider konnte ich das Kabel nicht messen, ob ein Kabelbruch besteht. Da ich keinen Stromlaufplan habe. Was hat das mit den Spannungen zu bedeuten? Und wie bekomme ich das falsche Signal für die Motordrehzahl weg?

Viele Fragen...auf die ich hoffentlich viele Antworten bekomme??!!

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

moin moin....
 
 
hast du mal sämtliche kabel überprüft...? kabelbruch, aufgescheuert, korrision, massekabel ?
 
hört ich mal ganz danach an... 🙄
 
 
gruss

Hi,

nein, habe ich nicht, da ich ja keinen Stromlaufplan habe und daher bei den ganzen Kabeln nicht weiß, welches wozu gehört.

Gruss, Frank

brauchst du erstmal auch nicht... es geht ja erst mal um die "sichtbaren" fehler.... stecker, masseband zwischen motor und karosse (!), - der lichtmaschine, korossionen eben.....

Äußerlich kann ich nichts feststellen!!

lies mal meinen Fred von damals:

http://www.motor-talk.de/.../nockenwellensensor-t1108904.html?...

und dann kümmer dich um die anderen Fehlercodes (wenn sie dann noch da sind) 🙂

Ok, ich werd jetzt den NWS austauschen, mal sehen, was dann passiert.

Aber wenn ich das hier so lese, dann kann das viele verschiedene Ursachen haben...aber irgendwo muß ich ja anfangen.

Z.B steht da irgendwo, dass der KWS für den Drehzahlmesser verantwortlich ist, aber da wird bei mir kein Fehler-Code angezeigt.

Und wie ist das mit den falschen Spannungen...kann das an der Batterie liegen???

Wenn ich den NWS ausgetauscht habe, kann ich den Fehler-Code dann selber löschen oder muß cih damit in die Werkstatt??

Gruß, Frank

Die "falschen" Spannungen haben nix mit deiner Batterie zu tun, das sind die Meldungen des Steuergerätes. Kann also auch n schlechter Steckkontakt sein, oder eben n durchgescheuertes Kabel.
Fehlermeldungen löschen sich nach 20 oder so Starts von selber, wenn sie nicht mehr auftreten, brauchste dich also nicht drum kümmern.
Die MKL leuchtet nur, wenn ein Fehler nach Motorstart auftritt.
Viel Erfolg!

Hi,

danke für die tolle Hilfe.

Habe jetzt den NWS ( übrigens bei eBay gekauft für 29,- € / Siemens ) und den Luftmengenmesser ausgetauscht.

Jetzt läuft er wieder gut, gucke jetzt aber noch mal nach dem KWS.

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen