Drehzahlmesser geht nicht nach Motortausch, unruhiger Leerlauf, keine Leistung
Hallo zusammen,
nach einem Motorschaden (BMW E34 525i BJ 1995, MKB M50 B25 256S2) habe ich mir einen M50 vom E36 besorgt. Natürlich mit STG und Kabelbaum.
Soweit alles eingebaut und angeschlossen.
Motor startet und läuft, aber:
Drehzahl geht immer wieder rauf und runter, bis er dann nach ca. 1 Minute abstirbt, weil er immer weiter rauf und immer weiter runter dreht (ca. max 1500 U/Min bis unter 400).
Drehzahlmesser geht gar nicht, Tankanzeige geht. Tacho kann ich nicht testen, weil Fahrzeug abgemeldet. Eingebautes Kombiinstrument: High mit Checkcontrol.
Keine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen.
Keine Leistung beim Gasgeben, wenn Drosselklappe aufgeht, geht die Drehzahl runter, als ob er ewig viel Falschluft ziehen würde wie bei einem miserabel eingestellten Vergaser.
Leerlaufregelventil drin vom E34, das bis dato funktioniert hat.
Auf Falschluft bereits überprüft und nix festgestellt.
Drosselklappenpoti getauscht.
Kurbelwellensensor abgesteckt, dann sprang er gar nicht mehr an.
Nockenwellensensor abgesteckt: Keine Veränderung.
Klopfsensoren gibts bei mir nicht.
Ach ja: Der Motor vom E36 ist ohne Vanos (MKB 256S1)
Irgend eine Idee??
Bin am Verzweifeln und überleg, ob ich das Auto zerstückelt verkaufe...
Vielen dank für eure Hilfe
Stefan
11 Antworten
Hi,
die hohe Drehzahlschwankung geht wahrscheinlich von deiner Lambdasonde aus. Entweder die passt nicht zum Motor, oder sie ist dahingeschieden. Das würde auch erklären warum er kein Gas annimmt. Wenn das Steuergerät keine Infos von der Lambdasonde kriegt, kann es auch keine richtige Gemischaufbereitung berrechnen.
Aber irgend einen Plan, warum der Drehzahlmesser nicht geht??
Evtl. Nockenwellensensor defekt?
Ähnliche Themen
Hi,
das kann viele Ursachen haben, vom losen Stecker über einen Kabelbruch bis zur defekten SI Platine bzw. KI. Wichtig ist erstmal das der Motor einwandfrei funktioniert, danach kann man sich den anderen Kleinigkeiten zuwenden😉
das er ohne kw sensor nicht läuft ist normal.
was wurde vom alten fzg behalten und was kam vom e36 rein? (bitte möglichst alles aufzählen).
bei den unterschieden zwischen motor und baujahr kann einiges falsch gemacht werden.
der llr war derselbe,wie der des e36 motors?
Hallo,
Ich habe bei meinem 525 auch den Motor getauscht. Wie bei dir habe ich diesen aus einem 325 genommen. Ich habe alles vom "alten" Motor umgebaut. Einspritzleiste, Kabelbaum usw. Läuft (nach ein paar kleinen Problemen) Super. Ich würde Kabelbaum und Steuergerät tauschen. Dann passt das auch optisch wieder.
Beim 3er ist doch der Diagnosestecker auf der anderen Seite, oder. Die Kabelleiste dürfte an der Spritzwand auch etwas unpasssend sein.
Egal
Ich würde vermuten, das dir irgend eine Meldung vom Steuergerät auf einem falschen bzw anderen PIN geht. Somit kann das Signal nicht ausgewertet werden und er regelt hoch und runter.
Jou!
Danke erstmal für die vielen Tips.
So. Hab die Ansaugbrücke wieder mal abgebaut. Kabel alle durchgemessen.
Es kam heraus, dass der Stecker des NW-Sensors mit dem des KW-Sensors vertauscht wurde. :-(
Shit. Kann es sein, dass jetzt der Sensor defekt ist??
Was getauscht wurde?
Motor komplett, Kabelbaum, Einspritzrail, Düsen, Zündkerzen, Zündspulen, STG. (Ja, du hast recht, der Kabelbaum passt - ähm - ja - nur halt so rein. Schön ist es nicht.... :-)
habe gestern noch den LLR auf den vom E36 getauscht.
Lambdasonde ist die vom E34, Drosselklappe auch. Ebenso die Ansaugbrücke, da ich die auf LPG umgebaut habe.
Die Pins vom STG stimmen überein mit der Belegung der DME Version 3.1
Klopfsensoren hab ich keine mehr (waren so beim "neuen" Kabelbaum nicht vorgesehen).
Was ich noch nicht anschließen konnte - weil kein Plan - ist der LMM. Habe da einen 5 (!) poligen Stecker kabelbaumseitig, aber den LMM vom E34 mit nur 4 Anschlüssen.... :-(
Baue heute abend die Brücke wieder drauf und versuche zu starten... Ich werde berichten.....
Bis dahin: Bitte Daumen drücken! :-)
Stefan
der sensor an sich sollte trotzdem noch funktionieren. ich wundert es nur,das der motor überhaupt was gemacht hat.
lmm:
sind die stecker mal abgesehen von den belegten pins gleich? ansonsten brauchst du vieleicht noch dem lmm vom e36
So.
Motor springt wieder nicht an.
Habe mal an den drei Pins des KW-Sensors gemessen. Da ist auf zweien ein Durchgang...
Kann das sein, dass die Dinger einfach so mal kaputt gehen? Bei dem alten Sensor vom "alten" E34 ist da nix mit Durchgang. Also hab ich versucht, den Sensor mal vom Block abzubauen. Jemand eine Idee, wie ich das ohne Flex hinbekomme??
Danke für den Tipp mit der Belegung am Stecker des STG. Werde morgen gleich mal prüfen.
Bin wieder gefrustet. Muss jetzt einen alten 300E fahren, solange mein BMW nicht läuft. :-(
Stefan
melde mich zurück.
Motor springt an.
Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor (Steckverbindungen) anscheinend vertauscht.
ABER:
Wieder nimmt er kein Gas an. Drehzahlmesser tot.
Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger abgesprüht wg. Falschluft. Aber ohne Ergebnis.
LLR vom E36 eingebaut, funzt genauso.
Anderen KW-Sensor eingebaut. Wieder gleiche Symptome.
LMM bestellt, dürfte morgen da sein.
Lambdasonde kann ich noch nicht ausschließen, aber kann das die ganze Sch... ausmachen??
Vorher schon auf LPG umgebaut, mit Gas läuft er genauso, kann also auch z.B. Druckregler an der Einspritzleiste oder Benzinpumpe ausschließen.
Motor läuft nicht unrund, also Zündung und Einspritzdüsen auch OK.
Wenn er warm wird, werden die Drehzahlschwankungen größer (bis er dann abstirbt), also gehe ich davon aus, dass das Gemisch magerer wird. Damit also Regelung / Steuerung der Gemischaufbereitung auch OK.
Ach ja: Ich habe tatsächlich am KW- UND am NW-Sensor einen Stecker. Beim Vanos-Motor war da ein Stecker und eine Kupplung.
Und noch was: habe am Kabel der Lambdasonde noch 2 Drähte gesehen, die ich nicht zuordnen kann, da diese evtl. nachgerüstet wurden. Evtl. von einer nachgerüsteten Kaltlaufregelung stammend??
KLR ist jetzt nicht mehr drin. Kann das die Ursache sein???
Bin um JEDEN Tip dankbar.
Greetz,
Stefan