Drehzahlmesser Audi 80 2.0E defekt, Rest ist i.O.
Hallo,
hab einen Audi 80 2.0E quattro an dem das Kombiinstrument, besser der Drehzahlmesser
einen Defekt hat. Der Rest funktioniert alles einwandfrei, einzig der Drehzahlmesser zeigt nichts an.
Kombiinstrument hab ich bereits getauscht gegen ein gebrauchtes anderes. Geht wieder alles
einwandfrei außer dem Drehzahlmesser.
Könnte mir einer evtl. einen "Ablaufplan" geben mit was ich anfangen sollte mit durchmessen?
Kenn mich eigl. schon gut aus, jedoch macht mit der Drehzahlmesser leicht Angst weil dieser ja auch mit dem Steuergerät zusammenhänt und ich da keinen "plan" davon hab....
Würde mich seeehr über eure Hilfe freuen,
AUDIFREAKOAL
9 Antworten
des ist nen ABK der hat im motoreaum neben der batterie die Zuendspule davon geht nen gruenes kabel weg das geht dann ab ins innere des farzeugs genauso gruen kommt das auch am daschboard an
schaltplaene gibet auf meiner page denn ich weis nicht genau in welche abzweigungen des noch weg geht
sind nicht viele der geht eimal zur digifant dann noch yur klimaautomatig fals vorhanden und weiter noch ins daschboard da wird der auf geteilt und geht meines erachtens einmal in den gelben und den gurenen stecker wenn da noch nen AC drin ist da bin ich mir nicht sicher geht der uu noch an den weisen.
wenn die leitungen alle io sind dann ist es das daschboard selber oder der DZM zu 90% kalte loetpunkte
Hallo,
wenn ich das Baujahr hätte,kann ich lt.Stromlaufplan die Kabelverbindungen raussuchen.
Jan-Marinus
BJ ist 1992, OHNE Klima jedoch mit Tempomat... der übrigens auch nicht geht :/ Ich glaube das hängt alles an dem Kombiinstrument, kann das sein? Sicherung für Kombiinstrument ist i.O.
Danke vielmals!
das kann durch aus moeglich sein weis nur nicht 100% in wie weit die GRA damit zusammen haengen kann es kann durch aus sein das dir nur iwo ein massepunkt fehlt
aber schaltplaene bekommste auf www.electricman.de unter dowloads
Ähnliche Themen
Es scheint tatsächlich das KI defekt zu sein.
Wenn ich mir ein "neues-gebrauchtes" kaufen möchte, muss es genau vom 80 quattro 2.0E 1992 sein?
Es gibt teilweise gleiche KI's, jedoch fehlt dort oftmals der Steckanschluss für einen WEISSEN Stecker der bei mir in der Konsole noch rumliegt. Für was ist der denn da?
Was ist wenn ich mir jetzt einen gebrauchten Tacho mit 250.000km kaufe, mein Auto jedoch nur 200.000km hat? Gibt es die Möglichkeit den Tachostand zurückzudrehen damit er wieder passt?
Danke und Gruß,
AUDIFREAKOAL
das ki ist relative egal was du einbaust nur drauf achten was fuer ein drezahl messer drin ist ob 4/5z, 6z/ oder diesel
ich gehemal von aus das du nen ABK drin hast das ist dann ein 4Zylinder motor
irgent ein billiges holen was fuer den 4zul ausgelegt ist da kanst du noch waehlen zwischen UN4 und VDO weiter kanst du auch noch jenach geschmak den tacho mit 220, 260 und 280 kmh oder wenn du einen bekommst fuer Meilen ein bauen aber alles geschmacks sache ich glaube beim DZM hast du auch noch 2 moeglich keiten wann der Rot bereich anfaengt
den MC oder AC wie auch den BC kanst du von deinem alten uebernehmen ist alles nur gesteckt.
nur kann ich mir das nicht sonderlich vorstellen das zwei kis das gleiche problem zeigen da denke ich da wird iwas anderes sein.
Bei dir ist wohl Sicherung Nr. 12 im Eimer! Da hängt das Ki und der Tempomat dran....Zitat:
Original geschrieben von AudifreakOAL
BJ ist 1992, OHNE Klima jedoch mit Tempomat... der übrigens auch nicht geht :/ Ich glaube das hängt alles an dem Kombiinstrument, kann das sein? Sicherung für Kombiinstrument ist i.O.Danke vielmals!
Gruss
Ein danke erstmal an euch alle!
Ich war heute beim Schrotthändler um ein KI mal einzubauen und zu sehen was dann passiert (~280000km) .
Also eingebaut und Los => AHHH, Drehzahlmesser geht einwandfrei.. aber ich dachte ich seh nicht richtig- die km/h Anzeige war/blieb bei null...
Daraufhin wieder ausgebaut und zum Freundlichen Schrotthändler... Er meinte weil ich so nett bin, er würde nochmal schaun und tatsächlich unter 3 Schrottautos ein AUDI 80 Quattro mit 160000km.
Sofort daraufhin das KI ausgebaut und bei mir eingebaut => ES GEHT!
Einzig die Kühlmitteltemperaturanzeige dudelt irgwo bei 60-75° rum.
Da denke ich das aber der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist oder ne Macke hat?!
Summa Summarum: Es ist tatsächlich ein trauerspiel bei Audi mit den KI's.
Es muss auch exakt für DAS Auto sein, passt da irgwasn icht funktioniert das Ding nicht richtig!
Am besten mit wenig Kilometer, dann sind die Lötstellen und der allgemeinzustand auch i.O.!!
Danke nochmals an alle für eure Hilfe!
schik mir deine beiden alten ich repariere die dir ^^
naja das mit der kuehlmitteltemp anzeige kann auch die anzeige selber sein die kann man einstellen oder die hat schlicht nemacken anden kontakten die sind ja geschraubt zurnot nimst deine alte ansonsten kann das auch am stabi liegen der da im eimer ist
du kanst ja mal die weider steande auf den stecker stecken
das geht auch fuer alle anderen 80er teils sogar noch bis zum a4 hoch
Zitat:
Von 2x2 Audifiber
So, ich hab mich der Sache mal ein wenig angenommen über das leidige Thema mit der Messgenauigkeit der Wassertemperatur- und Tankanzeige im KI(hauptsächlich V6).......dabei habe ich eine Prüfmethode in Erfahrung gebracht.....und die lautet:
beide Anzeigen weisen auf der Skalierung sogenannte "Eichpunkte" auf, welche in der Form von je zwei Punkten dargestellt werden,....dabei gibt es pro Anzeige jeweils einen unteren und oberen Eichpunkt.
Um die Temperaturanzeige zu prüfen muss ich zuerst den Stecker am Multifuzzi abziehen und den Kontakt für die Anzeige ausmachen, dieser ist meines Wissens jetzt wenn man den Stecker betrachtet, die Rasternase oben ist, dann ist es der links unten.
Nun bräuchte mann zwei Wiederstände (307 und 40ohm) mit denen man diesen Kontakt auf Motormasse legt und die Zündung einschaltet:
Zuerst mit 307ohm den Kontakt auf Masse legen und der Zeiger muss sich im Bereich der unteren Messpunkte (bei ca.50°) einpendeln....
Bei der Prüfung dann mit 40ohm muss die Nadel auf den oberen Eichpunkt hoch gehen ( zwischen den zwei Punkten bei ca. 110°).....Bei den Prüfungen etwas Gedult haben da die Anzeigen sehr träge reagieren und ein Weilchen dauern bis sich die Nadel endgültig einpendelt.......
--------------------
Selbiges mit der Tankanzeige, zwei Eichpunkte, zwei Wiederstände(142 und 40ohm), selbiges Vorgehen.
Stecker am Tangeber abziehen, die beiden Kontakte für die Anzeige ermitteln, Zündung einschalten und die beiden Kontakte mit 142ohm überbrücken...die Anzeige sollte sich jetzt in den unteren Eichpunkten (bei Reserve) einpendeln,.......dann mit 40ohm muss die Nadel bis auf die oberen Eichpunkte (bei 1/1 voll) hochgehen