Drehzahl-"Sprotzeln" ab ca. 4800 U/min bis ca. 5500 U/min
Hallo und Grüße an alle tapferen Helfer,
so, habe jetzt die Lamdasonde erneuert und siehe da, das pulsierende Beschleunigen ist weg!
An dieser Stelle erstmal ein herzliches Dankeschön an alle die mir dabei auf den richtigen Weg
geholfen haben!!!
Doch leider ist das Drehzahlproblem zwischen ca. 4800 U/min und 5500 U/min geblieben!
Nach den 5500 U/min zieht er jedoch wieder sauber hoch bis an den Begrenzer.
Erneuert wurde:
Lamdasonde, Zündkerzen, Verteilerkappe, Zündkerzen, Benzinfilter.
Dual-Ram arbeitet ab ca. 4000 U/min und man merkt deutlich die Leistung.
Frage: Zündkabel eventuell oder Steuergerät?
Würde mich freuen wenn ihr mir dabei auch weiter helfen könntet.
Grüße SAUS
Beste Antwort im Thema
Die Sonde beim 24v kann zig verschiedene Schwierigkeiten produzieren .
Fahren mit gleicher Geschwindigkeit ,wobei man das Gefühl hat das einer das Auto 2 sekunden festhält und dann losläßt und dann wieder festhält .
Bei schlagartigen vollgas geht das Auto wie kurz in den Begrenzer
Bei schlagartigen Vollgas wirkt der Motor wie eingeschnürt
Beim beschleunigen hat der Motor Löcher
alles so Fehler die ich schon von den Lambdasonden kenne .Klemmt man die Sonde ab läuft der Motor nicht unbedingt besonders toll aber das Fehlerbild ändert sich, manchmal veringert sich das Problem oder verschwindet komplett .
Du wärst auch nicht der erste den ich kenne der mit ner neuen Sonde Probleme hat .Uni Fit hatte das schon öfter mit seinen billigen Sonden .Bei den heutigen Ebay Sachen weiß man auch nicht immer sicher ob man orginal Ware oder Chinafälschung erwischt hat .
Und die Geschichte mit Masse über das Hosenrohr bei den Sonden läßt halt viel Spielraum für Fehler .
Den da ist erst mal die Dichtung zwischen Kopf und Guss dann die Verbindung von Guss aufs Hosenrohr .
Daher sollte man heute immer die 4 poligen Sonden verwenden ,da hat man diese Probleme schon ausgeschlossen . Uni Fit hat früher immer Uni Bosch Sonden günstig verkauft .Da hat man dann den alten Kabelsatz durchtrennt und die neue Sonde angequetscht ,heute haben die nur noch Denso Sonden .
Ich hatte letztes mal Bosch Uni Sonden von Ford gekauft waren in ebay recht günstig zu kriegen
Gruß Thom
77 Antworten
Sichtbar ist Mist.
Ab, auf die Folterbank und mal gründlich durchwalken.
Und wenn da nichts ist, nochmal die Reifen sauber wuchten und auch explezit auf geringen Seitenschlag prüfen.
Keine Ahnung wo es ungefähr herkommt ??
Motor -Getriebe -Kardan---
Zur Not mal auf der Hebebühne ausfahren da kann man dann den Motor beobachten .....
Wenn es erst soweit oben anfängt kann man Reifen eigentlich ausschliessen
Gruß Thom
Hallo Kurt,
hatte die Reifen auch erst im Visier, aber die sind, mit den Felgen, flammneu.
Es fühlt sich auch mehr an wie ein brummen-vibrieren aus Richtung Motor-
Getriebe.
Gruß SAUS
Dann kommen eigentlich nur die Motor- und Getriebe-, sowie das Kardan-Mittellager in Frage.
Kommt ehr von vorne, oder undefinierbar mittig...?
Schalthebel auch am schwingen?
Ähnliche Themen
Hallo Thom und Kurt,
vom "subjektiven" feeling her ist es vor den Füßen!
Aber das Mittellager währe noch ein Möglichkeit.
Doch wie geschrieben, erst ab ca. 225 k/mh fängt es damit an! und bleibt
gleichmäßig sehr unangenehm.
Ich will jetzt nicht schreiben wie weit ich es laut LCD "getrieben" habe,
aber wenn mal bei dieser Geschwindigkeit einer drückt, wird es lästig
dagegen zu halten.
Ach ja, der Wählhebel tanzt mit!
Gruß SAUS
Wäre es denn für Dich eine große Aktion, die Motor und Getriebelager mal prophylaktisch zu wechseln?
Oje Kurt,
also im alleingang traue ich mir das nicht zu, meistens fehlt für sowas doch
die dritte Hand.
Werde am WE mal auf die Grube rollen und nochmal drunter schauen.
Bei so starken Vibrationen sollte man doch beim "Rütteltest" was merken.
Das sind halt so Sachen mit denen ich mich noch nie beschäftigt habe.
Hab zwar nicht unbedingt zwei Linke, aber bin auch kein "Schrauberheld"!
Gruß SAUS
Mit einem Motorheber ausgerüstet ist das selbst für Deine Vorgaben eine Sache von max. 1 Stunde.
Wenn Du Dir nur annähernd vorstellen könntest, wieviel Gewicht eine geringe Unwucht von nur wenigen Gramm bei der Drehzahl an dem Motor reißen, wurdest Du es mit dem Wackelversuch gleich lassen.
Die Wackelei ist wirklich nicht besonders aussagekräftig.
Is letztlich auch eine Resonanzsache also auch so einfach festzumachen.
Da hilft nur try and Error.
Hallo Kurt,
Motorheber, Leichtkran oder Luftzylinder von unten ist leider nicht vorhanden.
Gruß SAUS
Ne ordentliche Bohle und ein Wagenheber sollten auch reichen....
Ist dann meist nur ein wenig beengt.
Hallo Kurt,
schaue mir das mal an und überlege dann wie und was gemacht wird.
Ich denke, das ich mich dann vorher bei Euch noch mal schlau machen werde!
Gruß SAUS
also ich würde erst mal in er stadt, bei freier strecke im 1. gang, langsam aber stetig, bis hoch in den begrenzer fahren.!!
treten die probleme dann schon auf, ( vllt. nicht ganz so deutlich aber.... ) sollte es was mit dem motor selbst zu tun haben.!!!
wenn das nicht der fall ist, würde ich auch,.... wie thom schon geschrieben, auffe bühne fahren, oder ihn "sicher" aufbocken.... und ihn mit eingelegten gang, mal hoch jagen.!!!
da auch nagelneue reifen, einen seitenschlag haben können..... kann man das dann sehr gut sehen.
zur not einfach noch mal andere drunter schrauben und probefahren.!!
( bei meinem manta, waren die reifen auch neu..... 3X gewuchtet.... trotzdem fängt das teilstück, bei ab ca. 140-150 km/h an zu rappeln.... und das hört auch nicht wieder auf.!! mit den anderen sommerreifen...zwar abgefahren... war es nicht mehr da.!!! )
-a-
Schönen guten Abend Andree,
alle Gänge voll ausgedreht!
Es fängt erst ab ca. 220 k/mh an sehr stark an zu Vibrieren.
Am Steuer ist keine Übertragung davon zu spüren.
Voher läuft alles glatt, wie geschrieben erst Richtung Endgeschwindigkeit und dann
auch gleichbleibend stark, nicht stärker, nicht schwächer oder anders.
Gruß SAUS
Hi,
Radlager vielleicht?
Gruß Chuck
Bei mir wäre das einfacher
da wäre es der 5. Gang 😁
Wichtig wäre sicher zu stellen das es nicht der Motor ist ,weil ihm Benzin oder die Zündung ausgeht .Das stellt sich auf der Bühne gut dar .
Eine Gretchenfrage hätte ich noch ..welche Reifen sind montiert ....ich hoffe jetzt einen Namen zu hören den ich als normaler Europäer aussprechen kann !
Wobei mir das mit Reifen eigentlich zu spät anfängt ....das würde man schon weiter unten auf dem Tacho merken .
Ich denke eher an Kardanwelle Hardyscheibe oder sowas ....solange noch richtig Zug drauf ist ,hört man es nicht so und es vibriert nicht so stark .Wenn dann der Zug etwas nachläßt kommt es mehr raus ..
Gruß Thom