Drehzahl senkt sich (zu) langsam

Opel Astra J

Hallo,
bei unserem Astra (115 PS) senkt sich die Drehzahl zwischen den Schaltvorgängen nur sehr langsam.
Es hört sich so an, als wenn man zwischen den Schaltvorgängen und Tritt aufs Kupplungspedal munter weiter Gas gibt.
Auch im Lehrlauf senkt sich die Drehzahl nach heftigem Tritt aufs Gaspedal eher widerwillig.

Ist das normal beim neuen Astra, oder ein Fall für den FOH?

xeloR

Beste Antwort im Thema

Hallo,
bei unserem Astra (115 PS) senkt sich die Drehzahl zwischen den Schaltvorgängen nur sehr langsam.
Es hört sich so an, als wenn man zwischen den Schaltvorgängen und Tritt aufs Kupplungspedal munter weiter Gas gibt.
Auch im Lehrlauf senkt sich die Drehzahl nach heftigem Tritt aufs Gaspedal eher widerwillig.

Ist das normal beim neuen Astra, oder ein Fall für den FOH?

xeloR

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Dieses "Ding" nennt sich meines Wissens peak-hold (wird auch hier diskutiert). Es soll zumindest laut Opel dazu führen, dass die Kurbelwelle weniger stark belastet wird. Diese Erklärung geht mir allerdings nicht ganz ein...

Mir geht auch nicht ein, was die Kupplung da auf Dauer dazu sagt... 😉

Natürlich ist es immer eine Frage meines Fahrstiles.
Nun bin ich im Auto nicht der Brenner, wenn ich brennen will dann nehme ich meine Ninja, aber ich möchte wenn die Straße und der Verkehr es erlaubt auch zügig unterwegs sein.
Speziell beim Überholen, SCHNELL 2 Gänge zurück und vorbei.
Dabei empfinde ich dieses nicht abtouren als störend. Auch wenn ich wie ein Hutfahrer fahre tritt es auf und ist störend.
Aber wie ich schon gesagt habe, es tritt nicht permanent auf und das ist das was mich sehr verwundert und irritiert.

hallo
mir ist aufgefallen das es bei meinen astra auch ist das die drehzahl sich zu langsam senkt kann mir einer sagen was da los ist ist das gewollt wenn ja warumm oder stimmt da was nicht???
grüsse an alle
und ein unfallfreien winter wünsch ich

It's not a bug, it's a feature! 😉

Keine Ahnung, ob die Erklärung von Caravan16V stimmt, unser 116i hat das aber auch. Kann schon ganz schön nerven. 🙂

Gruß cone-A

Ähnliche Themen

Also ein neues Feature kann das nicht sein, denn mein 2003er Vectra GTS hat das auch.😰
Hat mich anfangs auch irritiert, aber man(n) gewöhnt sich dran.
Aber ich habe bei mir auch das Gefühl, dass die Gasannahme um einen Bruchteil einer Sekunde verzögert arbeitet.😕
Bei meiner Nachfrage damals beim FOH wurde mir erklärt, dass das alles normal sei.
Es ist nur komisch, dass das nicht bei allen (gleichen) Motoren auftritt, sondern scheinbar nur bei wenigen.
Ich habe aber keine Ahnung, ob der FOH das neu/anders programmieren kann.😕

Hallo,

habe meinen 1,6 Turbo jetzt seit 2 Wochen und meine ersten
Drehzahlorgien haben mich den selben Effekt spüren lassen.

Schalten bei ca. 4500 Touren und der Motor dreht weiter.

Ich kann mir vorstellen, dass dies eine gewollte Programmierung
steuert um den Turbo durch die Gaswegnahme nicht in den Keller rauschen zu lassen. Das würde er bei steigendem Staudruck im Ansaugtrakt nämlich tun.
Andere basteln gegen diesen Effekt ein Popp-Off Ventil ein, das diesen Staudruck entweichen lässt.

Daher: Ab einer bestimmten Drehzahl ( von der ein Programmierer erwartet hat, dass jetzt Vortrieb und nicht Stadtbummel gefragt ist ) einfach die Drehzahl bei Laune halten und nach dem Schaltvorgang geht es munter weiter. Ohne Loch bzw. Anlaufzeit des Turbo.

Könnte da jemand mitgehen ?

das ist gewollt, wurde auch im astra H forum mal ganz gut erläutert welchen sinn das hat.
leider find ichs jetzt gerade nicht...

mal nebenbei, mir ist das nach 100.000km nicht einmal negativ aufgefallen...

Zitat:

Original geschrieben von saurer Kraut


das ist gewollt, wurde auch im astra H forum mal ganz gut erläutert welchen sinn das hat.
leider find ichs jetzt gerade nicht...

mal nebenbei, mir ist das nach 100.000km nicht einmal negativ aufgefallen...

Mir ist das bis heute wo ich es hier gelesen habe auch nicht aufgefallen.

Gruß Astra

So ist das halt wenn alles am Auto elektronisch ist. Wenn das stört muss man sich ein älteres Auto mit Bowdenzügen besorgen, da bewegt sich der Drehzahlzeiger noch so wie man das Gaspedal bewegt 🙂

Entschuldigt bitte, wenn ich diesen alten Thread wieder "aktiviere".

Ich habe bei meinem Astra J 1,4 Turbo 140 PS das gleiche Problem. Wenn ich ohne eingelegten Gang zu viel Gas gebe oder wenn ich zu stark beschleunige, dann fällt mir auf das mein Astra J die Drehzahl meiner Meinung nach auch zu langsam absenkt. Ich habe den Wagen als Neuwagen gekauft und mir ist das "Problem" relativ schnell aufgefallen. Allerdings hat es mich nach kurzer Zeit nicht mehr gestört, so das ich mich gar nicht mehr damit beschäftigt habe. Beim normalen Fahren fällt mir das auch gar nicht aus.

Nun habe ich aktuell das Problem, dass die Motokontrolllampe bei meinem Astra J immer wieder angeht. Dazu gibt es ein eigenes Threma hier im Forum. Nachdem mein Opel Händler keinen Fehler feststellen konnte und die Motorkontrollampe einige Wochen nicht mehr geleuchtet hat, ist sie nun wieder angegangen. Ich bin daraufhin zu einer frein Werkstatt gefahren und habe den Fehler dort auslesen lassen. Dabei ist dem Mechaniker in der Werkstatt auch aufgefallen, dass der Motor die Drehzahl seiner Meinung nach zu langsam senkt. Ich habe ihm gesagt, dass das von Anfang an bei dem Astra J so ist. Er ist der Meinung das sei nicht normal. Ich soll die Drosselklappe tauschen. Diese würde wahrscheinlich nicht richtig oder schnell genug schließen, wodurch sich die Drehzahl so langsam senkt. Nun lese ich hier in diesem Thema, dass es beim Astra J durchaus normal sein kann, dass sich die Drehzahl langsam senkt. Gilt das auch noch für jüngere Astra J Modelle? Meiner ist von 2015. Ich würde ungern die Drosselklappe tauschen lassen, wenn es sich bei der langsamen Absenkung der Drehzahl gar nicht direkt im einen Fehler handelt.

Ich kann hier nur von meinem verflossenen 2.0 CDTI 2015 berichten.
Beim Hochschalten, fällt die Drehzahl auf das Niveau, das im nächsten Gang benötigt wurde. Leerlaufdrehzahl wurde hierbei nicht erreicht.
@carflow Hast Du das gemeint?

ok, habe keinen benziner, aber beim diesel ist es ähnlich. so wie wolfgang es oben beschrieben hat.
ganz blöd kommt das wenn man folgendes macht: man steht als 3. oder 4. an der ampel, die wird grün alle fahren los und hinter der kreuzung steht man wegen stau wieder. zum anfahren den ersten gang rein, dann ohne gas in den zweiten um eigentlich mit motorbremse wieder langsamer zu werden. dann gibt die kiste weiter munter stoff und man muß schnell reagieren, um dem vordermann nciht draufzurauschen.

da ich auf der autobahn bergab viel im leerlauf rolle, merkt man auch da, daß die motorsteuerung die drehzahl bei ca. 1100 u/min hält, satt auf leerlaufdrehzahl von 700-800 runterzugehen.
kann man auch testen, wenn man mit 50 oder mehr an eine ampel/stopstraße rankommt und 100m vorher auskuppelt. dann fällt die drehzahl erst richtig ab, wenn man fast steht.

weder beim alten meriva noch beim neuen crossland (beide benziner) von meiner frau gibts solche zicken. mein slk kennt das auch nicht, da kann ich bei 180 den leerlauf reintun und die drehzahl fällt auf 750. so soll es sein. aber die hersteller entmündigen uns ja eh immer mehr und verkaufen das als sicherheitsaspekt oder komfortfeature.

automatisches gasgeben, bremsen, spur halten, weil man ja in den tiefen der von praxisfernen nerds programmierten menüstruktur ne halbe minute auf dem riesentouchscreen rumwischen muß, um das scheibenwischerintervall zu verstellen oder die luft von rechts nach links zu leiten.

und so eben auch drehzahlhalten beim schalten.

wer erinnert sich noch an das früher übliche morgendliche hantieren mit choke, gas, kupplung und schaltknüppel bei bei den derzeitigen temperaturen? das war noch echte kunst, die karre über die ersten stopstraßen zu bekommen ohne den motor in den roten bereich zu drehen oder sofort absterben zu lassen, längeres erfolgloses orgeln folgend....

Deine Antwort
Ähnliche Themen