Drehzahl Schwankungen

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen
Ich habe eine Frage mein 220te bj1993 hat seit längeren ein Motorkabel Problem, das habe ich erneuern lassen slHeinz kann ich nur empfehlen🙂 an dieser Stelle nochmals danke 🙂)) doch nun zu meinem ursprünglichen Problem das hat noch davor angefangen vor dem Tausch des Kabelbaums und erneuern der Zylinderkopfdichtung, wenn der Motor kalt ist und ich Ihn starte und dann nicht gleich etwas Gas gebe geht die Drehzahl runter und er verschluckt sich regelrecht .... jetzt kommt hinzu das er die ersten 2-3 Sekunden sägt und dann sich verschluckt.... alle Leitungen , Zündkabel erneuert Zündkerzen, Hosenträger Leitung ( Unterdruckleitung unter der Ansaugbrücke) Zündspulenkabel,
Hat jemand mir ein Tipp was dies sein könnte ?
Grüße Robert

129 Antworten

Ja habe das Wifi Gerät geholt .... muß es erst noch kontaktieren .... lass ich eine Bekannten machen der ist Elektriker 🙂 ich hoffe das dadurch ein Problem gelöst wird . Bei dem Wifi mit dem Handy verbinden und das Handy erkennt die Software?

Das ist ganz einfach selbst zu machen. Musst du sowieso selbst machen, weil du das jedes Mal machen musst.
Windows Laptop:

Diagnosegerät am Auto anschließen und Zündung einschalten.
Laptop hochfahren.
W-LAN muss an sein.
Unten Rechts drahtlosnetzwerke anklicken und anzeigen lassen. Mit WiFiOBD verbinden.
Wenn du verbunden bist, Software HFMscan starten und dort mit ELM327 verbinden fertig.

Fürs Handy brauchst du Software. Gibt es gute im online Store.

Kannst auch nach Filderstadt kommen und wir machen es gemeinsam. 😉
Bin jetzt daheim und Wetter is gut.
Hast hoffentlich keine Angst vor nem lieben alten Hund. Der is nämlich auch da.

So, jetzt ist ja fast schon wieder Nacht 😁
Morgen könnt ich noch anbieten für Unterstützung.

Das ist ja cool danke Steven dann machen wir es doch so 🙂)) ich würde morgen bei Dir vorbei kommen . Wenn das ok wäre .

Ähnliche Themen

Hallo zusammen nachdem ich nun mit Hilfe von Steven das HfmScan installiert und Fehler gelöscht haben ist wenigstens der Part erledigt, leider hat der Motor immer noch im KALTEN Zustand die ersten 20-30 sec Probleme mit Drehzahl bricht runter fast ausgehen und fast kein anfahren möglich 🙁(( sobald er die erste Minute gelaufen ist , ist das Problem weg . Kann es eventuell die Benzin Pumpe Druckspeicher bzw. Druckhalteventil sein ?

Ich hätte ja wetten können, daß es ein Falschluft-Problem ist, aber das hattest du weiter oben schon ausgeschlossen.....(MOT-Ventil ist auch geprüft, oder?)

Das Problem ‚falschluft’ habe ich bei mir aber auch lange ausgeschlossen. Letztenendes doch ein Problem. Es gibt so viele unterdruckleitungen.. teilweise sehr schwer zu entdecken. Habe nur mit Mühe ein Loch in der kurbelgehäuseentlüftung finden können (teillastentlüftung). Sehr großes Loch und sehr nah am Zylinderkopf - entsprechend starke Auswirkungen. Allerdings ist das nur im Leerlauf merkbar. Der Schlauch wird bald getauscht.
Das er aus geht, lag bei mir an vielen kleinen Problemen; die meisten hier allerdings schon besprochen:

Kabelbäume
Zylinderkopfdeckel nicht richtig angezogen
Benzinfilter dicht
Drosselklappe verschmutzt
Lichtmaschine am Lebensende (riementrieb allg.)
Unterdruck-Probleme
Zündkerzen am Lebensende
Unterdruck-Schlauch zwischen ansaugbrücke und msg verstopft
Lambda-Regelung lief nicht korrekt

Evtl noch ein paar Kleinigkeiten vergessen in der Auflistung..

Das Mot Ventil haben wir geprüft und ich habe es auch verschlossen, ist immer noch das selbe . Mit Bremsenreiniger und startpilot den ganzen Motor abgesprüht in der Hoffnung das die Drehzahl wegen einer Leitungsleckage hoch geht .... nichts 🙁 und die am schwersten zugänglich Leitung Hasenohren unter der Ansaugung sind neu . Danke für die weiteren Hinweise , Lamda kann es nicht sein im Kaltstart regelt diese ja nicht , erst ab 60 grad Wassertemperatur und mein Problem ist die ersten 20-30 sec . MKB ist neu Zündkerzen sind neu . Was ist ein MSG ?

MSG = Motorsteuergerät.

Druckspeicher schließe ich aus. Das merkt man erst beim Warmstart. Kalt ist das System sowieso drucklos. Warmstart ist ja ok.

Wenn du vom Druckregler den Unterdruckschlauch abziehst, bei laufendem Motor, dann darf da kein Sprit aus dem Regler kommen.
(Das schließe ich aber ebenfalls aus)

Ich könnte mir folgendes noch vorstellen:

Als du bei mir warst, ist uns aufgefallen dass der Motor im Leerlauf bei der Lambdaregelung immer so um +10% rumtingelt. Das bedeutet er fettet immer etwas an um auf Lambda 1 zu kommen.
Dieser Wert wird irgendwann „gelernt“. Er steht dann bei der Korrektur als Adaptivwert. Und dieser wird dann im Kaltstart ebenfalls angewendet.
Bei dir stand als Adaptivwert bei der Korrektur +12% im Leerlauf (idle).

Bei neueren Autos nennt sich das Kurzzeit-Trim und Langzeit-Trim oder Long und Shorttrim.
Das hatte Mercedes damals schon und lief unter Lambdaregelung.

Als wir das MOT-Ventil zugemacht hatten, ist die Korrektur runter bis auf +/- 0%.
Also der Kurzzeit-Trim oder Shorttrim war perfekt.

Nun dauert es beim HFM etwas bis er es adaptiert.

Ich würde dir empfehlen einige Zeit mit dem verschlossenen MOT-Ventil zu fahren und zu schauen dass dich die adaptive Gemischanpassung von derzeit +12% runterkorrigiert Richtung +/-0%.

Zur Erklärung:
Ich kenne das Problem bei falsch eingestellten Gasanlagen im Auto.
Das Fahrzeug adaptiert die Korrekturwerte beim Gasbetrieb (darauf fährt man ja überwiegend)

Beim kalten Motorstart auf Benzin werden dann die Adaptivwerte genommen und der Leerlauf ist schlecht oder die Karre springt erst gar nicht an.

Das kann bei Falschluft ebenso passieren.

Beim Absprühen mit Bremsenreiniger schaue ich lieber auf das Lambdasignal (geht ja mit hfmscan), als auf Drehzahl, die ändert sich nicht zwangsläufig.

Oder nur Zeit versetzt....

Das mit dem Absprühen mit hfm Scan mach ich morgen mal, ich kann dieses Symptom oft beliebig wiederholen nur wenn der Motor kalt ist ... Zündung an Motor starten 3-5 sec Motor läuft auf ca 1000 Umdrehung dann sinkt er ab wie wenn er fast abläuft, der Spuk dauert ca 5 -7 sec dann geht er hoch auf 1500 ca 5-7 sec und dann auf seine 750 etwa und läuft ab dann Tadel los .... jeden Tag wiederhol bar wie gesagt nur wenn er kalt ist . Es ist zum verrückt werden .

Ich werfe jetzt noch undichte Einspritzdüsen mit ins Rennen.

Warm ist ja alles okay.

Was wäre denn wenn die Düsen kalt abtropfen?

Könnte dadurch Luft ins System kommen? Oder er läuft die ersten Sekunden einfach viel zu fett?

Ich glaub ich fange an jetzt alles nach und nach zu tauschen .... Düsen, Zündkabel , Spulen , mot Ventil , benzinpumpe ich glaub mehr gibt’s ja nicht mehr ....

Bevor du tauschst, mache eine Druckverlustprüfung.

Nen Manometer kann ich besorgen 😉

Entsprechende Anschlüsse machen die Azubis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen