Drehzahl Schwankungen beim Kaltstart 3BG V6 4Motion
Hallo,
habe Heute mal 2 Sachen auf dem Herzen. Vieleicht hat mein Problem ja schon jemand in dieser Form auch erlebt.
1) Das Fahrzeug hat sporadisch Probleme beim Kaltstart. Immer in Verbindung, das auch die Motorkontrolleuchte dabei leuchtet ! Über den Winter leuchtete diese permanent, jetzt wo es wärmer wird aber öfter wieder aus wenn man nur Kurzstrecke gefahren ist.
NUR IM KALTEN/NEUSTART MORGENS !
Man kann man den Fehler schon fast reproduzieren, immer nach Autbahnfahrten mittlerer oder länderer Strecke "bockt" das Fahrzeug morgens rum. Egal ob als "Opa" mit 120 oder "Kickdown" .... Die Drezahl schwankt hoch und runter ( messen steuern regeln " out of control"😉 , zeitweise geht er dann sogar aus und verweigert den Neustart des Motors. Man muß dann einen kurzen Augenblick warten und dann geht er wieder an. Von einen Augenblick auf den anderen schnurrt er dann als ob nicht gewesen ist (warm). Ich kann dann auch den ganzen Tag rum fahren, 30 x aussteigen neu starten ... er läuft läuft und läuft. Aber wehe nach einer Autobahnfahrt und er steht eine Nacht im Kühlen.( "Zwar nicht immer, aber immer öfter"...)
ABER NUR IM KALTSTART 1-2 MINUTEN, DANACH IST ALLES EINWANDFREI, DER WAGEN FÄHRT WIE IMMER !
AB UND ZU BILDE ICH MIR EIN, DAS SO EIN LEICHTER GERUCH VON ETWAS IN DER LUFT LIEGT, SPEZIEL NACH LANGSTRECKE AUF DER AUTOBAHN "ich bin ein tick zu heiß" geworden. ES RICHT ABER NICHT VERBRANNT ODER SO ! KÜHLWASSER ÖLTEMP/STAND ALLES OK !
Mein Verdacht liegt bei den Lambdasonden, das min 1von 4 den Dienst qutiert hat. Oder LMM...
War zum auslesen, das ganze Gerät war voll mit Fehlermeldungen jeglicher Art (danach hätte ich den Motor auseinander schrauben können, der hat erstmal alles gelöscht und sollte dann wiederkommen wenn das Problem neu auftritt. Habe aber keine Lust immer in die Tasche zu greifen für mal "auslesen" ...
Wenn ich so ein Gerät hätte, könnte ich hier genaue Details angeben, dieses habe ich aber noch nicht und kann hier erstmal nur mein Problem schildern. Da das Fahrzeug im Warmen Zustand einwandfrei läuft wie immer, gehe ich hier von keinen mechanischen Defekt am Motor aus. Dieses Problem ist nur dann da, wenn das Fahrzeug noch nicht seine volle Betriebstemperatur erreicht hat. Irgend ein Sensor/Geber scheint hier eine falsche Regulierung auszulösen. Abgass, Luftmenge, ist Temperatur von Umbebung/Motor etc. scheinen soll und Istwerte dem Steuergerät flasche Informationen und demnach eine falsche Ansteuerung des Motors auszulösen. Oder das Steuergerät selbst ist fehlerhaft...
2) In diesen Zusammenhang suche ich nun ein Diagnosegerät, welches mir ermöglicht, die Fehlercodes mit kurzer Beschreibung der möglichen Ursache und das zurücksetzen/löschen der angezeigten Fehler durchzuführen. Dazu solllte das Gerät wenn möglich für VW Passat und Audi A 6 Serie bis ca. BJ. 2010 "uneingeschränkt" verwendbar sein. Habe schon so ein USB/PC Stecker ( von SKJ o.ä.) mit uralter Software in Lite Version auf ein IBM Thinkpad T42.. aber das ist was vorn "Ar###".
Ich mach das nicht beruflich, brauch als kein Profikoffer mit allen "Dongels, Dingels, Dangels und sonstigen Kabeln", sondern nur für genannte Fahrzeuge. Ich will nicht Tunen, Tacho Rückstellen oder umprogramieren o.ä. , aber das auslesen und Rückstellen der Fehlermeldungen sollte zu 100% funktionieren, ohne wenn und aber. Ob nun eine Software/Notebook Lösung ( Notebook und USB/CAN Adabter vorhanen) oder solche Geräte wie das :
1) AutoDia S101 ?
2) OBD-509 Diagnosegerät "Code Reader aus Berlin "?
3) VCDS Software kaufen , auch mit WIN7/81 verwendbar?
4) MaxScan VAG405 ...
5) iCarsoft i908 ...
6) VAS 5054A Diagnose mit OKI Chip Diagnosegerät
7) Scanner T55 OBD II VAG Diagnosegerät...
usw usw.
Das S101 scheint sich wie geschnitten Brot zu verkaufen, neu sowie gebraucht. Was verwendet Ihr, was würdet Ihr mir empfehlen. Im Rahmen von 100-200 Euro liegt da meine Vorstellung , vieleicht noch etwas mehr wenn ich vom Produkt überzeugt bin
THX
25 Antworten
Wenn Behörden umziehen, hat man nicht immer die Wahl 😁. Generell sehe ich da noch kein Problem.
Vorallem wenn man so mehr bei seiner Familie sein kann.
B-DD ist gut ausgebaut, wenig Staus. Die richtig vielen Kilometer kommen ja dann erst dazwischen.
Sprit habe ich keine kosten.
Das die BMW Diesel von unten raus nicht so doll sein soll, hab ich schon mehrfach gelesen. Ich will die Laufkultur eines 6 Zylinders, mit ordentlich Raum/Kombi und Reserve für Laufleistung ohne das hier dann wieder all möglichen Gedöns zwischendurch kommt ( Außer normaler Verschleiß). Also Qualität / Kilometer ....
Laut Test wäre die E Klasse auf Platz 1, aber im Preis auch ganz oben. Dann der Audi A6 gefolgt vom Passat und dann auf den 4 Platz der 5 er Touring. Wobei der Preis eines BMW näher am Mercedes liegt als die des A6 an den 5 er Touring.
Touring 2007-2010 Modell 2.5 - 3.5 Diesel... oder 2,3 - 3.5 Benziner ?!
Audi A6 2005-2010 Modell 2.7 - 3.0 Diesel... oder 2,8 - 3,2 Benziner !?
Welcher ist am Zuverlässigsten (Statistic)...
Das sollte sich wie dieser Test lesen :
Kombi mit Volumen :
Bericht Autobild
ich habe privat einen 3BG mit V6TDI, und wegen der Anfälligkeit vor 2J nach einem Anderen Ausschau gehalten. Im Vordergrund stand die potentielle Haltbarkeit (nachdem unser Passat B7 Firmenwagen in 6M 7x unplanmäßig in der Werkstatt war...). Der 3BG ist jetzt unser Zweitwagen.
Geworden ist es BMW F11 mit Motor N57 (R6 Diesel). Den fahre ich seit 2J, und aktuell sind ca. 140tkm drauf. Motor/Getriebemäßig war bisher nix dran. Fährt wie neu.
Vom F11 mit N57 liest man eigentlich nichts weltbewegendes über Standard-Probleme. 500tkm ohne große Defekte sind wohl keine Seltenheit.
Kann nur sagen, dass der Motor alles andere als lahm ist, und schnell anspricht. Der Diesel ist sehr leise und relativ sparsam (Verbrauch wie mein 3BG).
Der Fahrzeugkomfort muss sich nicht verstecken -> den Kauf habe ich noch keinen Tag bereut. Effektiver Durchschnittsverbrauch 5,5..8l (je nach Fahrweise). In meinem Schnitt um die 7l.
Der F11 hat innen weniger Platz im Fond und Kofferraum.
Ich kenn auch einige, die von Audi/VW mittlerweile zu BMW gewechselt sind und keiner hat es bisher bereut. Ich glaube, bei den 6Zyl Diesel-Motoren macht BMW keiner was vor. Die Motoren sind ja schon lange richtig solide.
Audi und VW hatten ja Nockenwellen Probleme, dann Injektoren. Die oft verbaute Multitronic war lange ein Problemkind.
Optisch finde ich Audi sehr ansprechend, wenn man sich mal den aktuellen A6 anguckt. Tolles Auto. Aber finanzieren/leasing kommt nicht in Frage, da ein Auto auch nur ein Auto ist und ich nicht auf Urlaube und anderen schnick schnack verzichten will 🙂
Mercedes ist mir aktuell wieder zu "opahaft". Die neue C-Klasse sieht ohne AMG-Paket echt altbacken aus und der Innenraum ist auch nicht so gelungen.
Aber jedes Modell hat seine kleinen Problemchen und Pech kann man mit jedem Auto haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@real-toni schrieb am 27. Mai 2015 um 19:21:47 Uhr:
Geworden ist es BMW F11 mit Motor N57 (R6 Diesel).Kann nur sagen, dass der Motor alles andere als lahm ist, und schnell anspricht. Der Diesel ist sehr leise und relativ sparsam (Verbrauch wie mein 3BG).
Der F11 ist ja auch nochmal eine ganz andere Hausnummer.
Gerade was da an Leistungsreserven drin sind. Siehe Chiptuning.
Tach auch :-)
Habe nun auf Empfehlung des "Hauses" das VCDS gekauft. Folgende Fehlerliste neu sortiert (Motorelektronik ) :
Nockenwellenposition (G163) / Kurbelwellenposition (G28) Bank 2 falsche Zuordnung
Nockenwellenverstellung Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Nockenwellenposition (G40) / Kurbelwellenposition (G28) Bank 1 falsche Zuordnung - Sporadisch
Bank 2 Sonde 2; Heizstromkreis - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Bank 2 Sonde 1; Heizstromkreis - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Bank 1 Sonde 2; Heizstromkreis - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Bank 1 Sonde 1; Heizstromkreis - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Bank 1 Sonde 2 - Innenwiderstand zu groß - Sporadisch
Bank 2 Sonde 2 - Innenwiderstand zu groß - Sporadisch
Bank 1 Sonde 1 - keine Aktivität - Sporadisch
Bank 2 Sonde 1 - keine Aktivität - Sporadisch
Sonstiges :
Tankentlüftungsventil (N80) - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Relais für Sekundärluftpumpe (J299) - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Unterdrucksystem Bremse P1479 - mechanischer Fehler - Sporadisch
Luftmassenmesser (G70) P0102 - Signal zu klein - Sporadisch
sowie 4 Fehlermeldungen aus dem Klima Bereich...
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Jetzt mit erhöhten Außentemperaturen bleibt die Motorkontrolllampe auf
Kurzstrecken aus. Nach löschen des Fehlerspeichers , und kleiner Probefahrt
Stadt, blieben nur noch 2 Fehlermeldungen über !! Die Motorkontrollleuchte
ist aber trotz dieser Fehlermeldung aus !
1. Steuergerät ) Nockenwellenpositions Fehlermeldung ist sofort wieder da.
2. Steuergerät) Klima Stellmotor ... (Sekundäres Problem)
* das Kaltstartproblem würde ich dann den Nockenwellensensor zuordnen wollen ( das Drehzahlabhängige hoch und runter und das sich der Wagen teils auch nicht mal mehr anlassen lässt). welche Sensoren Außer die aus dem hause VW würde man mir empfehlen. Sitz ? Austausch in Service Stellung ?
** Alle 4 Lambda Sonden im #rssch ? Sollte ich mich ehr nach einen neunen Motorsteuergerät umschauen ? Das nicht die Geber sondern der Empfänger defekt ist ? Gibt es das Leitungen die zu nah hier oder da lang laufen und ggf. durch scheuern etc. an Masse gelangen. Welche Marke würdet Ihr empfehlen außer VW Hausmarke.
Erfahrungen mit diesen Fehlermeldungen ?
THX und Gruß
und gleich noch einen zweite Frage hinten dran :
Für die AMX Maschine 2.8 Liter V30 finde ich Steuergeräte mit den Nummern :
-3B0907551 CH
-3B0907551 BL
Wofür stehen letztere beiden Buchstaben (Auto. / Schalt.) ?
Ich würde mal die üblichen Probleme bei Steuergeräten anschauen und ggf. die Lötstellen des Platinen Anschlusses nachlöten.
Hatte ich beim BMW erst machen müssen.
@ pinkisworld
- Also auch mehr die Vermutung das es sich um das Empfangsteil (Steuergerät) handelt als um die Geber (Sensoren) ?!
- Welche Marke kann man für Lambdasonden und Nockenwellensensor empfehlen ?
- Ist der Unterschied CH und BL bekannt ?
@ real toni
Habe mal ein Auge auf den BMW 5er Touring geworfen (530d/335d) , und in Sachen Versicherung war das aber ein Tritt zwischen die...
Bei gleichen Versicherungsrahmenbedingungen Vergleich A6 TDI (3.0 L) zu 530d (3.0 L) komme ich 1/4 jährlich auf einen Mehrbetrag von rund 100.- Euro sprich 400.- im Jahr. Das sich durch die schlechtere sprich höhere TK Klasse bei BMW erklärt( TK 19 vs TK 23 ). Beides angaben telefonisch vom ADAC und HUK ! A6 TDI 3.0 vs 535d komme ich dann schon auf 160.- im Quartal Mehrpreis und das bei rund SF30, sprich 640.- Euro / Jahr ! Wobei es sich hier ja auch "nur" um eine 3 Liter Maschine handelt mit über 300 PS, was wohl dann einen A6 im ABT Tuning bis 360 PS aktuelles Modell geht (Abt AS6).
Beide Wagen liegen um bei 7 sec/100 , 245 Kmh Top , Verbrauch fast auf den Liter gleich !
Bei einer kalkulierten Verwendung von 6 Jahren bezahle ich beim 530 er 2400.- mehr an Versicherung und beim 535d sogar 3840 .- Euro drauf. Das dann für 6,6 sec und 250 TOP und bis zu 2 Liter Mehrverbrauch auf 100... ?!
Versicherungsrahmen :
- Fahrer 24+
- 1 Schaden frei
- Freie Werkstattwahl
- 15.000 Km Jahr
- VK mit 150 SB
- TK o.SB.
- Fahrzeugwahl 2009 / 2010
.... also die Rahmenbedingungen für beide Fahrzeuge 100% identisch ! Kann man natürlich alles ändern, die Different wird wohl nahezu "proportional" bleiben. Bei kleinerer SF Einstuffung 20 10 ... wird sich wohl der Unterschied noch vergrößern.
Dewegen habe ich einen 7er genommen. Der 530d oder gar 535d ist extrem teuer in Versicherung. Habe bei 35% nun 560euro Vollkasko/Jahr, wo z.B. der Passat 870euro hat. Und der Passat steigt seit Jahren an.
Der Audi 3.0 kommt für mich nicht in Frage, zu viele Probleme mit dem Motor. Gerade auch wenn man etwas Älteres sucht, zum runter reiten.