Drehzahl schwankt von 2200 bis 3500 im Leerlauf
Hallo,
Heute habe ich fleißig geschraubt und unter anderem AGR, Lambda und Kraftstofffilter getauscht. Im großen und ganzen war alles gut gegangen, nur beim einbauen des AGR war mir der Schlüssel aus der Hand gerutscht und aufs unten liegende Ansaugrohr gefallen. Um ihn dort raus zu holen, habe ich ein Werkzeug aus Metall benutzt ( eine Pickup Zange, wie im Anhang). Beim Versuch hat irgendwas unter der Ansaugbrücke kurz geblitzt ( konnte nicht sehen wo oder was). Ich habe gleich das Minus von der Batterie abgeklemmt und mir den Schlüssel geholt.
Als ich mit allem fertig war hab ich den Motor gestartet. Nach einige Versuche ( die Kraftstoffleitung musste erst wieder voll werden) ist der Motor angesprungen. Die Drehzahl ist sofort auf 3500 hoch gegangen, hat sich nach 2 Sekunden auf 2200 gesenkt und nach weiteren 2 Sekunden wieder auf 3500 hoch gegangen. Ich dachte mir am Anfang dass es am WD40 liegen könnte ( ich hatte ein wenig in beide Löcher der Bohrungen des AGR auf dem Motorblock gesprüht um ein wenig Kohleharz mit einem Schraubenzieher und einen Lappen raus zu holen), aber nach 20 Kilometer Fahrt hatte sich nichts verändert. Auch jetzt wenn ich starte, geht's direkt auf 3,5k und fällt auf 2200 um dann wieder hoch zu jagen. AGR kommt zwar aus China, ist aber von Hella, Lambdasonde ist von Delphi, also keine Noname Dinger. Ist so etwas schon jemand passiert, kann mir jemand helfen? Ironie: ich habe Ende des Monats TÜV..
36 Antworten
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 24. Januar 2023 um 05:57:05 Uhr:
Irgendwo wird er Falschluft ziehen oder das Agr ist halt mistig...
Ich frage mich warum es rauf und runter geht. Wenn die Drehzahl gleich bleiben würde könnte ich es besser verstehen. Wenn man bloß dran kommen könnte, würde ich gerne zum Versuch den Stecker vom AGR abziehen und starten.
Ich habe einen anderen Motor aber dass der Motor wenn man Gas wegnimmt die Drehzahl so 2 Sekunden kurz höher hält (1300rpm) macht mein Auto auch.
Das mit der viel zu hohen Drehzahl musst du sehen. Ich denke eher dieser Verbindungsschlauch. Wenn er am AGR etwas Falschluft ziehen würde glaube ich nicht dass die Drehzahl so hoch wäre.
Zitat:
@Bestia1969 schrieb am 24. Januar 2023 um 02:16:57 Uhr:
Ich würde erst nur ein Bauteil wieder zurück bauen und ausprobieren und wenn es dann nicht besser ist noch das andere Bauteil.Aber zu Deinem ursprünglichen Problem mit der Drehzahl 1200-1300 Umdrehungen habe ich mal was zwar zu einem anderen Motor im corsa gefunden und da lag es am Steuergerät
Ja, vermutlich muss ich so probieren. Und befürchte dass ich nochmals mit der verflixten Schraube auf der Beifahrerseite durch die Hölle muss.
Gestern Abend hab ich einen obd-scanner an die Diagnose angeschlossen, das Gerät konnte sich nicht verbinden. Wenn da nicht eine Sicherung oder ähnliches kaputt ist, kann man nicht ausschließen dass irgendwas auch am Steuergerät ist..
Wenn der Motor soviel Falschluft bekommt, dass er mit ca. 3.000 U/min im Leerlauf läuft, dürfte er sehr schlecht starten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kpaul schrieb am 24. Januar 2023 um 11:04:35 Uhr:
Wenn der Motor soviel Falschluft bekommt, dass er mit ca. 3.000 U/min im Leerlauf läuft, dürfte er sehr schlecht starten.
Nein, auch beim ersten Start morgens springt er gleich an. Solange er im Startmodus ist, bleibt es bei 2,4k und schwangt nach unten, wenn er warm gelaufen ist, geht's hoch.
Das Problem mit der hohen Drehzahl ist doch erst aufgetreten nachdem er die Bauteile getauscht hat, wie soll dann plötzlich die Ansaugbrücke oder ein Schlauch undicht sein.
Das wird wohl eher an dem Schrott aus dem Netz liegen, denn die senden Werte ans Steuergerät und wenn die falsche Werte senden reagiert wohl das Steuergerät darauf.
Zitat:
@Bestia1969 schrieb am 24. Januar 2023 um 14:10:20 Uhr:
Das Problem mit der hohen Drehzahl ist doch erst aufgetreten nachdem er die Bauteile getauscht hat, wie soll dann plötzlich die Ansaugbrücke oder ein Schlauch undicht sein.
Das wird wohl eher an dem Schrott aus dem Netz liegen, denn die senden Werte ans Steuergerät und wenn die falsche Werte senden reagiert wohl das Steuergerät darauf.
[/quoKann sein dass dieses Ventil dem Steuergerät "Gib Gas" sagt. Schade dass ich nicht ins Steuergerät komme, obwohl es sich ausblinken lässt und ebenso daß man nicht an den Stecker kommt, hätte ich sonst sofort probiert. Nächstes Wochenende werde ich mich wieder damit quälen und die alte einbauen und hoffen dass es wieder gut läuft. In der Zwischenzeit werde ich das verkokte Ventil mit Ofenreiniger behandeln. Ich will im Internet stöbern ob es möglich ist das neue Ventil auszumessen, obwohl ich wie gesagt mit Elektronik verfeindet bin.
Für den Wechsel vom AGR Ventil macht man angeblich die Ansaugbrücke runter und dabei kann der Gummischlauch zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke Beschädigt worden sein.
Wenn die Ansauganlage dicht ist und die Drosselklappe nicht durch den Drosselklappensteller aufgemacht wird oder hängt, kann er nicht 3500 1/min drehen. Irgendwoher muß die Luft für 3500 kommen. Die Lambdasonde steuert nur die Zusammensetzung des Gemisches. Selbst defekt kann er nicht 3500 drehen.
Drosselklappe beobachten, vorher prüfen, daß sie zugehen kann. Wird die Drosselklappe aufgezogen oder ist immer leicht geöffnet, bekommt der Steller das falsche Signal oder ist defekt. Bleibt die Klappe zu, zieht er Falschluft. AGR verschließen, Unterdruckleitungen verschließen. Rest mit Bremsenreiniger absprühen.
Schau mal ob das Gaspedal frei ist. Ich habe von einem gehört bei dem die Fußmatte das Gaspedal manchmal blockiert hat und dann war der Motor auf unerklärliche Weise bei 5000rm...
Zitat:
@andifux schrieb am 24. Januar 2023 um 18:13:18 Uhr:
Für den Wechsel vom AGR Ventil macht man angeblich die Ansaugbrücke runter und dabei kann der Gummischlauch zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke Beschädigt worden sein.
Du hast Recht, man muss außerdem den Ausgleichsbehälter wie auch Kraftstoffzuführung und ehtliche Kabel und Leitungen zumindest raus oder bei Seite schieben wenn man eine Chance haben will. An die Schraube auf der Fahrerseite kommt man noch ziemlich einfach hin, die auf der Beifahrerseite wurde vom Teufel reingeschraubt. Ich kämpfe dreiviertel Stunde mit einem 40-er Torx-imbus schräg eingeführt dran und kann nicht mehr als halbe Umdrehung in einem Zug machen. Es ist so eng daß die Hand Platzangst kriegt. Deswegen war mir der Schlüssel rein gerutscht. Wenn's soweit ist, werde ich erst die Flansche tauschen, zusammen schrauben und probieren ob's daran lag. Wär ja super wenn's das wäre.
Zitat:
@Bestia1969 schrieb am 24. Januar 2023 um 20:12:50 Uhr:
Ich würde mit dem Rücktausch der Lambdasonde beginnen denn da kommt man am schnellsten dran
Heute Abend bevor ich heim gefahren bin, habe ich die Lambda zum Versuch still gelegt. MKL gleich an aber keine Änderung. Nach meiner 23 Km Fahrt hatte ich noch dazu den Stecker vom Ventil gezogen ( mit einem dicken Draht und Schraubendreher), ebenfalls keine Änderung. Noch einen Versuch mit der wieder angeschlossenen Lambda, nix. Vielleicht sind die Steigerungen nicht so aggressiv, aber die zwei Teile haben definitiv keinen Einfluss auf der Lage.
Zitat:
@andifux schrieb am 24. Januar 2023 um 21:33:36 Uhr:
Schau mal ob das Gaspedal frei ist. Ich habe von einem gehört bei dem die Fußmatte das Gaspedal manchmal blockiert hat und dann war der Motor auf unerklärliche Weise bei 5000rm...
Entschuldige aber jetzt musste ich lachen, obwohl ich auch eine Matte hatte in der das Pedal einhakte. Wurde vor langer Zeit entsorgt.
Aber Du hast schon Recht, sowas kann passieren, wenn man es nicht merkt muss ein Mechaniker die Matte anders rein legen 😁
Ich habe schon probiert mit der Schuhspitze das Pedal von unten hoch zu ziehen, war aber schon am Anschlag auf Nullpunkt. Befürchte dass es nicht der Fall ist. Immerhin, ich will auch probieren ob die DK auch auf Null ist.