Drehzahl / Leerlauf / Geschwindigkeit
Hallo, ich hab bei meinem Astra
1,7 / 110 Ps Diesel beobachtet,
dass die Drehzahl im Leerlauf bei
höherer Geschwindigkeit steigt.
Konkret: stehe ich an der Ampel, ist
sie so bei 700 bis 800.
Rolle ich aber mit zB 80km/h und
habe keinen Gang drin, ist sie bei ca.
1200...
Sowas ist mir neu!!
Ist das normal? Und wenn ja, wofür?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Benni_LDK
Wer spricht denn hier davon, dass mit der Scheibenbremse gebremst werden muss?Man nehme an, eine Ampel 500m wird rot, so hat man nun verschiedene Möglichkeiten, wenn man 80km/h fährt.
1. Gang raußnehmen, so hat die Ampel 25 Sekunden um wieder grün zu werden, die Geschwindigkeit beim an der Ampel ankommen liegt dann bei 70km/h.
2. Gang drinnenlassen und Motorbremse nutzen die Ampel hat vllt 35 Sekunden Zeit, wenn man ander Ampel ist, fährt aber nur noch 40km/h (Schaltet evtl runter).
3. Man gibt leicht Gas um die 80km/h zu halten. Die Ampel hat 20 Sekunden Zeit um umzuspringen.Wenn man die entsprechende Ampel täglich fährt hat man irgendwann im Blut, wie lang die Ampel braucht um wieder grün zu werden und kann sich von den 3 Möglichkeiten die beste aussuchen.
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben. Bin ganz deiner Meinung, da ich selbst öfter bei einer leicht abfallenden innerorts Strecke genau 3,2km im Leerlauf bei 60km/h rollen kann, OHNE auf die Bremse steigen zu müssen. Während der Zeit habe ich einen Momentverbrauch von 0,7l/h. Fahre ich allerdings mit Motorbremse brauche ich dauerhaft Gasunterstützung und hab einen deutlich höheren Momentverbrauch von ca. 2,5l/100.
Sprich ich verbrauche während dieser 3,2km nur 40ml Benzin (1,25l/100km) gegenüber von 80ml (2,5l/100km) mit der Motorbremse und Unterstützung meines rechten Fußes.
Man kann sich auch weiter darüber streiten und diskutieren, letztendlich hat jeder seinen eigenen Fahrstil. Ich für meinen Teil werde auch weiterhin an übersichtlichen und mir bekannten Stellen im Leerlauf rollen und damit Sprit = Geld sparen.
25 Antworten
Zitat:
oh je...und ich bin 50 ! Jahre dann ja auch nicht richtig Auto gefahren...und wat nu...??? Ganz einfach...es wird weiter NICHT im Leerlauf "gerollt". Warum auch...es spricht nichts dafür...für das "ROLLEN"!!😛😛 SW
Doch evtl. die 20% bis 30% Unterschied im Verbrauch. Aber es scheint als hätte hier jemand ungewollt das flasche Thema angefaßt.
Zitat:
Original geschrieben von aaeichler
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben. Bin ganz deiner Meinung, da ich selbst öfter bei einer leicht abfallenden innerorts Strecke genau 3,2km im Leerlauf bei 60km/h rollen kann, OHNE auf die Bremse steigen zu müssen. Während der Zeit habe ich einen Momentverbrauch von 0,7l/h. Fahre ich allerdings mit Motorbremse brauche ich dauerhaft Gasunterstützung und hab einen deutlich höheren Momentverbrauch von ca. 2,5l/100.
Bingo
Zitat:
Man kann sich auch weiter darüber streiten und diskutieren, letztendlich hat jeder seinen eigenen Fahrstil. Ich für meinen Teil werde auch weiterhin an übersichtlichen und mir bekannten Stellen im Leerlauf rollen und damit Sprit = Geld sparen.
Dito. Meine bessere hälfte ignoriert das auch alles. Da wird quasi bis auf dem letzten drück mit "vollgas" auf Ampel, Krezung sonstwas zugefahren und eine "Vollbremsung" hingelegt. Ergo erhöhter Brems- und Reifenverschleiß sowie Benzinverbrauch. Bei zwei drei% einfach mal die Kupplung zu treten um festzustellen das das Fahrzeug gar nicht langsamer wird ist der besseren Hälfte dann z.B. auch zu stressig.
Zitat:
Original geschrieben von Maurer-Porsche
aaeichler hat es auf den Punkt gebracht und es beispielhaft vorgerechnet. Es gibt Sonderfälle, bei denen ein Rollen im Leerlauf sparsamer ist als das Fahren mit eingelegtem Gang. Diese 2 Fälle noch mal zusammengefaßt:1.) wenn bei einem langen Gefälle Luft- und Reifenwiderstand sich mit der gewünschten Geschwindigkeit die Waage halten, so daß das Fzg mit konstanter Geschwindigkeit "gleitet" (bzw. die Motorbremse zu stark bremsen würde, so daß man mit eingelegtem Gang Gas geben müßte)
Wenn sich rollen und Geschwindigkeit in der Waage halten ist das fahren mit eingelgtem Gang immer dann verbrauchsungünstiger wenn dabei die Drehzahl über der Leerlaufdrehzahl liegt, da der Sprit nur dazu gebraucht wird um den Motor auf der überhöhten Drehzahl zu halten.
Mal anders gesagt. Im Normalfall steht auch keiner an der Ampel und hält den Motor im Stand auf 2000rpm.
Ich lasse meinen Richtung Heimat auch des öfteren ausrollen. Die Ausrollphase nutze ich allerdings zum runterkühlen des Turbos, so spare ich mir die Leerlaufzeit im Hof.
Gruß Superclue
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Superclue
Ich lasse meinen Richtung Heimat auch des öfteren ausrollen. Die Ausrollphase nutze ich allerdings zum runterkühlen des Turbos, so spare ich mir die Leerlaufzeit im Hof.
Wenn ich (sehr) zügig über die Autobahn fahre achte ich z.B. darauf schon deutlich vor der Ausfahrt (bis zu 2 km) den Wagen, mit eingelegtem Gang, ausrollen zu lassen und nicht direkt mit einer "Vollbremsung in die Ausfahrt zu fahren. So laufen Öl und Wasserpumpe mit hoher Förderleistung mit und stellen die Kühlung der der Lager sicher.
Beside that. Wenn ich das Fahrzeug abstelle höre ich meist nach dem Abstellen ein gewisses Pfeiffen. Kann es sein das hier eine elektrische Wasserpumpe noch für einen autmatischen Nachlauf sorgt um Ölverkokungen zu vermeiden?
Zitat:
Beside that. Wenn ich das Fahrzeug abstelle höre ich meist nach dem Abstellen ein gewisses Pfeiffen. Kann es sein das hier eine elektrische Wasserpumpe noch für einen autmatischen Nachlauf sorgt um Ölverkokungen zu vermeiden?
Solche Geräusche kenne ich von meinem nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Superclue
Solche Geräusche kenne ich von meinem nicht.Zitat:
Beside that. Wenn ich das Fahrzeug abstelle höre ich meist nach dem Abstellen ein gewisses Pfeiffen. Kann es sein das hier eine elektrische Wasserpumpe noch für einen autmatischen Nachlauf sorgt um Ölverkokungen zu vermeiden?
Hallo,
kann es der Klimakompressor sein, der nach dem Abstellen noch "nachläuft"?
Gruß
Kler
Hallo,
ich halte es auch für sinnvoll, im Leerlauf zu rollen, wenn dabei das Auto innerhalb der gewünschten Geschwindigkeit bleibt und die Motorbremse bei eingelegtem Gang das Auto unnötig abbremsen würde.
Aber bitte nicht vergessen, dass "Rollen" keinen Sinn bei starkem Gefälle hat (Passstraßen etc.): Das viele Bremsen, das nötig wäre, um die Geschwindigkeit zu kontrollieren, könnte bekanntlich zum totalen Bremsverlust führen, wenn die Bremsen überhitzen. Das wäre gefährlich - lebensgefährlich.
Gruß Kler
Ist das nun wirklich normal dass die Drehzahl beim Leerlauf Rollen ein wenig schwankt oder besser gesagt, bei 1100 stehen bleibt und dann um so langsamer man wird dann normal auf 750 fällt? (einmal ist die Drehzahl beim Rollen auch von 750 auf 1000 gestiegen ) Ich achte da nie drauf, aber ich hab die letzten Woche soviel reparieren lassen dass ich schon total paranoid geworden bin.