Drehzahl - Kupplung spinnt
Moin!!!
Vorgeschichte:
Bin eben doch eher "flott" und sportlich gefahren. Ich gebe zu, ein paar Wheelis.... 🙄.
Mir viel jetzt auf, das die Kupplung später kommt. Also später greift. Zudem wenn ich vom gas gehe pendelt die Drehzahl so 100-700 rpm, je nach dem ob ganz leicht oder apprupt bei hoher Drehzahl.
Außerdem auf einmal beim Fahren, ein RICHTIG LAUTER Knall. 🙁
Woran kann das liegen?
Außer das mit der Kupplung, ist alles normal.
Fahrzeug: Yamaha YZF R125 aus 2010. um die 4800 drauf.
mfg 🙂
Ich bitte um Hilfe 🙁
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin!!!......Mir fiel jetzt auf, das die Kupplung später kommt. Also später greift. ......
Dann hat die Kuppluing wohl hinter sich....
Zitat:
......Außerdem auf einmal beim Fahren, ein RICHTIG LAUTER Knall. 🙁
Stell mal die Ventile ein, dann knallt auch nichts mehr........
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin!!!......Mir fiel jetzt auf, das die Kupplung später kommt. Also später greift. ......
Dann hat die Kuppluing wohl hinter sich....
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Stell mal die Ventile ein, dann knallt auch nichts mehr........Zitat:
......Außerdem auf einmal beim Fahren, ein RICHTIG LAUTER Knall. 🙁
Meinst du Kupplung ist durch?
Das kann doch nicht sein ? :O :O
Der knall kam zu 99% aus der Richtung Getriebe!!!!!!! 🙁
mfg 🙂
Wieso kann das nicht sein?!?!?! Die Kupplung is halt n Verschleißteil. Und so wie Du Kreise zieht, ist eben öfter mal ne neue fällig....
Und daß das Getriebe Geräusche macht habe ich oben nicht gelesen....
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Wieso kann das nicht sein?!?!?! Die Kupplung is halt n Verschleißteil. Und so wie Du Kreise zieht, ist eben öfter mal ne neue fällig....
Und daß das Getriebe Geräusche macht habe ich oben nicht gelesen....
Moin!!!
Ich fuhr immer normal..
es waren ein paar Wheelis. Also Hinterrad hoch, KEINE Burnuots.
Villeicht einfach mal Kupplung nachstellen? 🙁
Was kann das sein mit dem Getriebe?
mfg 🙂
Ähnliche Themen
Klar, kann/muß die Kupplung auch mal nachgestellt werden.
Mit dem Getriebe habe ich keine Ahnung welche Macken bei Deinem Modell auftauchen können. Sorry
Zitat:
Original geschrieben von verleihnicks
Klar, kann/muß die Kupplung auch mal nachgestellt werden.
Mit dem Getriebe habe ich keine Ahnung welche Macken bei Deinem Modell auftauchen können. Sorry
Moin!
Vielen Dank.
meinst du das die Kupplung nur nachegstellt werden muss, weil sich das Seil etwas gelöst hat?
Bis jetzt wurde sie nicht nachgestellt.
Ich denke auch, das das Seil etwas "raus ausem hebel" ist.
mfg 🙂
EDIT:
Währe eine Lockere Kette der Grund für so Drehzahlschwankungen?
Passiert ja nur beim Gas wegnehmen.
Hi,
zur Kupplung:
2 Möglichkeiten:
1. Nach der ersten Inspektion sollte man von Mineralöl (da laufen zunächst die Motorteile besser ein) auf gutes Synthetiköl umstellen.
Ich verwende da immer Castrol (aktuellen Namen weiß ich ncht).
Das habe ich auch bei meinem letzten getunten Motor (Bandit von 100 auf 165 PS) gemacht. Da rutschte dann auch die Kupplug durch. Die habe ich dann verstärkt. Bei mir war das eine zweite Tellerfeder.
Bei vielen Kupplungen sind auch mehrere Federn im Einsatz, da gibts auch verstärkte Federn.
Bei Yamaha kam es früher generell auch öfter zu Problemen, wenn Synthetiköl verwendet wurde.
Da kann die richtige Ölsorte schon den Unterschied machen.
Denn anders als bei Autos (und BMW-Motorrädern und anderen wenigen Ausnahmen) hat man beim Motorrad ja keine Trockenkupplung, sondern die Kupplung und auch das Getriebe laufen im Ölbad des Motoröls.
Wäre also eine Möglichkeit, wenn Du grade einen Ölwechsel hattest.
Die brachiale Leistung sollte
2. Bei meiner seeligen Yamaha XS 750 3 Zylinder mit 74 PS (Baujahr 1982) war die Kupplung auch unterdimensioniert, da ist mir nach 3 Wheelie-Versuchen die Kupplung geplatztt.
Ansonsten erinnere ich mich an den Besuch des örtlichen Suzuki-Händlers vor ein paar Jahren während des 24 Stunden-Rennens von Le Mans (für Motorräder).
Die Franzosen sind besondere Fans von Donuts und Wheelis, da gibts extra Plätze, wo das gemacht werden kann.
Dort kamen Sonntag Morgen Scharen von defekten Suzukis rein, entweder mit geplatztem Hinterradreifen, oder mit platter Kupplung.
Die wahrscheinlichere Variante ist die, daß Deine Kupplung der Beanspruchung nicht gewachsen war und die Lamellen getauscht werden müssen.
Wenn Du Glück hast, sind die Stahlscheiben nicht ausgeglüht, die kannst Du dann weiterverenden.
Zuviel Spiel am Kuppllungshebel sollte Dir auffallen.
Das wirkt sich dann aber nur darauf aus, ob die Kupplung etwas früher oder später ausrückt, also in Abhängigkeit, wie Du den Hebel ziehst.
Wenn Du nicht den halben Weg des Hebels Spiel hast, sollte es aber reichen, daß die Kupplung noch sauber trennt.
Das erklärt aber nicht, daß die Kupplung, wenn sie nicht betätigt wird, einfach während der Fahrt durchrutscht.
Das könne nur passieren, wenn Du am Hebel gar kein Spiel hast, sprich die Kupplung würde dadurch immer leicht schleifen.
Ansonsten kannst Du an einer Kupplung normalerweise gar nichts einstellen.
lg Rüdiger:-)
Zur Kette:
Das mit dem Knall ist jetzt schwer nachvollziehbar.
Die Kette kann aber für die Drehzahlschwankung nicht verantworlich sein, da sie ja eine starre Verbindung zwischen Hinterrad und Getriebe herstellt.
Da gibts keine Rutschkupplung.
Du hast mit Sicherheit auch keine Anti-Hopping-Kupplung verbaut, die bei Sportmotorrädern zum Einsatz kommt.
Noch zur Kettenspannung:
Ich habe ja schon viele Kettenkits verkauft und verbaut.
Die Erfahrung ist, daß über die Hälfte der Motorradfahrer (teilweise auch Werkstätten) die Ketten viel zu stramm spannen.
Es ist wichtig, daß bei belastetem Fahrzeug (also wenn Du draufsitzt und Mitfahrer + gegebenfalls Gepäck) die Kette sich am unteren Trum in der Mitte zwischen Ritzel und Kettenrad noch etwa 3 cm nach oben anheben läßt.
Denn beim Einfedern des Federbeins wird die benötigte Kettenlänge größer.
Ich habe das bei meinem Eigenbaumotorrad mal extra ausprobiert, indem ich das Federbein ausgebaut habe und die Schwinge soweit angehoben habe, wie der Federweg war.
Daraufhin habe ich die Kettenspannung noch etwas verringern müssen.
Wenn das Federbein voll einfedert und die Kette ist zu stramm gespannt, wird sie dabei ungleich gelängt. Außerdem tut das dem Getriebeausgangslager nicht gut...
Die Angst, daß die Kette abspringt, weil sie scheinbar zu locker ist, ist in den meisten Fällen unbegründet.
Trotzdem sollte man sich diesem Thema mit Sorgfalt widmen.
Die meisten Leute sind damit leider überfordert.
lg Rüdiger:-)
Was willst du jetzt. Hast du Weehlies gemacht, das ist Vorderad hoch nicht Hinterrad. Hinterrad hoch heißt Stoppie und das geht nicht aufs Getriebe sondern auf die Gabel und Bremse. Nachdem was du schreibst hast du die Kupplung geschrottet. Eventuell Kupplungsfeder gebrochen und Stahlscheiben krumm.
CBX 1000
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Andere meinen, es kommt lediglich von der Kette, die 5 cm anstatt 3 cm spiel hat....mfg 🙂
Vergiß es!
Eine lockere Kette erklärt keine Drehzahlschwankungen.
Die Kupplung rutscht durch.
Neue Reib- und eventuell Stahllamellen (falls ausgeglüht/verzogen), dann ist alles wieder o.k.
lg Rüdiger:-)
Moin!
Planänderung:
An Alle mitleser, laut dem Werkstattmeister ist alles normal.
Er meinte zudem das dass NICHTS mit der Kupplung zu tun hat/haben kann.
Naja, für alle Fälle, gibts den ADAC 😎.
mfg 🙂