Drehzahl geht nicht runter
Hallo,
nachdem ja schon viel über Probleme mit einer schwankenden Leerlaufdrehzahl hier zu lesen war, habe ich jetzt leider ein ganz anderes Problem:
Wenn ich den Fuß vom Gas nehme (z.B. beim Raufschalten), geht die Motordrehzahl nur sehr langsam runter. Beim Einkuppeln in den nächsten höheren Gang "bremse" ich also den Motor mit der Kupplung ab. Das wird wohl auf Dauer nicht so gut sein :-)
Die üblichen Dinge habe ich schon gecheckt: Schläuche zum Ventildeckel sind frei, Hohlschraube am Drosselklappengehäuse habe ich aufgebohrt, Leerlaufsteller gereinigt. Die Drosselklappe selbst ist leichtgängig (habe per Hand "Gas gegeben"😉 - es hakt nichts. Das MID zeigt im Schubbetrieb nach ca. 1/2 Sekunde 0l Verbrauch an - also ok.
Was könnte es sein? Ist es der Leerlaufsteller vielleicht doch defekt (irgendwann liegt die Leerlaufdrehzahl aber konstant bei 750 U/min) oder ist es irgendein Sensor (Kurbelwellensensor, Drosselklappenpotie...).
Vielen Dank für jeden Tipp!
Ciao
16 Antworten
Hallo ich bins nochmal,
also ich komme gerade von einer 80 Kilometer "Probe"fahrt und habe festgestellt, daß
-- Die Drehzahl jetzt nicht mehr bei ca. 1500 hängenbleibt (und ich sie mit der Kupplung kurz "runterzwingen" muss)
-- Dieses schon etwas länger vorhandene und irgendwie stets stärker werdende "Leistungsloch", vor allem vor erreichen der Betriebstemparatur, das ich öfters irgendwo zwischen 1500 und 3000 U/min hatte, weg ist und
-- der Motor (mit jetzt genau 224.117 km) wieder schön anspringt (und er läuft irgendwie auch ruhiger?! Kann auch sein daß ich mir das nur einbilde)
Bei mir war also dieser Nockenwellensensor nicht nur für das nicht mehr anspringen, sondern wohl auch für das Leistungsloch verantwortlich.
Ist eigentlich auch kein Problem das Teil zu wechseln, solange man einen Satz Außentorx Nüsse hat (heißen die So? Bitte um Korrektur wenn nicht ;-)
Gruß und viel Erfolg beim Fehler finden
Hallo,
der Motor läuft im Stand mit exakt 750U/min.
Kann es denn dann der Nockenwellensensor sein?
Wie gesagt, ich glaube, daß die Schubabschaltung zu spät einsetzt. Sobald das MID 0l Verbrauch anzeigt, fällt die Drehzahl wie sie sollte. Leider dauert das aber 0,5-1 Sekunde. In dieser Zeit fällt die Drehzahl nur sehr langsam.
Leider kenne ich den Zusammenhang zwischen Schubabschaltung, LMM, Temperaturgeber im Ansaugschlauch und dem Drosselklappenpoti aber nicht genau.
Das Leerlaufregelventil habe ich schon ausgetauscht - leider war es wohl garnicht defekt :-(
Deswegen bin ich jetzt etwas vorsichtiger mit dem Austausch.
Hat noch jemand eine Idee?
Ciao, Dieter