Drehzahl für Regenerationsfahrt

80 Antworten
VW Golf

Hallo,

ich möchte mal die Gemeinschaft hier fragen, mit welcher Geschwindigkeit oder Drehzahl ihr so auf der Autobahn fährt, wenn bei euch im Cockpit diese Dieselrußpartikelleuchte leuchtet und ihr eine Regenerationsfahrt machen müsst? Ich hab zwar in meinem Handbuch des Wagens nachgeschlagen, da steht nur, man soll in den 4. Gang schalten und mindestens 80 km/h fahren. Und was ist die Höchstgeschwindigkeit bzw. die Höchstdrehzahl? Was ist die für die Partikelverbrennung beste Geschwindigkeit/Drehzahl? Oder gibts da irgendwelche empfohlenen Zahlen von VW?
Unser Golf 6 1.6 TDI wird nämlich fast ausschließlich im Kurzstreckenverkehr betrieben, da müssen solche Fahrten mal alle 2 Wochen gemacht werden.

PS: Bisher habe ich diese Fahrten immer im 4. Gang bei 3000-4000 U/min getan, in der Auffassung, so hohe Abgastemperaturen zum Freibrennen zu erzeugen. Naja und vor Kurzem ist uns der Abgaskühler kaputt gegangen, der Wagen hat aus dem Auspuff oft gequalmt, der Motor lief im Stand unruhig, Leerlaufdrehzahl schwankte. Jetzt ist das Teil gewechselt worden und der Wagen fährt wieder wie am ersten Tag. Ich will auf jeden Fall verhindern, dass sowas nochmal passiert. Vielleicht waren es ja die hohen Drehzahlen während den Regenerationsfahrten, die der Wagen mir nicht verziehen hat.

Beste Antwort im Thema

Wusste gar nicht wie aufwendig es heutzutage ist einen Diesel zu fahren 😁

80 weitere Antworten
80 Antworten

Mal ne Frage in die Runde, ab wann wurde die verbesserte Version der AGR Ventils oder Kühlers verbaut? Mein Golf ist Baujahr 12/2011 und nun möcht ich gern wissen ob ich den verbesserten habe oder den alten.

Zitat:

@lwinni schrieb am 10. März 2016 um 14:44:22 Uhr:


Anzeige im Cockpit?
Ich habe keine ....

Hast du ganz sicher! Hast du DSG?

Die Leuchte hat jeder TDI (Handschalter und DSG)...ich habe sie aber auch noch nie in Aktion gesehen 😉

Wie gesagt, der DPF regenerriert erstmal still und heimlich...erst wenn du ihn mehrfach unterbrichst, dann kommt die Lampe. Wenn du ihn dann immernoch "ärgerst", dann wird er dich zur Serviceregeneration in die Werkstatt bitten.

Die neue AGR wurde beim 1.6 wohl irgendwann 2012 verbaut...so wurde hier im Forum zumindest mal geschrieben. Beim 2.0 gab es wohl 2010 oder 11 schon eine Zwischenversion und 2012 dann auch die die der 1.6 da bekommen hatt.

Zitat:

@der_michael911 schrieb am 10. März 2016 um 12:33:45 Uhr:


Wusste gar nicht wie aufwendig es heutzutage ist einen Diesel zu fahren 😁

Ist es nicht, wenn der Diesel auch "artgerecht" gehalten wird. Wobei ich immer noch nicht verstehe, daß Leute mit nem typischen Kurzstreckenprofil sich einen Diesel kaufen. Das hatte früher ohne DPF und Euro X vlt. noch ein kleinen Sinn. Heute aber nicht mehr. Ich frag mich öfters, wie das bei der Post abläuft, die laufen ja nun wirklich nur Kurzstrecke mit ständigen Stopps. Haben die eigentlich keine Probs mit AGR und DPF?

Ähnliche Themen

Zitat:

@lwinni schrieb am 10. März 2016 um 14:44:22 Uhr:



Zitat:

@Roman-1989 schrieb am 9. März 2016 um 23:17:24 Uhr:


..., wenn bei euch im Cockpit diese Dieselrußpartikelleuchte leuchtet und ihr eine Regenerationsfahrt machen müsst?

Anzeige im Cockpit?
Ich habe keine ....

Ja wie? Doch bestimmt guck mal hier:
http://www.cautos.net/warn_und_kontrollleuchten-895.html

@Naphtabomber

Der von dir zittierte Beitrag enthält leichte Spuren von Ironie 😉 Wollte damit zum Ausdruck bringen das ich den Aufwand den Rotkehle betreibt für übertrieben halte

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 10. März 2016 um 15:03:11 Uhr:



Zitat:

@der_michael911 schrieb am 10. März 2016 um 12:33:45 Uhr:


Wusste gar nicht wie aufwendig es heutzutage ist einen Diesel zu fahren 😁

Ist es nicht, wenn der Diesel auch "artgerecht" gehalten wird. Wobei ich immer noch nicht verstehe, daß Leute mit nem typischen Kurzstreckenprofil sich einen Diesel kaufen. Das hatte früher ohne DPF und Euro X vlt. noch ein kleinen Sinn. Heute aber nicht mehr. Ich frag mich öfters, wie das bei der Post abläuft, die laufen ja nun wirklich nur Kurzstrecke mit ständigen Stopps. Haben die eigentlich keine Probs mit AGR und DPF?

OK, das Postauto macht zwar viel start und Stopp hat aber über den Tag dann zumindest die Chance auf Betriebstemperatur zu kommen (grad wenn ich seh wie manche Postboten die Dinger treten). Die Regeneration wird bei Postautos sicher öfter laufen, aber sie läuft. Jemand der den Diesel quasi nur Garage->Kaufhalle->Garage fährt kriegt ihn nicht auf Temperatur und dann kann ja auch keine Regeneration laufen und der DPF verreckt irgendwann.

@der_michael911 , Jo, kleiner Indianer^^
Bei mir läuft das ganze mit der Regeneration auch im Hintergrund, da mein Fahrprofil passt. Dabei wird die Drehzahl oberhalb der AGR Funktion gehalten, also <2500. Ich käme nie auf die Idee, irgendwas am AGR zu machen, solange das Teil arbeitet wie es soll, never touch a running...

Wie gesagt, die aktive regeneration läuft im ersten Schritt immer ohne Hinweis. Beim DSG sieht mans an verändertem Schaltverhalten, beim Schalter an einer veränderten Gangempfehlung (wenn vorhanden) sowie angehobener Leerlaufdrehzahl...bei manchen macht es sich noch durch einen grantigeren Motorlauf oder gelegentliches zucken im Leerlauf bemerkbar. Ein anderer Hinweis für laufende Regeneration ist, wenn der Lüfter nach dem abstellen in Betrieb ist.

Ich bin meinen TDI viel Landstraße sowie zweimal pro Woche Autobahn gefahren, gemütlich und meist nach Schaltempfehlung...bei mir kam nie diese gelbe Lampe,nur die oben beschriebenen Anzeichen hat er ab und an gezeigt.

Derzeit läuft er fast nur noch Autobahn (140 bei ca 2200 u/min) und ich hab es schon sehr lang nicht mehr bemerkt.

Zitat:

@der_michael911 schrieb am 10. März 2016 um 14:50:15 Uhr:



Zitat:

@lwinni schrieb am 10. März 2016 um 14:44:22 Uhr:


Anzeige im Cockpit?
Ich habe keine ....

Hast du ganz sicher! Hast du DSG?

Nein.

Entweder stehe ich auf dem Schlau oder ihr meint eine andere Anzeige. Aber eine Anzeige, die mir die aktuelle Regeneration (aktiv) anzeigt, habe ich nicht im Cockpit!

@lwinni , er meint die Störungslampe. Ich wäre ja auch für eine Anzeige für die Regeneration, aber das Thema hatten wir schon. VW will den Autofahrer nicht mit noch einer Anzeige überfordern.

Mich haben einige Antworten hier etwas verwirrt. Mal lese ich hier 1.800 - 2.500 U/min sind optimal für die Regenerationsfahrt, dann sagen welche, dass Drehzahlen oberhalb 2.500 U/min sogar besser sind, weil die AGR-Einheit dabei geschont wird. Was denn jetzt? Oberhalb 2.500 U/min oder unterhalb regenerieren?

Für die Regeneration immer unter 2500 U/min
Steht doch auch im Handbuch meine ich!

So ist es... 1800-2500. Beim regenerieren hat die AGR halt mal pech gehabt :-)

Zitat:

@Roman-1989 schrieb am 17. März 2016 um 23:39:04 Uhr:


Mich haben einige Antworten hier etwas verwirrt. Mal lese ich hier 1.800 - 2.500 U/min sind optimal für die Regenerationsfahrt, dann sagen welche, dass Drehzahlen oberhalb 2.500 U/min sogar besser sind, weil die AGR-Einheit dabei geschont wird. Was denn jetzt? Oberhalb 2.500 U/min oder unterhalb regenerieren?

Mich hat der Begriff "Regenerationsfahrt" verwirrt!

Ich weiß, was für eine "passive Regeneration" gut ist: 1.800 - 2.500 U/min

Ich weiß, was für eine "aktive Regeneration" gut ist: länger laufen lassen, auch im Stand, bis es fertig ist.

Aber ich hatte in den knapp 270.000 Km noch keine Aufforderung zu einer "Regenerationsfahrt" in Form einer Anzeige!

Zum AGR:

Egal, ob es in hohen Drehzahlen zu ist oder nicht, entscheidend ist doch die produzierte Beladung, die durch den DPF freigebrannt werden muss. Die beste Freibrennung im passiven Teil soll bei 1.800 - 2.500 U/min sein.

Drunter und drüber produziert mehr als es passiv verbrennen kann!

Deine Antwort
Ähnliche Themen