Drehzahl fällt beim anhalten/bremsen
Guten Tag
Ich habe einen w203 200 Kompressor Baujahr 2005 (Mopf) mit ca. 218.000Km.
Seit einiger Zeit besteht das Problem, dass beim Anhalten die Drehzahl unter 600U/min fällt und zum Teil der Motor fast ausgeht. Mal tritt der Fehler auf, manchmal nicht. Meine Erkenntnis war bisher, dass es öfters auftritt wenn die Lüftung läuft oder man eine längere Zeit um die 2.000 U/min oder niedriger gefahren ist.
Zusätzlich tritt es bisher nicht auf, wenn man kurz vor dem Anhalten auf 3.000 U/min beschleunigt (natürlich nur auf der Autobahn zur Abfahrt möglich).
Bei 200.000Km wurde eine neue Steuerkette + Hydrostößel eingebaut => Steuerzeiten stimmen also. Seitdem (ca. 20.000Km) wurden beide Lamdasonden erneuert. Zuletzt wurde der LLM abgezogen, dennoch besteht das Problem weiterhin (ist wieder angeschlossen).
Ich vermute derzeit defekte Zündspulen, da auch im stand wenn man genau drauf achtet ab und zu kleine Ruckler zu spühren sind. Die Zündkerzen wurden vor 20.000Km zwar schon erneuert, trotzdem würde ich diese nochmals mit wechseln.
Hier ein Video (https://www.youtube.com/watch?v=E1YMll-pDbc&feature=youtu.be) , wo ich versucht habe es zu zeigen. Auf dem Video ist es noch harmlos, oftmals fällt die Drehzahl auf 350 U/min - 400U/min. Dabei sind die Vibrationen, die man auch im Video warnehmen kann, im ganzen Auto spürbar.
Ich hoffe auf Tipps und eure Meinungen 🙂
Mit freundlichen Grüßen
MarcelE46
Beste Antwort im Thema
Zwischenstand meinerseits:
Habe nun die Reparatur erfolgreich beendet.
Hat insgesamt 6 Tage in Anspruch genommen, von Samstag bis Freitag. Ungefähr hat die reine Arbeitszeit 17 Stunden betragen. Der größte Anteil, ca. 95% in Eigenregie.
An einigen Stellen ist es tatsächlich ziemliche Fummelarbeit.
Viele meinen, dass nicht alles raus muss. Ich habe mich dabei an Anleitungen aus dem WIS gehalten. Dazu kam ein leicht erhöhter Schwierigkeitsgrad durch eine Gasanlage.
Ausgebaut habe ich:
Luftfilterkasten
Ansaugbrücke
Rail samt Einspritzdüsen
Geräuschdämpfer der vorm Keilriemen sitzt
Keilriemen
Ansaugstutzen des Kompressors
Kompressor
Neu gekommen ist:
Die zwei unteren Teillastschläuche (oberer war schon neu)
Ventil zwischen den unteren Teillastschläuchen
Kompressoröl (kein Tropfen mehr drin)
Spannrolle (Kann nur gewechselt werden, wenn der Kompressor draußen ist)
Eine Umlenkrolle
Die 4 Dichtungen der Ansaugbrücke
Alle 8 Dichtungen der Einspritzdüsen
Soweit so gut. Problem scheint gelöst, aber ich will den Tag nicht vor dem Abend loben.
Vielleicht mache ich nochmal eine Anleitung, wobei es schon gute gibt und es wohl auch weniger werdende es wechseln werden.
Im Anhang findet ihr noch ein paar Bilder
Nachtrag: Bis auf das Kompressoröl, wurden nur Originalteile verwendet!
Mit freundlichen Grüßen
Marcel
37 Antworten
Die Teillastschläuche werde ich erstmal nicht wechseln, da es laut Berichten dann schlimmer wäre und es mir derzeit nicht wert ist dafür Geld auszugeben.
Gestern und heute habe ich aber den LMM und Drosselklappe ausgebaut. War nicht stark schmutzig, dennoch habe ich es ordentlich sauber gemacht. Beim Ausbau ist mir aufgefallen, dass manche Schellen (Schlauch nach LLM und der, der an die Drosselklappe geht) nicht wirklich fest gewesen sind. Ggf. hat er dort Luft verloren. Beim zusammen bauen, wurden die nun sehr stramm und ordentlich montiert.
Nun heißt es abwarten und beobachten 🙂
Naja, Problem ist immer noch da. Habe auch derzeit das Magnetventil der WÜKgewechselt, sowie Luftmassenmesser und Drosselklappe aus einem funktionierenden Teilespender ausgebaut.
Der Leerlauf ist nicht unruhig, weswegen ich aktuell den Aufwand nicht betreiben möchte die Motorentlüftungschläuche zu wechseln, wobei ich den den großen von den Dreien gewechselt habe ohne den Kompressor und die Ansaugbrücke rauszunehmen.
Bin gerade gefahren und es tritt nicht immer auf. Oftmals kann man Problemlos anhalten ohne das er muckt. Die Leerlaufdrehzahl liegt Konstanz bei 600 Umdrehungen. Auffällig ist aber, besonders beim Lenken und Anhalten oder die Lüftung auf Hochtouren läuft oder im Rückwärtsgang (Kurzes Anfahren und apruptes Anhalten) tritt es am häufigsten auf.
PS: Auto hat volle Leistung und zieht ohne zu mucken durch
Hi, bei mir fängt es auch wieder verstärkt an, besonders beim Rückwärtsfahren mit komplettem Lenkeinschlag.
Irgendwie habe ich den Klimakompressor im Verdacht, da bei ausgeschalteter Klimaanlage die Drehzahl konstant bleibt, egal in welcher Situation.
Wenn ich jetzt an einer Ampel stehe, in Stufe D und die Klima anmache, merkt man richtig wie die Drehzahl in die Knie geht und der Motor sich quält.
Vielleicht hilft dir das weiter beim Suchen, ich weiß auch nicht ob sich ein Lagerschaden an der Klima so bemerkbar macht aber hoffentlich kann hier einer vom Fach mehr sagen.
Bitte halte uns auf dem laufenden.
Ähnliche Themen
Hab das Problem temporär auch, beim bremsen kurz vorm Stop geht die Drehzahl runter und fängt sich nach ner sec wieder, ist auch nicht regelmäßig.
Habe ein wenig den Kurbelwellensensor im Verdacht..Teilentlastungsschlauch ist zwar nicht neu, aber temporär verschlossen mit Gummikleber, daher keine Motorwarnleuchte. 😉
C200 Kompressor AT
Zitat:
@Sanoek-dh schrieb am 4. März 2019 um 17:36:04 Uhr:
Hi, bei mir fängt es auch wieder verstärkt an, besonders beim Rückwärtsfahren mit komplettem Lenkeinschlag.Irgendwie habe ich den Klimakompressor im Verdacht, da bei ausgeschalteter Klimaanlage die Drehzahl konstant bleibt, egal in welcher Situation.
Wenn ich jetzt an einer Ampel stehe, in Stufe D und die Klima anmache, merkt man richtig wie die Drehzahl in die Knie geht und der Motor sich quält.
Vielleicht hilft dir das weiter beim Suchen, ich weiß auch nicht ob sich ein Lagerschaden an der Klima so bemerkbar macht aber hoffentlich kann hier einer vom Fach mehr sagen.
Bitte halte uns auf dem laufenden.
Das mit der Klima habe ich tatsächlich noch nicht festgestellt.
Zitat:
@307CC-User schrieb am 4. März 2019 um 18:02:03 Uhr:
Hab das Problem temporär auch, beim bremsen kurz vorm Stop geht die Drehzahl runter und fängt sich nach ner sec wieder, ist auch nicht regelmäßig.
Habe ein wenig den Kurbelwellensensor im Verdacht..Teilentlastungsschlauch ist zwar nicht neu, aber temporär verschlossen mit Gummikleber, daher keine Motorwarnleuchte. 😉
C200 Kompressor AT
Ich habe hier noch einen M271 stehen mit funktionierenden Anbauteilen. Die Frage ist wie viel Aufwand einen das wert ist 🙂
Hallo zusammen,
Thread ist zwar schon was älter, aber naja..
Also, ich habe meinen Kollegen, der bei MB in der Werkstatt arbeitet, mal gefragt, da mein 203 180K Bj.2005 auch die gleichen Probleme macht.
Mein Kollege hat schon 203er mit denselben Problemen (nur dass der Wagen beim Anhalten sogar komplett ausgeht) repariert und sagte mir, dass in den meisten Fällen der Drehmomentwandler zu schwergängig ist und die Drehzahl deshalb dann beim Anhalten fällt.
Er hat mir empfohlen einfach weiter zu fahren und zu gucken, da der Wandler recht teuer ist.
Ich bin damit auch mal direkt in der Werkstatt gewesen und die meinten auch, dass der Wandler einen Weg hat. Ich glaube aber, das man das auch in anderen Situationen merken müsste wenn der Wandler kaputt wäre. Meiner zieht ohne Probleme durch.
Seit einiger Zeit habe ich auch immer wieder eine leuchtende MKL (Gemisch zu mager), aber man merkt kein Leistungsverluste etc.
Werde vielleicht in nächster Zeit die Teillastentlüftung tauschen. Meiner hat immerhin schon knapp 250.000 auf der Uhr.
Mit freundlichen Grüßen 🙂
Also das mit der MKL und Gemisch zu mager hat höchstwahrscheinlich mit der Teillastentlüftung zu tun, ist halt ein Gummischlauch der mega hart und porös wird; kann halt sein dass der ein paar Risse hat und dadurch halt Falschluft zieht. Ist aber kein großes Ding beim M271 (ca. Stunde auf zwei Arbeit). Oftmals gibt es bei kaputter Teillastentlüftung keinen bemerkbaren Leistungsverlust.
Meiner zieht auch ohne Probleme durch, aber schaltet halt in Gang 1-3 (vor allem beim Runterschalten) nicht allzu schön und halt das Problem beim Anhalten dass die Drehzahl von ~630 auf <600 abfällt. Das mit der Drehzahl soll wohl mit dem Wandler behoben werden können.
Aber wäre cool wenns nochmal ein Update nach der Teillastentlüftung gibt 😉
Mit freundlichen Grüßen
YB
Na klar, werde dann nochmal ein Update geben. Teillastentlüftung tauschen in nur 1-2 Stunden, klingt aber nicht so ganz nachdem was ich gehört habe.
Wenn man nur den Luftfilterkasten demontiert, kommt man zwar an den Obersten ran, mit kleinen Fingern, aber unter der Ansaugbrücke und Kompressor verstecken sich weitere. Diese gehen wohl am häufigsten in die Binsen.
Mit freundlichen Grüßen 🙂
Meiner zappelt auch manchmal rum und läuft im Stand auch nicht immer ganz rund. Bei meinem sind es die unteren Teillastschläuche. Den Oberen kann man so wechseln, aber es ist ein Gefummel, den Schlauch unter der Ansaugbrücke aufzustecken. An die Unteren kommt man nicht einfach so ran. Da muss der Kompressor wohl raus. Da sträube ich mich auch vor :-)
Ganz klar, bisher die besten die ich gefunden habe:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=711219
Bessere/genauere sehr wahrscheinlich nur im WIS