1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Drehwinkelsensor der Drosselklappe beim 2.2 DTI defekt (Notlauf)

Drehwinkelsensor der Drosselklappe beim 2.2 DTI defekt (Notlauf)

Opel Vectra C

Hallo zusammen!

Nachdem ich mich seit ca. 40.000 km mit dem sporadischen Notlauf meines Signums herumquäle, wollte ich nun den Fehler beseitigen.

Motor geht sporadisch in den Notlauf. Unabhängig ob auf der AB, Landstraße, Stadt. Der Fehler tritt selten auf - aber wenn, dann ist es schon ärgerlich bzw. gefährlich, da die Leistung abrupt weg ist. Motor aus, Motor an - Fehler weg.

Nach intensiver Fehlereingrenzung kann nur der Drehwinkelsensor der Drosselklappe defekt sein. Im Fehlerfall zieht die Drosselklappe zu und der Motor bekommt kaum noch Luft. Bei Opel gibt es den Sensor leider nur mit der kompletten Drosselklappe für über 400€. Habe aber keine Lust Opel alleine aus der drohenden Insolvenz zu retten.

Wer kann mir den Sensor einzeln besorgen?

Würde auch einen gebrauchten (defekten) nehmen. Dann würde ich probieren ihn zu öffnen und zu reparieren.

Hier noch einmal die Typenbezeichnung des Sensors:

"Elobau 424 S06 A08001"

MfG

Powerpack

Ähnliche Themen
23 Antworten

Ne, es ist nur ein Messwertsensor,  der hat ja keinen Motor der die DK mit betätigt, vom blockieren kann der nicht durchbrennen.

MFG

Ecotec

kann das nicht auch agr sein?
da geht der motor auch ins notberieb...

AGR verkauft sich sogar noch besser als der DK Sensor 😉

Aber dann wird auch ein Fehler vom AGR abgelegt.

Das AGR geht entweder elektrisch oder Mechanisch kaputt,  ich würde es mal ausbauen und den Stößel reinigen.

MFG

Ecotec

also die DK und AGR ausauen und reinigen, wenn es nochmal kommt dann den speicher auslesen...
das würde ich machen...

ich würde mal sagen, ihr beide schreibt von unterschiedlichen Sachen...

Freak01 schreibt vom Drucksensor. Den kann man ausbauen und reinigen und den gibts auch einzeln. Der ist aber nicht das Thema dieses Threads.

Ecotec_dbilas schreibt vom Drosselklappendrehwinkelsensor. Den kann man zwar auch ausbauen, aber nicht reinigen und auch nicht einzeln kaufen, sondern sich nur ärgern, wenn der hin ist und zähneknirschend eine komplettes Saugrohr Oberteil besorgen.

Hallo,

da bei mir die Unterdruckdose (die die Drosselklappe bewegt ) defekt ist, und eine neue einzeln nicht zu bekommen ist (weil nur incl gesamten Drosselklappengehäuse, plus Sensoren),
habe ich die Klappe im offenen Zustand fixiert.

Laut "Opel Do it your self Buch" ist die Drosselklappe lediglich dazu da die Luftzufuhr, beim Ausschalten des Motors, zu unterbrechen, um ein ruckelärmeres Stoppen des Motors zu erreichen.

Fahre seit einigen Tagen so, ohne die kleinste Beeinträchtigung. Selbst beim Ausschalten der Zündung kann ich keine Veränderung feststellen.

Hat evtl jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Was mich sowieso verwundert, ist das angebliche Durchschmoren des Drehwinkelsensors.
Das Ding kann doch eigentlich nur ein kreisformiges Potentiometer sein, sprich ne Spule, durch die jenach Stellung der Klappe mehr oder weniger Strom fließt. Dies wird gemessen und vom Steuergerät verarbeitet.

Was bitte schön soll da, bei den geringen Strömen durchschmoren??????
Das eizige was dies verursachen könnte, wäre ein Dauerhaftes Klemmen der Klappe. Das wiederum würde man beim Fahren doch sofort merken.

MfG

Samson

Vermutungen helfen hier nicht, wenn er Defekt ist schneid ihn auf, dann siehst du es. 

Durchgeschmort heisst ja nicht das sofort der Kontakt weg ist, meistens kommt der Fehler sporadisch, irgendwann geht dann gar nix mehr.

MFG

Ecotec  

Zitat:

Original geschrieben von samson6


Hallo,

da bei mir die Unterdruckdose (die die Drosselklappe bewegt ) defekt ist, und eine neue einzeln nicht zu bekommen ist (weil nur incl gesamten Drosselklappengehäuse, plus Sensoren),
habe ich die Klappe im offenen Zustand fixiert.

Laut "Opel Do it your self Buch" ist die Drosselklappe lediglich dazu da die Luftzufuhr, beim Ausschalten des Motors, zu unterbrechen, um ein ruckelärmeres Stoppen des Motors zu erreichen.

Fahre seit einigen Tagen so, ohne die kleinste Beeinträchtigung. Selbst beim Ausschalten der Zündung kann ich keine Veränderung feststellen.

Hat evtl jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

MfG

Naja, wenn die Unterdruckdose vorher schon defekt war, ist es kein Wunder, dass Du keinen Unterschied, merkst :-)

Die Klappe verhindert zum einen das "Nachdieseln" beim Motorabstellen und zum anderen wird im Teillastbereich die Klappe leicht angestellt um den Luftstrom zu beschleunigen.
Als ich bei mir den Unterdruckschlauch abgezogen habe (also die Klappe permanent offen steht), lief der Motor im Drehzahlbereich vor Einsetzen des Turbos ziemlich zäh und tuckert beim abstellen noch schön vor sich hin.

Ich habe übrigens noch mein altes Saugrohr (ohne Drucksensor, mit defektem Drosselklappensensor und mit funktionierender Unterdruckdose). Falls Du Interesse hast, bitte PN

Deine Antwort
Ähnliche Themen