drehstrom
Darf mann drehstrom nicht über Fehlerstromschutzschalter
Laufen lasen weiel wegen Phasenverschiebung der
Fehlerstromschutzschalter raus springt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vwdaun
Darf mann drehstrom nicht über Fehlerstromschutzschalter
Laufen lasen weiel wegen Phasenverschiebung der
Fehlerstromschutzschalter raus springt?
Es gibt FI-Schalter für 1-Phasen und auch 3-Phasen-Wechselstrom. Ausserdem gibt es sie für verschiedene Auslöseströme (="empfindlichkeiten"😉. Diese müssen natürlich zu der jeweiligen Anwendung passen, falls nicht: Im besten Fall löst der FI dauernd aus im schlechtesten Fall nicht - und das kann dann
lebensgefährlichsein. Evtl. muß auch die Selektivität der Elektroverteilung überprüft und ein zusätzlicher FI-Schalter eingebaut werden. Der Fehler der zum auslösen führt muß nicht unbedingt deine Hebebühne sein. Wenn mehrere Geräte an einem FI angeschlossen sind und ein ganz anderes den Schalter schon bis kurz vor sein Auslösekriterium treibt dann noch weitere Geräte hinzukommen die den Fehlerstrom weiter in die höhe Treiben dann löst der FI-Schalter berechtigterweise ebenfalls aus.
Genauso kann aber eine evtl. vorhandene Motorsteuerung defekt sein oder ein Motor einen Erdschluß haben. Es handelt sich aber sicher um einen FI-Schalter und nicht um einen Motorschutzschalter ?
Du siehst (hoffentlich) das kann an vielen Dingen liegen und aufgrund deiner Frage solltest Du dich, zu deiner eigenen Sicherheit wegen, an einen Elektriker wenden. Der verfügt auch über entsprechende Messgeräte um einen Erdschluß zu lokalisieren und kann auch den FI-Schalter testen.
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vwdaun
Darf man Drehstrom nicht über Fehlerstromschutzschalter
laufen lassen weil wegen Phasenverschiebung der
Fehlerstromschutzschalter raus springt?
Willst Du die Gleichrichter aus Deiner Drehstromlichtmaschine ausbauen u, dann ein Fehlerstromschutzschalter einbauen?😁😕😛🙄
Und wie kommst Du gerade darauf, dieses Thema im Golf III Forum zu bringen?
Vielleicht findest Du hier eine Antwort:
https://www.uni-hohenheim.de/lehre370/weinbau/messen/1stromvs.htm
http://www.satzeile.de/.../
Moin zusammen ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von vwdaun
Darf mann drehstrom nicht über Fehlerstromschutzschalter
Laufen lasen weiel wegen Phasenverschiebung der
Fehlerstromschutzschalter raus springt?
Auch wenn das ja dann eigentlich nicht wirklich hier her gehört, aber da es nun mal auch Fehlerschutzschalter/FI
(...bzw."RCD", wie sie nun mal heutzutage heißen! 😉)für eben den von Dir erwähnten Drehstrom mit ehedem 380 und heute eher 400 Volt gibt, kann man Dir auch ruhigen Gewissens sagen respektive schreiben, dass die Dinger dann eben auch nicht unbedingt rausfliegen, wenn dann nicht gerade auch ein Fehler im Ganzen steckt! 😉
(...natürlich auch alles nur unter der Vorraussetzung, dass dann eben auch alles richtig bzw. fachgerecht angeschlossen und geprüft wurde! 😉)Grüße, Dynator 🙂
Zitat:
Original geschrieben von vwdaun
Darf mann drehstrom nicht über Fehlerstromschutzschalter
Laufen lasen weiel wegen Phasenverschiebung der
Fehlerstromschutzschalter raus springt?
Es gibt FI-Schalter für 1-Phasen und auch 3-Phasen-Wechselstrom. Ausserdem gibt es sie für verschiedene Auslöseströme (="empfindlichkeiten"😉. Diese müssen natürlich zu der jeweiligen Anwendung passen, falls nicht: Im besten Fall löst der FI dauernd aus im schlechtesten Fall nicht - und das kann dann
lebensgefährlichsein. Evtl. muß auch die Selektivität der Elektroverteilung überprüft und ein zusätzlicher FI-Schalter eingebaut werden. Der Fehler der zum auslösen führt muß nicht unbedingt deine Hebebühne sein. Wenn mehrere Geräte an einem FI angeschlossen sind und ein ganz anderes den Schalter schon bis kurz vor sein Auslösekriterium treibt dann noch weitere Geräte hinzukommen die den Fehlerstrom weiter in die höhe Treiben dann löst der FI-Schalter berechtigterweise ebenfalls aus.
Genauso kann aber eine evtl. vorhandene Motorsteuerung defekt sein oder ein Motor einen Erdschluß haben. Es handelt sich aber sicher um einen FI-Schalter und nicht um einen Motorschutzschalter ?
Du siehst (hoffentlich) das kann an vielen Dingen liegen und aufgrund deiner Frage solltest Du dich, zu deiner eigenen Sicherheit wegen, an einen Elektriker wenden. Der verfügt auch über entsprechende Messgeräte um einen Erdschluß zu lokalisieren und kann auch den FI-Schalter testen.
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
oder ein Motor einen Erdschluß haben
Daran hab ich mich mal dumm und dämlich gesucht. Hab in nem älteren Haus einen FI nachgerüstet und der Hebel blieb einfach nicht oben^^
Da hat man, um einen Draht zu sparen GND und Erde in einer Steckdose zusammen geführt und ab da nur noch 2 Adrig weiter verlegt... 🙄
Moin zusammen ! 🙂
DasZitat:
Original geschrieben von MaHa2208
(...)
Da hat man, um einen Draht zu sparen GND und Erde in einer Steckdose zusammen geführt und ab da nur noch 2 Adrig weiter verlegt... 🙄
nennt man dann "klassische Nullung", war früher garnicht mal so selten, ist dann aber meines Wissens nach seit 1973 für Neuanlagen verboten, hat dann aber wohl solange Bestandsschutz, wie man nichts an der Verdrahtung/Anlage ändert. 😉
(...drauf festnageln dürfte man mich allerdings nicht!)Btw.: Von "GND" spricht respektive schreibt da dann wohl ein "Schwachströmer", und "Erde" ist dann ja eigentlich nichts anderes als Masse bei Geräten mit ordentlich ausgeführtem Potentialausgleich. 😉
...und jetzt sollte man sich von dem Thema hier in diesem (Golf/Auto-)Forum wohl auch schnell wieder verabschieden - alex hat oben dann ja auch schon das Wichtigste dazu niedergeschrieben! 😉
Grüße und 'nen schönen Tag noch, Dynator 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dynator
Btw.: Von "GND" spricht respektive schreibt da dann wohl ein "Schwachströmer", und "Erde" ist dann ja eigentlich nichts anderes als Masse bei Geräten mit ordentlich ausgeführtem Potentialausgleich. 😉
Ich versteh es so:
Du "störst" dich an dem Begriff GND, da im Drehstrombereich das Ding nicht GND sondern Nullleiter (!?) heißt. Du kommst auf Schwachströmer, weil im Niedervolt Bereich das Ding wirklich GND heißt, weil hier oft mit Gleichstrom gearbeitet wird.
Richtig?
Mir fiel nur der passende Begriff nicht ein. Elektro ist nur ein wenig Hobby und kein Beruf. 😛
Zitat:
Original geschrieben von Dynator
Das nennt man dann "klassische Nullung", war früher garnicht mal so selten, ist dann aber meines Wissens nach seit 1973 für Neuanlagen verboten,
Macht heute auch keinen Sinn mehr, da ein FI damit nicht funktionieren kann. Aber das muss erstmal einer wissen (also dass es sowas mal gab), wenn man nicht täglich damit zu tun hat und sonst eigentlich nur an Neubauten bastelt.
1) klassisches nullerden geht kein fi richtig. fi benutzt du heute doch aber nur in "nasszellen". also küche, bad, scheisshaus. zuminderst als wie gebaut ham (mitte der 90er) war das noch keine vorschrift.
2) und @topic
fi schutzschalter werden und können durchaus an 400v betrieben werden. is aber nicht so ganz einfach. für uns als maschinenbauer ist das immer ne spassige sache wen sowas n kunde am start hat. empfiehlt sich nicht wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
1) klassisches nullerden geht kein fi richtig. fi benutzt du heute doch aber nur in "nasszellen". also küche, bad, scheisshaus. zuminderst als wie gebaut ham (mitte der 90er) war das noch keine vorschrift.
Also Fi ist inzwischen Pflicht für alle frei zugänglichen Steckdosen im Haus. Alle Diese müssen über einen 30mA FI gesichert werden. Festangeschlossene Geräte müssen nicht umbedingt darüber gesichert werden. Früher war das mal nur Pflicht für Bäder usw. 😉
Über ne klassiche Nullung löst der Fi halt evtl nicht bei Geräteinternen defekten aus. Da aber noch ein Strom über die Erde fließen kann, ist die Funktion nicht komplett ausser Kraft gesetzt. Also kann ein nachgerüsteter Fi schon Sinn machen.
Sonst kann ich Alex123456... nur zustimmen
Zitat:
Original geschrieben von MeinGolfFährt
Über ne klassiche Nullung löst der Fi halt evtl nicht bei Geräteinternen defekten aus.Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
1) klassisches nullerden geht kein fi richtig. fi benutzt du heute doch aber nur in "nasszellen". also küche, bad, scheisshaus. zuminderst als wie gebaut ham (mitte der 90er) war das noch keine vorschrift.
>Bei ner Nullung gibt es keinen FI!
Limmi
Da das Thema nicht wirklich was mit dem Golf 3 zu tun hat, mache ich an der Stelle mal zu. Bei weiteren Fragen bitte an einen versierten Elektriker wenden und nicht an irgendwas rumpfuschen, von dem man nur bedingt Ahnung hat.
Gruß Tecci
MT-Moderation